5A_547/2015: Verwendung von „A‑Post Plus“ durch Krankenversicherer (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob Kranken­ver­sicher­er ihre Ver­fü­gun­gen, mit denen sie einen Rechtsvorschlag beseit­i­gen, mit A‑Post Plus zustellen dür­fen. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Die A. AG hat­te den B. für Prämien der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung betrieben. B. erhob Rechtsvorschlag. Die A. AG ver­fügte in der Folge die Besei­t­i­gung des Rechtsvorschlags und…

5A_195/2013: (keine) Befugnis der Aufsichtsbehörde, den Bestand des Willensvollstreckermandats festzustellen

Das BGer deutet im vor­liegen­den Urteil an, dass die Auf­sichts­be­hörde über die Wil­lensvoll­streck­er nicht befugt ist, den Bestand des Wil­lensvoll­streck­er­man­dats festzustellen, lässt die Frage let­ztlich aber offen. Dage­gen ist die Auf­sichts­be­hörde befugt, vor­frageweise — im Rah­men der Diszi­pli­na­rauf­sicht — zu beurteilen, ob das Wil­lensvoll­streck­er­man­dat noch beste­ht: Der Wil­lensvoll­streck­er unter­ste­ht wie der Erb­schaftsver­wal­ter der staatlichen Auf­sicht (Art. 518 Abs. 1 i.V.m.…

4A_100/2016: anwendbares Verfahren bei Mieterausweisung (amtl. Publ.)

Die Ver­mi­eterin B. AG stellte vor dem Region­al­gericht Bern-Mit­tel­land ein Ausweisungs­ge­such im Ver­fahren um Rechtss­chutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO). Das Gericht trat auf das Gesuch nicht ein, da es die Kündi­gungsan­dro­hung als zu wenig klar erachtete, weshalb sich die Gültigkeit der Kündi­gung nicht zweifels­frei fest­stellen lasse. Auf Beru­fung hin verpflichtete das Oberg­ericht des Kan­tons Bern die Mieterin A.,…

5A_689/2012: Klagen auf Verwandtenunterstützung volljähriger Personen im ordentlichen Verfahren (amtl. Publ.)

Das Kan­ton­s­gericht St. Gallen hat­te entsch­ieden, gestützt auf Art. 329 Abs. 3 ZGB i.V.m. Art. 295 ZPO seien Kla­gen auf Ver­wandte­nun­ter­stützung im vere­in­facht­en Ver­fahren zu behan­deln (BGer. 5A_689/2012 vom 3. Juli 2013, E. 2.1). Die anwend­bare Ver­fahren­sart bes­timmt im Kan­ton St. Gallen die Zusam­menset­zung des Spruchkör­pers, weshalb die Frage der Ver­fahren­sart bedeut­sam war. Im vere­in­facht­en Ver­fahren entschei­det der Einzel­richter am…

4A_458/2009: Urteil des TAS i.S. Mutu c. FC Chelsea nicht aufgehoben; keine Befangenheit, keine ordre public-Widrigkeit

…war verpflichtet wor­den, dem FC Chelsea eine Entschädi­gung von rund EUR 17 Mio. zu zahlen, nach­dem er — wegen eines pos­i­tiv­en Kokain­tests — aus seinem 5‑Jahres-Ver­trag frist­los ent­lassen wor­den war. Die Entschädi­gung errech­nete sich u.a. aus nicht amor­tisierten Trans­fer­zahlun­gen durch den FC Chelsea an den früheren Club Mutus, Par­ma. Die Ver­trags­dauer von fünf Jahren war nicht über­mäs­sig iSv ZGB 27…

1C_86/2007: Natelsendeantenne ausserhalb der Bauzone (RPG 24; amtl. Publ.)

Gemeinde Sool (GL) gegen Swiss­com Mobile AG: Swiss­com plant, an einem beste­hen­den Rund­funk-Anten­nen­mast in Trogsiten Natel-Sendegeräte anzubrin­gen. Die Gemeinde hat­te das Gesuch abgelehnt und war vom Regierungsrat GL später verpflichtet wor­den, eine Aus­nah­me­be­wil­li­gung zu erteilen. Das Ver­wGer GL hat­te eine dage­gen gerichtete Beschw­erde abgewiesen; das BGer weist die Beschw­erde eben­falls ab, so dass der Gemein­der­at eine Aus­nah­me­be­wil­li­gung wird erteilen müssen.…

4A_157/2019: Notwendige Streitgenossenschaft bei der Anfechtung missbräuchlicher Mietzinse (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht entsch­ied in diesem Urteil, dass die von ihm im Zusam­men­hang mit der Anfech­tung ein­er vom Ver­mi­eter aus­ge­sproch­enen Kündi­gung entwick­el­ten Recht­sprechung hin­sichtlich notwendi­ger Stre­itgenossen­schaft auch für diejeni­gen Fälle gelte, in denen ein Mit­mi­eter einen Miet­zins anfecht­en wolle. Dieser sei zur alleini­gen Anfech­tung legit­imiert, sofern er neben dem Ver­mi­eter auch die Mit­mi­eter ins Recht fasse, welche den Miet­zins nicht anfechten…

Rechtsmittel gegen Konkurserkenntnisse (Mitteilung OGer ZH)

Das OGer ZH hat mit Datum vom 28. Dezem­ber 2010 die Konkurs­gerichte und die Konkursämter informiert, dass das OGer bei der Anfech­tung von Konkurs­erken­nt­nis­sen nach SchKG 174 II  seine frühere, grosszügige Prax­is zur Fris­ter­streck­ung aufgibt, weil die Erstreck­ung geset­zlich­er Fris­ten nach ZPO 144 I aus­geschlossen ist und keine Nach­fris­ten ange­set­zt wer­den:  “In dieser Sit­u­a­tion erwägt die II. Zivilka­m­mer eine Änderung…

4A_514/2018: Kollektive Krankentaggeldversicherung

In ein­er arbeit­srechtlichen Auseinan­der­set­zung machte der Arbeit­nehmer gel­tend, er sei zum Kündi­gungszeit­punkt krankgeschrieben gewe­sen. Überdies bean­standete er ver­schiedene Abzüge auf der Lohnabrech­nung. Das Bun­des­gericht hat­te deshalb Gele­gen­heit, sich zur Kranken­taggeld­ver­sicherung zu äussern (Urteil 4A_514/2018 vom 28. Novem­ber 2018). Das Bun­des­gericht hielt im Wesentlichen fest, dem Ver­sicherten ste­he nach Art. 87 VVG ein selb­st­ständi­ges Forderungsrecht gegen den Ver­sicher­er zu. Dieses eigene Recht…

5A_626/2018: Zulässigkeit unechter Noven im Beschwerdeverfahren gegen den Arresteinspracheentscheid (Art. 278 Abs. 3 SchKG; amtl. Publ.)

Gemäss Art. 278 Abs. 3 SchKG kann der Ein­spracheentscheid gegen einen Arrest­be­fehl mit Beschw­erde nach der ZPO ange­focht­en wer­den, wobei vor der Rechtsmit­telin­stanz „neue Tat­sachen“ gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Umstrit­ten war bis­lang, ob der Begriff „neue Tat­sachen“ auch unechte Noven umfasst (vgl. E. 6.3. ff.). Im vor­liegen­den, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil entsch­ied das Bun­des­gericht nach ein­er umfassenden Ausle­gung (E. 6.6.)…