Zwei Vernehmlassungen zum internationalen Informationstausch eröffnet (betr. [i.] Amtshilfeübereinkommen EU/OECD; [ii.] Multilaterale Vereinbarung zum AIA)

Der Bun­desrat hat heute zwei Vernehm­las­sungsver­fahren zum inter­na­tionalen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen eröffnet (s. Medi­en­mit­teilung des Bun­desrates). Die eine Vor­lage bet­rifft das von der Schweiz im Okto­ber 2013 unterze­ich­nete Amt­shil­feübereinkom­men von OECD und Europarat:  Erläutern­der Bericht des Bun­desrates zum Übereinkom­men; Übereinkom­men über die gegen­seit­ige Amt­shil­fe in Steuer­sachen zwis­chen Mit­glied­staat­en des Europarats und den Mit­glied­staat­en OECD; Bun­des­beschluss über … weit­er­lesen

WAK‑N bleibt beim Ausschluss von Lebensmitteln vom Cassis-de-Dijon-Prinzip

Mit Datum vom 17. Dezem­ber 2010 hat­te NR Bour­geo­is­mit par­la­men­tarisch­er Ini­tia­tive (Geschäft­snr. 10.538) ver­langt, Lebens­mit­tel vom Cas­­sis-de-Dijon-Prinzip auszunehmen (vgl. dazu den Kom­mis­sions­bericht der WAK‑N vom 25. Feb­ru­ar 2014). Vom 27. Mai bis zum 29. August 2014 fand dazu eine Vernehm­las­sung statt (vgl. Voren­twurf und Erläutern­der Bericht der WAK‑N vom 20. Mai 2014). Am 20. Okto­ber … weit­er­lesen

UVEK: Revision der Gewässerschutzverordnung in die Anhörung geschickt

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Departe­ments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom­mu­nika­tion (UVEK) wur­den die Vorschläge zur Revi­sion der Gewässer­schutzverord­nung in die Anhörung geschickt, welche bis am 31. März 2015 dauert. Heute gelan­gen ver­schiedene Stoffe durch men­schliche Aktiv­itäten in die Gewäss­er, wo sie eine Gefahr für die Umwelt und das Trinkwass­er darstellen kön­nen. Durch die Revi­sion … weit­er­lesen

Teilrevision von TAMV und AWV: Anhörung eröffnet

Das Eid­genös­sis­che Departe­ment des Innern (EDI) hat gestern die Anhörung zur Teil­re­vi­sion der Tier­arzneimit­telverord­nung (TAMV) und der Arzneim­it­­tel-Wer­beverord­­nung (AWV) eröffnet. Die Anhörung dauert bis zum 23. März 2015. Mit der Teil­re­vi­sion der TAMV soll der fachgerechte Ein­satz von Tier­arzneimit­teln gefördert und die Lebens­mit­tel­sicher­heit erhöht wer­den. Das Ziel ist, uner­wün­schte Arzneimit­tel­rück­stände in Lebens­mit­teln tierisch­er Herkun­ft zu ver­mei­den … weit­er­lesen

Senkung des Höchstzinssatzes bei Konsumkrediten

Der Bun­desrat möchte den Höch­stzinssatz von heute 15% (Art. 15 KKG i.V.m. Art. 1 VKKG) auf 10% senken und zugle­ich einen ein­fachen und klaren Berech­nungsmech­a­nis­mus für die Zukun­ft ein­führen. Die Änderung soll für Kon­sumkred­itverträge gel­ten, die nach Inkraft­treten der Änderung geschlossen wer­den: Medi­en­mit­teilung Entwurf rev. VKKG Begleit­bericht Art. 1 VKKG soll dabei wie fol­gt geän­dert wer­den: … weit­er­lesen

Revision des Erbrechts: Eröffnung des Vernehmlassungsverfahens auf April 2015 geplant

