Nationalratskommission will Ehe zwischen Homosexuellen ermöglichen

Die Recht­skom­mis­sion des Nation­al­rates will, dass homo­sex­uelle Paare kün­ftig eine Ehe schliessen kön­nen. Sie hat sich für die par­la­men­tarische Ini­tia­tive “Ehe für alle” der grün­lib­eralen Frak­tion aus­ge­sprochen. Die Ini­tia­tive fordert, dass alle rechtlich geregel­ten Lebens­ge­mein­schaften für alle Paare geöffnet wer­den, ungeachtet ihres Geschlechts oder ihrer sex­uellen Orientierung.

Totalrevision des GUMG: Erweiterung des Geltungsbereichs auf fast alle genetische Untersuchungen beim Menschen

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zu ein­er Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über genetis­che Unter­suchun­gen beim Men­schen (GUMG) eröffnet. Der Gel­tungs­bere­ich des Geset­zes wird auf nahezu alle genetis­chen Unter­suchun­gen beim Men­schen erweit­ert und die Bedin­gun­gen für vorge­burtliche Unter­suchun­gen wer­den angepasst. Ziel bleibt, Miss­bräuchen vorzubeu­gen und den Schutz der Per­sön­lichkeit zu gewährleis­ten. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 26. … weit­er­lesen

Neuerungen in der (Anti-)Geldwäschereigesetzgebung

1) Umset­zung der GAFI-Empfehlun­­gen auf Geset­zesstufe  Im Jahr 2012 hat die zwis­chen­staatliche Groupe d’ac­tion financière/Financial Action Task Force (GAFI/FATF) ihre Empfehlun­gen zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei und der Finanzierung des Ter­ror­is­mus rev­i­diert (siehe hier).  Mit dem “Bun­des­ge­setz zur Umset­zung der 2012 rev­i­dierten Empfehlun­gen der Groupe d’action finan­cière” vom 12. Dezem­ber 2014 sollen die Empfehlun­gen im Schweiz­er … weit­er­lesen

Revision der Chauffeurverordnung: Erleichterungen bei den Arbeits- und Ruhezeitvorschriften für gewisse Transporte

Der Bun­desrat hat heute eine Revi­sion der Chauf­feurverord­nung (ARV1) beschlossen.  Neu wer­den gewerbliche Trans­porte von Mate­r­i­al oder Aus­rüs­tun­gen (Arbeit­suten­silien), die der Beruf­sausübung dienen, vom Gel­tungs­bere­ich der ARV1 ausgenom­men. Diese Erle­ichterung gilt, wenn das Gesamt­gewicht des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkom­bi­na­tion 7,5 Ton­nen nicht über­steigt, der Trans­port nicht der Hauptzweck der Beruf­sausübung ist und inner­halb eines Umkreis­es … weit­er­lesen

BBl 2015 877: Botschaft zur Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Adoption)

Das gel­tende Adop­tion­srecht geht nach wie vor davon aus, dass grund­sät­zlich nur ver­heiratete Per­so­n­en ein Kind adop­tieren kön­nen. Gemäss Botschaft des Bun­desrates zur Revi­sion des Adop­tion­srechts (BBl 2015 877) entspricht dies nicht mehr den Anforderun­gen unser­er Zeit. Mit der Revi­sionsvor­lage soll den gesellschaftlichen Entwick­lun­gen seit der let­zten Revi­sion in den 1970er-Jahren Rech­nung getra­gen wer­den. Die … weit­er­lesen

UREK‑S: Erleichterter Bau von Energieanlagen im Wald

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Stän­der­ats (UREK‑S) vom 20. Jan­u­ar 2015 soll das Waldge­setz (WaG) um einen Artikel zur Bewil­li­gung von Energieerzeu­­gungs- und Energi­etrans­portan­la­gen ergänzt wer­den. Die Kom­mis­sion will, dass die Behör­den bei der Bewil­li­gung von Energieerzeu­­gungs- und Energi­etrans­portan­la­gen im Wald eine umfassende Inter­essen­ab­wä­gung durch­führen müssen. Das nationale Inter­esse … weit­er­lesen

BBl 2015 1: Botschaft zur Reform der Altersvorsorge 2020

Die Botschaft des Bun­desrates zur Reform der Altersvor­sorge 2020 (BBl 2015 1) enthält die Vorschläge des Bun­desrates für eine umfassende Reform der Altersvor­sorge. Mit den vorgeschla­ge­nen Mass­nah­men ver­fol­gt der Bun­desrat das Ziel, das Leis­tungsniveau der Altersvor­sorge zu erhal­ten und das finanzielle Gle­ichgewicht der 1. und 2. Säule durch Anpas­sun­gen an den demografis­chen Wan­del zu sich­ern. … weit­er­lesen

Praxisänderung im Kanton Bern: Eintragung unmittelbar gesetzlicher Grundpfandrechte

Im Kan­ton Bern wurde die Prax­is für die Ein­tra­gung der unmit­tel­baren Grundp­fan­drechte mit Rang­priv­ilig geän­dert, wie Lawblogswitzerland.ch berichtet. Diese Anpas­sung beruht auf ein­er Revi­sion des kan­tonalen Geset­zes betr­e­f­fend die Handän­derungss­teuer (HG). Auf­grund der Geset­zesän­derung kann bei einem Grund­stück­skauf die Handän­derungss­teuer ges­tun­det wer­den, allerd­ings wird im Grund­buch ein geset­zlich­es Pfan­drecht mit Rang­priv­i­leg einge­tra­gen. Der Blog kom­men­tiert … weit­er­lesen

EFD verschärft Expatriates-Verordnung per 1. Januar 2016

Das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD) hat die Expa­tri­ates-Verord­­nung rev­i­diert, welche auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt wer­den soll. Mit dieser Revi­sion wird die Per­so­n­en­gruppe der Expa­tri­ates enger definiert und wer­den zudem einzelne Abzüge an stren­gere Voraus­set­zun­gen geknüpft. Die bish­eri­gen Abzüge bleiben dem Grund­satz nach erhal­ten. Ziel der Revi­sion ist es, die Akzep­tanz der Verord­nung … weit­er­lesen

BAFU: Anpassung der Altlasten-Verordnung

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samts für Umwelt (BAFU) vom 14. Jan­u­ar 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Sanierungswert gemäss Alt­las­ten-Verord­­nung (AltlV, SR 814.680) für mit Queck­sil­ber belastete Stan­dorte bei Haus- und Fam­i­liengärten von 5mg/kg auf 2mg/kg gesenkt wer­den soll. Dies bedeutet, dass Sanierungs­mass­nah­men kün­ftig bere­its ab 2mg/kg Queck­sil­ber ein­geleit­et wer­den müssen. Danach kann die Nutzung durch … weit­er­lesen