BR: Revision der Lex Koller

Der Bun­desrat will das Bun­des­ge­setz über den Erwerb von Grund­stück­en durch Per­so­n­en im Aus­land (Lex Koller) über­ar­beit­en. Er hat deshalb das Eid­genös­sis­che Jus­tiz– und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, die Arbeit­en im Hin­blick auf eine Geset­zes­re­vi­sion fortzuführen. In sein­er Zusatzbotschaft zum Verzicht auf die Aufhe­bung der Lex Koller im Novem­ber 2013 hat­te der Bun­der­at fest­ge­hal­ten, dass er die poli­tis­chen … weit­er­lesen

BR: Revision der Mediziniprodukteverordnung

Der Bun­desrat will die Patien­ten­sicher­heit bei Medi­z­in­pro­duk­ten erhöhen. Es soll sichergestellt wer­den, dass Medi­z­in­pro­duk­te in der Schweiz den gle­ich hohen Schutz bieten wie in Europa und zugle­ich die Schweiz­er Medi­z­in­pro­duk­te weit­er­hin freien Zugang zum EU-Markt haben. Der Bund­srat hat deshalb beschlossen, per 15. April 2015 die Medi­z­in­pro­duk­teverord­nung (MepV) anzu­passen. Auf Anord­nung der EU-Kom­mis­­sion wurde die … weit­er­lesen

Revision des DSG: Vorentwurf bis 31.08.2016

Der Bun­desrat hat heute das EJPD beauf­tragt, dem Bun­desrat bis spätestens Ende August 2016 einen Voren­twurf für eine Revi­sion des DSG zu unter­bre­it­en, unter Berück­sich­ti­gung der derzeit laufend­en Daten­schutzre­for­men in derEU und beim Europarat. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Der Europarat über­ar­beit­et grundle­gend die von der Schweiz rat­i­fizierte “Kon­ven­tion zum Schutz des Men­schen bei der automa­tis­chen … weit­er­lesen

SPK‑N: Der Bundesrat soll neu neun Mitglieder umfassen

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Staat­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rates (SPK‑N) ist zu ent­nehmen, dass die Vernehm­las­sung in Sachen Erweiterung des Bun­desrates auf neun Mit­glieder eröffnet wurde. Dazu sind fol­gende Doku­mente erhältlich: Erläutern­der Bericht der SPK‑N vom 26. März 2015, Bun­des­beschluss über die angemessene Vertre­tung der Sprachre­gio­nen in einem Bun­desrat mit neun Mit­gliedern (Voren­twurf), Brief an die Kan­ton­sregierun­gen, Brief … weit­er­lesen

BR: Abkommen mit der EU zur Einführung des globalen AIA-Standards paraphiert

Die Schweiz und die EU haben am 19. März 2015 in Brüs­sel ein Abkom­men zur Ein­führung des glob­alen Stan­dards für den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen para­phiert. Die Schweiz und die 28 EU-Län­der beab­sichti­gen, ab 2017 Kon­to­dat­en zu erheben und diese ab 2018 auszu­tauschen, sobald die nöti­gen Rechts­grund­la­gen geschaf­fen wur­den. Das Abkom­men dient zur Bekämp­fung der … weit­er­lesen

BR: Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes | BR verabschiedet Botschaft

Kür­zlich hat der Bun­desrat die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Mehrw­ert­s­teuerge­set­zes (MWSTG) zuhan­den des Par­la­ments ver­ab­schiedet. Die Teil­re­vi­sion bet­rifft namentlich die Bere­iche Steuerpflicht, Steuer­sätze und ‑aus­nah­men, sowie Ver­fahren und den Daten­schutz. Für den Bun­desrat zen­tral ist die Besei­t­i­gung mehrw­ert­s­teuerbe­d­ingter Wet­tbe­werb­snachteile von inländis­chen Unternehmen gegenüber ihren aus­ländis­chen Konkur­renten. Für die Mehrzahl der inländis­chen Unternehmen soll die Teil­re­vi­sion … weit­er­lesen

Steuerstrafrecht | DBG- und StHG-Anpassungen an das StGB: In Kraft ab 1. Januar 2017

Kür­zlich hat der Bun­desrat das Inkraft­treten der Anpas­sun­gen am Bun­des­ge­setz über die direk­te Bun­dess­teuer (DBG) und am Steuer­har­mon­isierungs­ge­setz (StHG) an die All­ge­meinen Bes­tim­mungen des Strafge­set­zbuch­es (StGB) auf den 1. Jan­u­ar 2017 fest­gelegt. Nation­al- und Stän­der­at hat­ten das entsprechende Gesetz am 26. Sep­tem­ber 2014 ver­ab­schiedet. Der bish­erige Wort­laut divers­er steuer­strafrechtlich­er Bes­tim­mungen im DBG und im StHG … weit­er­lesen

Bundesrat: Eröffnung der Vernehmlassung für ein Klima- und Energielenkungssystem

Gemäss ein­er von diversen Bun­desämtern kür­zlich her­aus­gegebe­nen Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für ein Kli­­ma- und Energie­lenkungssys­tem eröffnet. Zurzeit berät das Par­la­ment eine umfassende Geset­zesvor­lage zur Energies­trate­gie 2050 (1. Etappe). In ein­er 2. Etappe soll der Über­gang vom Förder- zum Lenkungssys­tem stat­tfind­en. In diesem Zusam­men­hang schlägt der Bun­desrat einen neuen Ver­fas­sungsar­tikel (Art. 131a BV [neu]) vor. … weit­er­lesen

Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs geändert

Aus­ländis­che Per­so­n­en, die in der Schweiz eine Kurza­ufen­thalts­be­wil­li­gung zur Stel­len­suche beantra­gen, müssen über aus­re­ichende finanzielle Mit­tel ver­fü­gen, um ihren Leben­sun­ter­halt zu bestre­it­en. Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat eine entsprechende Änderung der Verord­nung über die Ein­führung des freien Per­so­n­en­verkehrs (VEP) ver­ab­schiedet, die am 1. April 2015 in Kraft tritt. Der Bun­desrat stützt sich dabei auf Art. 24 … weit­er­lesen

UREK‑N: Littering soll unter Strafe gestellt werden

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Nation­al­rats (UREK‑N) vom 9. März 2015 ist zu ent­nehmen, dass das Umweltschutzge­setz (USG, SR 814.01) geän­dert wer­den soll. Mit der Revi­sion will die UREK‑N das nicht ord­nungs­gemässe Entsor­gen klein­er Men­gen von Sied­lungsabfällen unter Strafe stellen. Die Vernehm­las­sung zum Voren­twurf dauert bis am 8. Juni 2015. Bericht … weit­er­lesen