Der Bun­desrat plant die Vernehm­las­sung zur Revi­sion des Erbrechts (Umset­zung der Motion 10.3524) im April 2015 zu eröff­nen und im Juli 2015 abzuschliessen. Das Erb- und Pflicht­teil­srecht soll flex­i­bler aus­gestal­tet und den stark geän­derten demografis­chen, famil­iären und gesellschaftlichen Leben­sre­al­itäten angepasst wer­den. Das gel­tende Recht soll in seinem Kernge­halt bewahrt und die Fam­i­lie als insti­tu­tionelle Kon­stante auch weit­er­hin … weit­er­lesen

BR: Vernehmlassung zur Reform des Verrechnungssteuer‑G eröffnet (Ende: 31. März 2015)

Zur Erle­ichterung der Fremd­kap­i­ta­lauf­nahme im Inland lanciert der Bun­desrat eine Reform des Bun­des­ge­set­zes über die Ver­rech­nungss­teuer. Der vor­liegende Geset­ze­sen­twurf soll aus­ländis­chen und schweiz­erischen Inve­storen deut­liche Erle­ichterun­gen bzgl. Admin­is­tra­tionsaufwand und Liq­uid­ität brin­gen. Aus­ländis­che Inve­storen sollen zudem von der VSt auf Zin­sen voll­ständig ent­lastet wer­den. Dem Bun­desrat geht es let­ztlich darum, den schweiz­erischen Kap­i­tal­markt zu stärken und … weit­er­lesen

BR: Ordnungsbussenverfahren soll ausgeweitet werden

Kün­ftig sollen nicht nur ein­fache Übertre­tun­gen des Strassen­verkehrs­ge­set­zes, son­dern auch ähn­lich ger­ingfügige Ver­stösse gegen andere Geset­ze mit Ord­nungs­bussen sank­tion­iert wer­den kön­nen. Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Ord­nungs­bus­sen­ge­set­zes (OBG) an das Par­la­ment über­wiesen. Nach gel­ten­dem Recht wer­den nur Übertre­tun­gen des Strassen­verkehrs­ge­set­zes und seit Okto­ber 2013 auch bes­timmte Übertre­tun­gen des Betäubungsmit­telge­set­zes in einem ein­fachen … weit­er­lesen

WAK‑N (Parl. Initiat.): Vernehmlassung betr. Anpassung VStG | Korrektur der (zu scharfen) Praxis EStV und BGer betr. Meldeverfahren

Gemäss heute veröf­fentlichtem Voren­twurf der Nation­al­ratskom­mis­sion für Wirtschaft und Abgaben (WAK‑N) soll bei Div­i­den­de­nauss­chüt­tun­gen im Konz­ern­ver­hält­nis — im Rah­men des Melde­v­er­fahrens — die Frist zur Mel­dung von Div­i­den­den inskün­ftig nicht mehr nach 30 Tagen ver­wirken. Die Vernehm­las­sung zum Entwurf WAK‑N dauert bis 6. März 2015. Nach gel­ten­dem Recht kann der steuerpflichti­gen (juris­tis­chen) Per­son im Konz­ern­ver­hält­nis ges­tat­tet … weit­er­lesen

Vernehmlassung eröffnet zur Lockerung oder Aufhebung von StGB 293 (Veröffentlichung amtlicher geheimer Verhandlungen)

Der dama­lige NR Josef Lang hat­te 2011 in der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive 11.489 ver­langt, Art. 293 StGB aufzuheben. StGB 293 stellt die unberechtigte Veröf­fentlichung amtlich­er geheimer Ver­hand­lun­gen unter Strafe und bedro­ht in erster Lin­ie Jour­nal­is­ten. Die Mehrheit der Recht­skom­mis­sion des Nation­al­rats (RK‑N) möchte gemäss dem Bericht der RK‑N vom 13. Novem­ber 2014   […] [Art. 293 StGB], … weit­er­lesen