Neue Fachempfehlungen zur Rechnungslegung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge

Der Bun­desrat hat beschlossen, die Verord­nung über die beru­fliche Alters‑, Hin­ter­lasse­­nen- und Invali­den­vor­sorge (BVV 2) anzu­passen (vgl. Entwurf). Damit wer­den die Änderun­gen in der Fachempfehlun­gen zur Rech­nungsle­gung von Vor­sorgeein­rich­tun­gen berück­sichtigt.  Die neue Fas­sung der seit zehn Jahren erst­mals angepassten Fachempfehlun­gen tritt per 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft. Aus der Medi­en­mit­teilung: Der gel­tende Wort­laut der BVV 2 ver­weist … weit­er­lesen

Bundesrat: Kantonal zugelassene Arzneimittel dürfen weiterhin in Verkehr bleiben

Kan­tonale Zulas­sun­gen von Arzneimit­teln bleiben bis Ende 2017 gültig. Auf­grund ein­er par­la­men­tarischen Ini­tia­tive hat das Par­la­ment im Juni 2013 die entsprechende Geset­zesän­derung ver­ab­schiedet. Der Bun­desrat hat beschlossen, diese auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft zu set­zen. Bevor das Heilmit­telge­setz (HMG) in Kraft trat, war es möglich, für Arzneimit­tel eine Mark­tzu­las­sung nach kan­tonalem Recht zu … weit­er­lesen

EFD/FINMA: Anhörungen zu neuen Rechnungslegungsregeln für Banken

Im Zuge der rev­i­dierten Rech­nungsle­gungsvorschriften des Oblig­a­tio­nen­rechts wer­den auch die Vorschriften für Banken und Effek­ten­händler angepasst:  Eid­genös­sis­ches Finanzde­parte­ment EFD: Anhörung zur über­ar­beit­eten Banken­verord­nung eröffnet, siehe Medi­en­mit­teilung EFD FINMA: Anhörung zum über­ar­beit­eten Rund­schreiben “Rech­nungsle­gung Banken” (bish­er: FINMA-RS 2008/2) eröffnet, siehe Medi­en­mit­teilung FINMA Die bei­den Anhörun­gen dauern bis 31. Dezem­ber 2013. 

Änderungen der DBA mit Portugal, Bulgarien, Slowenien und der Tschechischen Republik ab 1.1.2014 anwendbar

Der Bun­desrat hat Änderun­gen der Dop­pelbesteuerungsabkom­men mit Por­tu­gal, Bul­gar­ien, Slowe­nien und der Tschechis­chen Repub­lik in Kraft geset­zt. Die geän­derten DBA sind ab dem 1. Jan­u­ar 2014 anwend­bar. Sie enthal­ten alle eine Amt­shil­feklausel nach OECD-Standard.

Evaluationsbericht Bundesrechtspflege: Bundesrat stösst gesetzgeberische Massnahmen an

Der Bun­desrat hat am Mittwoch seinen Bericht über die Gesamtergeb­nisse der Eval­u­a­tion der neuen Bun­desrecht­spflege veröf­fentlicht. Darin beurteilt er die Total­re­vi­sion der Bun­desrecht­spflege als grössten­teils gelun­gen, stellt aber eine steigende Belas­tung des Bun­des­gerichts und “gewisse Rechtss­chut­zlück­en” fest. Er hat deshalb das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, bis Ende 2015 eine Vernehm­las­sungsvor­lage zu den im … weit­er­lesen

LGV: kleinere Anpassungen betr. die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Der Bun­desrat hat heute ver­schiedene kleinere Anpas­sun­gen der Leben­s­mit­­tel- und Gebrauchs­ge­gen­stän­de­verord­nung LGV ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Vor dem Hin­ter­grund der let­zten inter­na­tionalen Lebens­mit­tel­skan­dale sind vor allem die angepassten Anforderun­gen an die Rück­ver­fol­gbarkeit von tierischen Lebens­mit­teln und Sprossen bedeut­sam für den Kon­sumenten­schutz.  Die Pflicht zur Rück­ver­fol­gbarkeit von Lebens­mit­teln ist nicht neu. Anlässlich der aktuellen Revi­sion … weit­er­lesen

Bundesgesetz über Neuregelung des Steuererlasses: Botschaft und Entwurf

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft zu einem Bun­des­ge­setz über eine Neuregelung des Steuer­erlass­es ver­ab­schiedet (vgl. den Vor­ab­druck der im BBl noch nicht veröf­fentlicht­en Botschaft, den Geset­ze­sen­twurf und die heutige Medi­en­mit­teilung): Kün­ftig sollen die Kan­tone sämtliche Gesuche um Erlass der direk­ten Bun­dess­teuer beurteilen. Die Eid­genös­sis­che Erlasskom­mis­sion für die direk­te Bun­dess­teuer (EEK) wird aufge­hoben. Damit wer­den … weit­er­lesen

Botschaft und Entwurf Krankenversicherungsgesetz (Risikoausgleich; Trennung Grund- und Zusatzversicherung)

Der Bun­desrat hat die Botschaft und den Entwurf für eine Teil­re­vi­sion des KVG vor­legt. Das Ziel der Revi­sion ist fol­gen­des: Im Kranken­ver­sicherungs­ge­setz soll der Risikoaus­gle­ich unbe­fris­teten ver­ankert und weit­er ver­fein­ert wer­den; damit soll der Anreiz zur Risikose­lek­tion für die einzel­nen Ver­sicher­er in der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung stark ver­min­dert wer­den. Überdies soll die soziale Kranken­ver­sicherung, welche die … weit­er­lesen

SGK-SR: Wechsel zur Widerspruchslösung im Bereich der Organspende abgelehnt

​Die Kom­mis­sion für soziale Sicher­heit und Gesund­heit des Stän­der­ates (SGK-SR) ist dem Bun­desrat mit 9:3 Stim­men gefol­gt und hat beschlossen, einen Wech­sel heuti­gen, in Art. 8 Abs. 1 lit. a des Trans­plan­ta­tion­s­ge­set­zes ver­ankerten Zus­­tim­­mungs- zu ein­er Wider­spruch­slö­sung im Bere­ich der Organspende abzulehnen. Die Entschei­dung für eine Organspende sei mit grund­sät­zlichen ver­bun­den, weshalb eine explizite Zus­tim­mung … weit­er­lesen

Inkrafttreten des revidierten GwG

Die Teil­re­vi­sion des Geld­wäschereige­set­zes (GwG) tritt am 1. Novem­ber 2013 in Kraft, wie der Bun­desrat heute beschlossen hat. Die Meldestelle für Geld­wäscherei (MROS) kann kün­ftig mit ihren Part­ner­stellen im Aus­land Finanz­in­for­ma­tio­nen aus­tauschen und bei Finanz­in­ter­mediären Infor­ma­tio­nen beschaf­fen. Die Meldestelle kann zudem kün­ftig selb­ständig Verträge über die tech­nis­che Zusam­me­nar­beit mit aus­ländis­chen Geld­wäscherei-Meldestellen abschliessen. Gle­ichzeit­ig mit dem … weit­er­lesen