6B_511/2014: Amtsgeheimnis gilt nicht für mit der gleichen Angelegenheit in unterschiedlichen Funktionen befasste Behörden (amtl. Publ.)

Das Amts­ge­heim­nis halt keine Gel­tung zwis­chen Behör­den, welche mit der gle­ichen Angele­gen­heit in unter­schiedlichen Funk­tio­nen befassten sind, wie das Bun­des­gericht entsch­ieden hat. Der Beschw­erde­führer war der groben Ver­let­zung der Verkehrsregeln durch uner­laubtes Recht­süber­holen auf der Auto­bahn schuldig gesprochen wor­den. Dage­gen machte erfol­g­los gel­tend, dass eine Kan­ton­spolizistin anlässlich der erstin­stan­zlichen Hauptver­hand­lung als Zeu­g­in aus­ge­sagt habe, ohne … weit­er­lesen

8C_340/2014: Zulässigkeit von Sozialfristen bei ausserordentlicher Kündigung bejaht (amtl. Publ.)

Ein Sportlehrer wurde mit Vor­wür­fen ein­er weib­lichen Schü­lerin kon­fron­tiert (anzügliche und sarkastis­che Bemerkun­gen, Kom­mentare und Sprüche; unge­fragtes Fil­men im Sportun­ter­richt). Die Schulleitung ging mit dem Sportlehrer eine schriftliche Vere­in­barung ein, die ins­beson­dere das Ver­hal­ten gegenüber weib­lichen Schü­lerin­nen im Sportun­ter­richt zum Gegen­stand hat­te. Wenige Monate nach Unterze­ich­nung der schriftlichen Vere­in­barung erteilte der Sportlehrer eine Lek­tion, die … weit­er­lesen

4A_138/2014: Verhältnis der Rückerstattungsklage (Art. 678 OR) zur aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsklage (Art. 754 ff. OR), Zulässigkeit konzerninterner Darlehen, Verbot der Einlagerückgewähr (Art. 680 Abs. 2 OR) und Agio (amtl. Publ.)

Hin­ter­grund dieses Urteils des Bun­des­gerichts waren konz­ern­in­terne Dar­lehen ein­er Konz­ernge­sellschaft im Zusam­men­hang mit einem vom Konz­ern ein­gerichteten Zero Bal­anc­ing Cash Pool­ing. Im rel­e­van­ten Geschäft­s­jahr schrieb die Konz­ernge­sellschaft einen Bilanzgewinn von CHF 29.17 Mio. Die beklagte Revi­sion­sstelle bestätigte die Geset­zes­mäs­sigkeit und Statutenkon­for­mität ein­er Div­i­den­den­zahlung von CHF 28.5 Mio. an die Konz­ern­mut­ter als alleinige Aktionärin. Die Konz­ernge­sellschaft — mit­tler­weile in Nach­lassliq­ui­da­tion — fasste … weit­er­lesen

4A_6/2014 (amtl. Publ.): Hebt das TAS den Entscheid einer Vorinstanz auf und weist es die Sache zur Neubeurteilung zurück, so liegt ein Zwischenentscheid vor

Mit Entscheid 4A_6/2014 vom 28. August 2014 entsch­ied das Bun­des­gericht, dass Entschei­de des Tri­bunal Arbi­tral du Sport (TAS), mit der Entschei­de ein­er Vorin­stanz aufge­hoben und an diese zur Neubeurteilung zurück­gewiesen wer­den, als Zwis­ch­enentschei­de zu qual­i­fizieren sind. Auf Klage des Fuss­bal­lk­lubs A hin verurteilte die Cham­bre de Réso­lu­tion des Lit­iges (CRL) der FIFA den Fuss­ball­spiel­er C zur … weit­er­lesen

9C_810/2013: Männer haben keinen Anspruch auf Elternschaftsentschädigung gestützt auf das EOG (amtl. Publ.)

