9C_69/2011: Nikotinsucht als Krankheit; Aufnahme eines Arzneimittels in die Spezialitätenliste (amtl. Publ.)

Der Phar­makonz­ern Pfiz­er gelangte vor das Bun­des­gericht mit ein­er Beschw­erde gegen die Ablehnung des Gesuchs, das von ihm hergestellte und von Swissmedic als Arzneimit­tel zuge­lassene Prä­parat „Champix“ zur Rauchen­twöh­nung bei Erwach­se­nen in die Spezial­itäten­liste (SL) aufzunehmen (vgl. Art. 52 Abs. 1 lit. b KVG). Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat­te die Auf­nahme von Champix in … weit­er­lesen

2C_187/2011: Berechtigte Streichung eines Anwalts aus dem Register nach Verurteilung wegen Verleumdung u.a. Delikten (amtl. Publ.)

Das BGer schützt die Stre­ichung eines Anwalts aus dem Anwalt­sreg­is­ter nach BGFA 9 iVm BGFA 8 I b infolge ein­er Verurteilung wegen Ver­leum­dung, Unge­hor­sams gegen eine amtliche Ver­fü­gung und falsch­er Anschuldigung. Die kan­tonale Auf­sichts­be­hörde geniesst gross­es Ermessen bei der Frage, ob eine Hand­lung, die zu ein­er strafrechtlichen Verurteilung führte, mit dem Anwalts­beruf nicht zu vere­in­baren … weit­er­lesen

6B_115/2011: Bestimmung der lex mitior

Im Urteil 6B_115/2011 vom 26. Juli 2011 äussert sich das Bun­des­gericht erneut zu der Frage, wie die lex mitior zu bes­tim­men ist: 3.5 Ob das neue im Ver­gle­ich zum alten Gesetz milder ist, beurteilt sich nicht nach ein­er abstrak­ten Betra­ch­tungsweise, son­dern in Bezug auf den konkreten Fall (Grund­satz der konkreten Ver­gle­ichsmeth­ode). Grund­sät­zlich müssen in erster Lin­ie … weit­er­lesen

4A_194/2011: Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und Gesellschaftsverhältnis

Das BGer äussert sich zur Abgren­zung zwis­chen ein­er arbeitsver­traglichen Verbindung und einem Gesellschaftsver­hält­nis, hier im Zusam­men­hang mit Mitar­beit­ern ein­er Tier­arzt­prax­is. Entschei­dend ist das Sub­or­di­na­tionsver­hält­nis. Bei freien Berufen ist die Sub­or­di­na­tion allerd­ings in erster Lin­ie eine organ­isatorische. Indizien dafür sind ein fix­es und regelmäs­sig auszurich­t­en­des Salär, die Bere­it­stel­lung eines Arbeit­splatzes und von Arbeitswerkzeu­gen und die Über­nahme … weit­er­lesen

5A_233/2011: Verzicht auf Einigungsverhandlung im Scheidungsverfahren; Beschwerde gegen Nichteintretensentscheid (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_233/2011 vom 5. August 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob in dem Nichtein­treten auf eine Beschw­erde gegen den gerichtlichen Entscheid, auf eine Eini­gungsver­hand­lung im Eheschei­dungsver­fahren (vgl. Art. 291 ZPO) zu verzicht­en, ein nicht wieder gutzu­machen­der Nachteil im Sinne von Art. 93 Abs. 1 lit. … weit­er­lesen

4A_576/2010: Regress des Versicherers auch zukünftig nur bei Verschulden; Praxisänderung abgelehnt (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft die Haf­tungs­fol­gen eines Unfalls. Das BGer äussert sich ins­beson­dere zur Frage, wann ein Schlich­tungs­ge­such ver­jährung­sun­ter­brechend wirken kann, obwohl es nicht von der Gläu­bigerin gestellt wurde: wenn jede Ver­wech­slung aus­geschlossen ist; und vor allem zum Regress des Ver­sicher­ers nach VVG 72 I bei Fehlen ein­er schuld­haften uner­laubten Hand­lung des Regress­be­lasteten: Prax­isän­derung mit einge­hen­der … weit­er­lesen

WEKO: Verbote von Verkäufen über Online-Shops grundsätzlich unzulässig

Die WEKO hat mit Ver­fü­gung vom 11. Juli 2011 als Ergeb­nis ein­er Unter­suchung wegen Behin­derung des Online-Han­dels im Bere­ich von Haushalt­geräten fest­ge­hal­ten, dass Ver­bote von Verkäufen über Online-Shops grund­sät­zlich unzuläs­sig sind. Inter­netverkäufe dür­fen nur unter engen Voraus­set­zun­gen beschränkt wer­den (vgl. Medienmitteilung).

1B_134/2011: Ausschluss eines Gerichtsberichterstatters aus einer strafgerichtlichen Hauptverhandlung (amtl. Publ.)

Mit Urteil (1B_134/2011) vom 14. Juli 2011 weist das Bun­des­gericht die Beschw­erde eines Reporters der Zeitung „Blick“ ab, der beantragt hat, die Unzuläs­sigkeit sein­er Weg­weisung aus ein­er bezirks­gerichtlichen Ver­hand­lung festzustellen. Das Gericht erkan­nte keine Ver­let­zung der Mei­n­ungs­frei­heit (Art. 16 BV) oder Medi­en­frei­heit (Art. 17 BV). In dem betr­e­f­fend­en Strafver­fahren, in dem es um häus­liche Gewalt … weit­er­lesen

1B_197/2011: Aufgaben des Strafverteidigers; Wechsel des Offizialverteidigers

Im Zusam­men­hang mit der Beurteilung ein­er Beschw­erde, die sich gegen die Ablehnung eines Gesuchs um Auswech­slung eines Offizialvertei­di­gers richtete, äussert sich das Bun­des­gericht im Urteil vom 14. Juli 2011 (1B_197/2011) erneut zu den Auf­gaben eines Strafvertei­di­gers. In Bestä­ti­gung sein­er Recht­sprechung (siehe z.B. BGE 126 I 26 E. 4b/aa S. 30, 126 I 194 E. 3d … weit­er­lesen

9C_416/2011: Anrechung des weiterhin erzielten oder des zumutbar erzielbaren Einkommens in der berufsvorsorgerechtlichen Überentschädigungsberechnung

Im Entscheid 9C_416/2011 vom 19. Juli 2011 hat­te das Bun­des­gericht zu prüfen, ob ein hypo­thetis­ches Erwerb­seinkom­men im Rah­men der berufsvor­sorg­erechtlichen Über­entschädi­gungs­berech­nung anrechen­bar sei und falls ja, in der Folge kein Anspruch auf Invali­den­leis­tun­gen aus der beru­flichen Vor­sorge bestünde.  S. mit Jahrgang 1968 war bei der Fir­ma Z. angestellt und bei der Sam­mel­s­tiftung C. für die … weit­er­lesen