4A_412/2015: Provision bei Kündigung eines Kommissionsvertrags (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete fol­gen­der Sachver­halt: Eine Kom­mis­sionärin verpflichtete sich, für einen Kom­mit­ten­ten eine Auk­tion durchzuführen. Zu diesem Zweck vere­in­barten die Parteien, dass der Kom­mit­tent die zu ver­steigernde Kollek­tion der Kom­mis­sionärin bis zu einem bes­timmten Datum übergeben müsse. Rund ein halbes Jahr nach der Über­gabe hätte die Auk­tion durchge­führt wer­den sollen. Der Kom­mit­tent veräusserte jedoch … weit­er­lesen

4A_191/2015: Keine vorsorgliche Beweisführung zur Durchsetzung von Ansprüchen nach Art. 400 Abs. 1 OR (amtl. Publ.)

Eine pana­mais­che Gesellschaft (Beschw­erde­führerin) leit­ete gegen ihre Bank ein Ver­fahren zur vor­sor­glichen Bewe­is­führung nach Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO ein. Sie ver­langte ver­schiedene Doku­mente her­aus, um die Prozess­chan­cen betr­e­f­fend die finanziellen Fol­gen getätigter Investi­tio­nen in Mad­off-Fonds und allfäl­liger Retrozes­sio­nen abzuk­lären. Die kan­tonalen Gerichte und das Bun­des­gericht gelangten zum Schluss, dass das Ver­fahren zur … weit­er­lesen

5A_89/2015: Art. 163 und 167 StGB keine Schutznormen; Zuständigkeit für SchKG-Anfechtungsklagen (amtl. Publ.)

Über die C. AG wurde der Konkurs eröffnet. Eine Kan­ton­al­bank liess sich darauf ver­schiedene Ansprüche gestützt auf Art. 260 SchKG abtreten und ging gegen die Y. GmbH vor. Das Han­dels­gericht Aar­gau wies die Klage ab, soweit es darauf ein­trat. Soweit die Klage der Kan­ton­al­bank eine betrei­bungsrechtliche Anfech­tung betraf, erfol­gte ein Nichtein­treten man­gels sach­lich­er Zuständigkeit. Die … weit­er­lesen

4A_603/2014: Keine Pflichtverletzungen der Organpersonen der Flightlease AG festgestellt

Die Nach­lass­masse der Flightlease AG klagte gegen ehe­ma­lige Ver­wal­tungsräte der Flightlease AG sowie der SAir­Group AG aus aktien­rechtlich­er Ver­ant­wortlichkeit. Sie machte einen Schaden von rund CHF 50 Mio. gel­tend, mit der Begrün­dung, der Flightlease AG — welche am Zero Bal­anc­ing Cash Pool des Swis­­sair-Konz­erns teilgenom­men hat­te — sei durch den Aus­fall ihrer Forderung(en) bzw. des … weit­er­lesen

4A_318/2015: Haftung für Rostschäden am verschifften Frachtgut wegen mangelhafter Verpackung? (amtl. Publ.)

Ein Zürcher Unternehmen sollte für einen langjähri­gen Geschäftspart­ner in Koblenz, der Tam­pon­maschi­nen her­stellt, fünf Spezialan­fer­ti­gun­gen für einen Kun­den in Aus­tralien seetüchtig ver­pack­en und ver­schif­f­en. Die speziellen Aus­fer­ti­gun­gen kamen mit erhe­blichen Ros­tschä­den beim Empfänger an. Der Her­steller machte gegen das Ver­pack­ung­sun­ternehmen bzw. dessen Ver­sicherung einen Schaden­er­satzanspruch in Höhe von 6.1 Mio. Franken wegen eines Sach­schadens auf­grund … weit­er­lesen

Bundesrat senkt den Höchstzinssatz für Konsumkredite

Der Bun­desrat hat entsch­ieden, den Berech­nungsmech­a­nis­mus für den Höch­stzinssatz für Kon­sumkred­ite per 1. Juli 2016 anzu­passen und den Zins in Zukun­ft regelmäs­sig zu über­prüfen. Dies hat zur Folge, dass der Zinssatz von derzeit 15% für Barkred­ite voraus­sichtlich auf 10% gesenkt wer­den wird, bei Kred­itkartenüberzü­gen auf 12%.  Aus der Medi­en­mit­teilung: In Bezug auf die Höhe des Höch­stzinssatzes … weit­er­lesen

4A_261/2015: Keine Anwendung der Asbestrechtsprechung auf die Verjährung werkvertraglicher Mängelrechte

Zwei Aktienge­sellschaften, die miteinan­der einen Werkver­trag betr­e­f­fend ein Boot abgeschlossen hat­ten, lagen vor Bun­des­gericht im Stre­it. Die Vorin­stanz war zum Schluss gelangt, die ver­traglichen Män­gel­rechte der Klägerin seien ver­jährt (Urteil 4A_261/2015 vom 30. Okto­ber 2015, E. 3 und 3.1). Die Klägerin machte unter anderem gel­tend, gemäss der Entschei­dung des EGMR im Ver­fahren “Moor gegen die … weit­er­lesen

4A_643/2014: Rechtsmittelverzicht (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht musste in diesem Entscheid unter anderem die Gültigkeit ein­er Gerichts­stand­sklausel eines Werkver­trags beurteilen, gemäss welch­er sämtliche Stre­it­igkeit­en abschliessend durch die zuständi­gen kan­tonalen Gerichte zu beurteilen waren. Das Bun­des­gericht ver­wies zunächst auf die noch unter dem alten Bun­des­ge­setz über die Organ­i­sa­tion der Bun­desrecht­spflege (OG) ergan­gene Recht­sprechung, in der Vere­in­barun­gen über den vorgängi­gen Rechtsmit­telverzicht geschützt … weit­er­lesen

4A_221/2015: Verrechnungseinrede im Prozess (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bilde­ten zwei voneinan­der unab­hängige Werkverträge, welche eine Bestel­lerin mit ein­er Unternehmerin abgeschlossen hat­te. Im Zusam­men­hang mit bei­den Verträ­gen kam es zum Stre­it über die Höhe des geschulde­ten Werk­lohns und in Folge davon zu zwei sep­a­rat­en Ver­fahren an dem­sel­ben Bezirks­gericht. Die Bestel­lerin erhob in bei­den Ver­fahren für den Fall, dass das Gericht die … weit­er­lesen

4A_262/2015: Prinzip “claims-made”

Eine Anwalt­skan­zlei klagte gegen ihre Beruf­shaftpflichtver­sicherung und forderte die für den Prozess zur Abwehr der Klage ein­er Kli­entin aufgewen­de­ten Kosten abzüglich des Selb­st­be­halts. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich wies die Klage der Anwalt­skan­zlei ab. Das Bun­des­gericht hiess die Beschw­erde dage­gen gut und wies die Sache zu neuer Entschei­dung zurück (Urteil 4A_262/2015 vom 31. August 2015).  … weit­er­lesen