Ein zweifach­er Vater stellte für einen Elter­nurlaub gestützt auf das EOG ein Gesuch um Eltern­schaft­sentschädi­gung, das von der Aus­gle­ich­skasse abgewiesen wurde. Das Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Bern und das Bun­des­gericht wiesen die jew­eili­gen Beschw­er­den ab (Urteil 9C_810/2013 vom 15. Sep­tem­ber 2014). Das Bun­des­gericht hat­te die Frage zu beant­worten, ob das Ver­wal­tungs­gericht den gel­tend gemacht­en Anspruch auf eine … weit­er­lesen

6B_122/2014: Gültigkeit der Einsprache gegen einen Strafbefehl; Rechtswidrigkeit der urnerischen Verordnung über den Strassenverkehr (amtl. Publ.)

Eine kan­ton­al­rechtliche Bes­tim­mung in der urner­ischen Verord­nung über den Strassen­verkehr (VSV) erweist sich als bun­desrechtswidrig, wie das Bun­des­gericht fest­stellt. Nach Art. 27 Abs. 1 VSV beurteilt die kan­tonale Sicher­heits­di­rek­tion bes­timmte leichte Fälle von Übertre­tun­gen im Strassen­verkehr. Die Sicher­heits­di­rek­tion ist damit Übertre­tungsstraf­be­hörde (vgl. Art. 17 Abs. 1 StPO). Ihr kom­men die Befug­nisse der Staat­san­waltschaft zu (vgl. … weit­er­lesen

6B_236/2014: Beschwerdelegitimation von Abtretungsgläubigern zur adhäsionsweisen Geltendmachung abgetretener Ansprüche (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht set­zt sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage auseinan­der, ob Abtre­tungs­gläu­biger nach Art. 260 SchKG im Strafver­fahren zur adhä­sion­sweisen Gel­tend­machung der abge­trete­nen Ansprüche zuzu­lassen sind. Im konkreten Fall kam es zu dem Schluss, dass sich die drei Beschw­erde­führerin­nen zwar als Pri­vatk­lägerin­nen kon­sti­tu­iert haben, aber nur teil­weise als Geschädigte im Sinne von Art. … weit­er­lesen

5A_508/2014: Nichtigerklärung einer rechtsmissbräuchlichen Betreibung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil ging es um die Frage, wann eine Betrei­bung wegen Rechtsmiss­brauchs nichtig ist. X. hat­te am 7. Feb­ru­ar 2014 eine (zweite) Betrei­bung gegen die Y. AG wegen eines ange­blichen Schaden­er­satzanspruch­es ein­geleit­et. Die Y. AG war an die Auf­sichts­be­hörde in Betrei­bungs- und Konkurssachen gelangt und hat­te beantragt, den Zahlungs­be­fehl für nichtig zu erk­lären, even­tu­aliter … weit­er­lesen

5A_723/2013: Arrest und Pfändung / Belegenheitsort einer Forderung aus dem Geschäftsverkehr mit einer ausländischen Zweigniederlassung eines inländischen Drittschuldners (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil bestätigte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung (BGE 128 III 473), wonach die Forderung aus dem Geschäftsverkehr mit ein­er aus­ländis­chen Zweignieder­las­sung eines inländis­chen Drittschuld­ners — z.B. ein­er Bank — voll­streck­ungsrechtlich in der Schweiz zu lokalisieren sei (E. 3.3 und E. 3.5). Der Beschw­erde lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die Bank X. AG mit Sitz in … weit­er­lesen

4A_374/2013: Volle Parteientschädigung im Beschwerdeverfahren betreffend das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) reichte bei der Schlich­tungs­be­hörde Bern-Mit­tel­­land ein Schlich­tungs­ge­such betr­e­f­fend Mieter­streck­ung ein. Später beantragte sie  für das hängige Schlich­tungsver­fahren sowie ein allfäl­liges erstin­stan­zlich­es Entschei­d­ver­fahren betr­e­f­fend Mieter­streck­ung die Gewährung der unent­geltlichen Recht­spflege. Nach erfol­glos­er Schlich­tungsver­hand­lung und Erteilung der Klage­be­wil­li­gung teilte die Beschw­erde­führerin mit, sie habe sich zwis­chen­zeitlich ausserg­erichtlich geeinigt und werde in eine neue Woh­nung ziehen. … weit­er­lesen