5A_293/2011: Finnland gewährt Gegenrecht iSv IPRG 166 I c (Konkursanerkennung) (amtl. Publ.)

Strit­tig war im vor­liegen­den Urteil, ob Finn­land der Schweiz Gegen­recht iSv IPRG 166 I c hält. Nach der Lehre trifft das nicht zu. Indessen ist das Erforder­nis des Gegen­rechts nicht allzu streng auszule­gen: D’après la jurispru­dence, cette exi­gence ne doit pas être inter­prétée avec une exces­sive sévérité; elle est réal­isée lorsque le droit de l’E­tat étranger … weit­er­lesen

4A_75/2011: willkürlicher Verzicht auf die Ansetzung einer Nachfrist bei Abweisung eines Fristerstreckungsgesuchs

Das BGer kassiert ein Urteil des HGer ZH und eines des Kass­Ger ZH im Zusam­men­hang mit ein­er Fris­ter­streck­ung. Der Beschw­erde­führerin war als Beklagter “ein­ma­lig” Frist für die Klageant­wort ange­set­zt wor­den. Am let­zten Tag dieser Frist ersuchte die Beklagte um eine Fristver­längerung mit der Begrün­dung, dem Geschäfts­führer sei “im Okto­ber seit Monat­en eine nicht ver­schieb­bare Abwe­sen­heit von … weit­er­lesen

4A_350/2011: Grenzen der Traktandierungspflicht des VR; statutarische Begrenzung der Delegationsbefugnis des VR zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil zunächst (und erst­ma­lig) fest, dass der VR nicht verpflichtet ist, einem Trak­tandierungs­begehren zu entsprechen, wenn der zu trak­tandierende Gegen­stand ohne Zweifel nicht in die Kom­pe­tenz der GV fällt. Falls dage­gen auch nur die ger­ing­ste Unsicher­heit beste­ht, so muss er das Trak­tan­dum aufnehmen: Le Tri­bunal fédéral, qui ne s’est encore … weit­er­lesen

2C_53/2009: Apothekerverband zur Anfechtung von § 17 GesG/ZH legitimiert, aber keine Praxisänderung zu KVG 37 III (Selbstdispensation)

Das BGer geste­ht mehreren Apothek­ervere­ini­gun­gen die Beschw­erdele­git­i­ma­tion zu für die Beschw­erde in öffentlichrechtlichen Angele­gen­heit­en nach BGG 89 I gegen den 2008 angenomme­nen § 17 des Zürcher Gesund­heits­ge­set­zes, der die Führung ein­er ärztlichen Pri­vat­apotheke (Selb­st­dis­pen­sa­tion) erlaubt. Zwar hat­te das BGer die Beschw­erdele­git­i­ma­tion von Apothek­ern bish­er verneint, weil sich aus der Konkur­renz allein keine beson­dere schutzwürdi­ge Beziehungsnähe ergibt. Im vor­liegen­den … weit­er­lesen

4A_281/2011: “APPENZELLER” und “Appenberger” aufgrund abweichenden Sinngehalts nicht verwechselbar

Die Sortenor­gan­i­sa­tion Appen­zeller Käse GmbH hat­te gestützt auf ihre Wort­marke “APPENZELLER” (u.a. für Käse aus dem Appen­zell) erfol­g­los Wider­spruch gegen die Marke “APPENBERGER” ein­er Käserei erhoben und klagte anschliessend beim KGer Appen­zell auf Nichtigerk­lärung, Unter­las­sung, Schaden­er­satz und Urteil­spub­lika­tion. Das KGer wies die Klage ab; das BGer bestätigt dieses Urteil. Strit­tig war vor allem die Beurteilung … weit­er­lesen

2C_303/2010: Staatshaftungsansprüche einer ausländischen konkursiten Gesellschaft setzen Konkursanerkennung voraus (Skyguide)

Wie zuvor das BVGer weist das BGer die Staat­shaf­tungsklage der Bashkiri­an Air­lines gegen Skyguide ab. Es bestätigt die Auf­fas­sung des BVGer, dass die Klage der Bashkiri­an Air­lines die Anerken­nung des rus­sis­chen Konkurs­dekrets voraus­set­zt. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: Mit Urteil vom 24. Okto­ber 2011 hat das Bun­des­gericht die Beschw­erde der Bashkiri­an Air­lines im Staat­shaf­tungsver­fahren gegen Skyguide … weit­er­lesen

2C_948/2010: Überführung von Geschäftsliegenschaften ins Privatvermögen setzt (u.a.) Abrechnung über stille Reserven voraus

Dem Entscheid des BGer lag eine Bau(Personen-)gesellschaft zugrunde, die eine Liegen­schaft mit Gewinn verkaufte. Bei der Beschw­erde­führerin wurde der anteilige Grund­stück­gewinn als Einkom­men aus selb­ständi­ger Erwerb­stätigkeit besteuert. Die Beschw­erde­führerin hat­te ihren Anteil an der Per­so­n­enge­sellschaft vom Vater geerbt. Das BGer bestätigt seine Prax­is zum Begriff der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit (Teil­nahme am Wirtschaftsverkehr Unternehmer mit eigen­em Risiko, … weit­er­lesen

5A_674/2011: Kindesrückführung; schwerwiegende Gefahr und Kindeswille (amtl. Publ.)

Das Haager Übereinkom­men über die zivil­rechtlichen Aspek­te inter­na­tionaler Kinde­sent­führun­gen (HKÜ) ist Gegen­stand des für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteils 5A_674/2011 vom 31. Okto­ber 2011. Das Bun­des­gericht beschäftigt sich darin mit einem Fall, in dem ein Eltern­teil sein Kind wider­rechtlich in der Schweiz zurück­hält (vgl. Art. 3 lit. a HKÜ) und damit den anderen Eltern­teil in … weit­er­lesen

WEKO: Informationsaustausch verstösst gegen das Kartellgesetz

Mit Ver­fü­gung vom 31. Okto­ber 2011 hat die WEKO dem Ver­band der Her­steller, Impor­teure und Liefer­an­ten von Kos­metik- und Par­fümeriepro­duk­ten (ASCOPA) sowie dessen Mit­gliedern ver­boten, sen­si­ble Mark­t­dat­en auszu­tauschen. Die vor­ange­hende Unter­suchung wurde auf­grund ein­er Selb­stanzeige eröffnet und richtete sich gegen mehrere Schweiz­er Tochterun­ternehmen bekan­nter Her­steller der Luxu­skos­metik­branche, darunter Bul­gari Par­fums, Chanel, Estée Laud­er, L’Oréal Pro­duits … weit­er­lesen

5A_534/2011: Ausschluss aus einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (amtl. Publ.)

Im Urteil 5A_534/2011 vom 13. Okto­ber 2011 (für die AS vorge­se­hen) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der grund­sät­zlichen Frage, ob im Lichte von Art. 649b Abs. 1 ZGB (Auss­chluss aus der Gemeinschaft/Miteigentümer) einem Mit­glied der Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft, das auf Auss­chluss eines anderen Mit­gliedes klagt, die Fort­set­zung der Gemein­schaft mit dem eingeklagten Mit­glied zumut­bar ist, wenn es … weit­er­lesen