Verdeckte Internet-Ermittlungen sollen Schwyzer Recht unterstellt werden

Präven­tive, verdeck­te polizeiliche Inter­ne­trecherchen sollen zumin­d­est vor­läu­fig dem Recht des Kan­tons Schwyz unter­stellt wer­den, wie die NZZ in ihrer heuti­gen Online-Aus­gabe berichtet. Während die Schwyz­er Polizeiverord­nung eine Fah­n­dung ohne Anfangsver­dacht zulässt, sieht die ab 1. Jan­u­ar 2011 gel­tende gesamtschweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung keine Rechts­grund­lage für solche Ermit­tlun­gen mehr vor. Insoweit sei von ein­er Geset­zes­lücke auszuge­hen. Hier­von betrof­fen … weit­er­lesen

Neue VO betreffend Zulassung von Humanarzneimitteln

Am 1. Jan­u­ar 2011 wird die neue Ver­wal­tungsverord­nung „Anleitung für die Zulas­sung von Huma­narzneimit­teln mit bekan­nten Wirk­stof­fen“ in Kraft treten. In der Anleitung wer­den die Anforderun­gen an die Doku­men­ta­tion und an einzure­ichende Unter­la­gen für Zulas­­sungs- und Änderungs­ge­suche für Huma­narzneimit­tel mit bekan­nten Wirk­stof­fen beschrieben. Sie erset­zt zusam­men mit der Ver­wal­tungsverord­nung „Anleitung Ein­re­ichung und Zulas­sung von Gener­i­ka” … weit­er­lesen

FINMA und SIX Exchange Regulation verstärken Rechnungslegungsaufsicht

In ihrer Medi­en­mit­teilun­gen von gestern ori­en­tierten die FINMA und die SIX Swiss Exchange über die kün­fti­gen Bestre­bun­gen im Bere­ich Rech­nungsle­gungsauf­sicht. Während sich die FINMA auf die Über­prü­fung und Durch­set­zung der von ihr erlasse­nen Rech- nungsle­gungsvorschriften konzen­tri­ert, wer­den zukün­ftig alle anderen bei Emit­ten­ten anerkan­nten Rech­nungsle­gungs­stan­dards von der SIX Exchange Reg­u­la­tion überwacht. Medi­en­mit­teilung FINMA Medi­en­mit­teilung SIX Swiss … weit­er­lesen

OK: Bundesgerichtsbarkeit soll erweitert werden

Der Bun­desrat will die Bun­des­gerichts­barkeit erweit­ern, um Prob­leme bei der Bekämp­fung der organ­isierten Krim­i­nal­ität (OK) zu beheben, wie aus seinem heute veröf­fentlicht­en “Bericht über allfäl­lige Än-derun­­gen oder Ausweitun­gen der Strafnor­men gegen das organ­isierte Ver­brechen” her­vorge­ht. Derzeit wird eine effiziente Bekämp­fung solch­er Krim­i­nal­itäts­for­men wegen der in diesem Bere­ich unklaren Abgren­zung zwis­chen Bun­des­gerichts­barkeit und kan­tonaler Gerichts­barkeit erschw­ert. … weit­er­lesen

Abkommen gegen Fälschung und Piraterie (ACTA)

Die Ver­hand­lun­gen zum Abkom­men gegen Fälschung und Pira­terie (ACTA) wur­den Anfang Dezem­ber 2010 abgeschlossen. Der endgültige ACTA-Abkom­­men­s­text liegt nun­mehr vor. Die Ver­hand­lungsparteien wer­den dem­nächst die auf nationaler Ebene nöti­gen Ver­fahren im Hin­blick auf die Unterze­ich­nung und Rat­i­fika­tion des Abkom­mens in die Wege leiten.

Gesetzgebung: Aktienrecht / Vergütungsregelungen

Gestern pub­lizierte der Bun­desrat seine Stel­lung­nahme zum Zusatzbericht der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Stän­der­ates bezüglich die Regelun­gen für sehr hohe Vergü­tun­gen. Sehr hohe Vergü­tun­gen sollen durch ein Kom­bi­­na­­tions-Mod­­ell geregelt wer­den, die das von der Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Stän­der­ates aus­gear­beit­ete Tantiemen-Mod­­ell mit dem Alter­­na­­tiv-Mod­­ell der Kom­mis­sion­s­min­der­heit verbindet und weit­er­en­twick­elt. Dafür spricht sich der Bun­desrat in … weit­er­lesen

Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2012

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft über die Förderung von Bil­dung, Forschung und Inno­va­tion (BFI) für das Jahr 2012 ver­ab­schiedet. Mit der BFI-Botschaft 2012 ist ein­jährige Ver­längerung der bish­eri­gen Förder­pe­ri­ode vorge­se­hen, weshalb die Ziele und Mass­nah­men der BFI-Botschaft 2008–2011 im Wesentlichen fort­geschrieben wer­den. Beantragt wer­den För­der­mit­tel im Umfang von 5,185 Mil­liar­den Franken. Die Finanzbeschlüsse bein­hal­ten … weit­er­lesen

Neue Verordnungen zur StPO

Heute wur­den zwei Aus­führungs­bes­tim­mungen zur neuen Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) ver­ab­schiedet, die gle­ichzeit­ig mit dem Gesetz am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft treten. Mit der ersten Verord­nung soll gewährleis­tet wer­den, dass die Straf­be­hör­den beschlagnahmte Ver­mö­genswerte sich­er, wert­er­hal­tend und ertrags­brin­gend anle­gen. Die Behör­den müssen allerd­ings keine Haf­tung für allfäl­lige Kursver­luste von Wert­pa­pieren oder Fonds-Anteilen übernehmen. In der zweit­en … weit­er­lesen

Änderungen des DSG in Kraft per 1. Dezember 2010

Heute Mittwoch, 1. Dezem­ber 2010, tritt eine Änderung des DSG in Kraft, die auf das Bun­des­ge­setz über die Umset­zung des Rah­menbeschlusses 2008/977/JI über den Schutz von Per­so­n­en­dat­en im Rah­men der polizeilichen und jus­tiziellen Zusam­me­nar­beit in Straf­sachen zurück­ge­ht (vgl. die Botschaft und unseren früheren Beitrag). Dieser Rah­menbeschluss regelt den Schutz der Dat­en, die im Rah­men der … weit­er­lesen

Auskunft über Fahrzeug-Halterdaten nur als Ausnahme

Aus Grün­den des Per­sön­lichkeits- und Daten­schutzes sollen Auskün­fte zu den Hal­ter­dat­en eines Fahrzeugs dere­inst nur noch in bes­timmten Fällen gegeben wer­den. Kün­ftig sollen Pri­vat­per­so­n­en lediglich im Zusam­men­hang mit einem Unfall oder einem Ver­fahren entsprechende Infor­ma­tio­nen erhal­ten. Hierzu ist ein schriftlich begrün­detes Gesuch an das zuständi­ge Strassen­verkehrsamt zu richt­en. Weit­er­hin zugänglich sind die Auton­um­mer-Dat­en für Behör­den … weit­er­lesen