4A_647/2020: Sicherheit für die Parteientschädigung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht stellte vor­liegend klar, dass die Leis­tung ein­er Sicher­heit für die Parteientschädi­gung für den Fall, dass die kla­gende Partei Prozesskosten aus früheren Ver­fahren schulde, ein recht­skräftiges und voll­streck­bares Urteil voraus­set­ze, nicht aber, dass die kla­gende Partei in Verzug geset­zt wor­den wäre. Hin­ter­grund dieses Urteils war eine Auseinan­der­set­zung zwis­chen ein­er kla­gen­den Schweiz­er und widerk­la­gen­den UK-Gesellschaft. Im Rah­men dieses Ver­fahrens beantragten…

2C_53/2014: Verhältnis zwischen dem zivil- und dem verwaltungsrechtlichen Verfahren bei der Tarifgenehmigung (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft die Beschw­erde von Swissper­form gegen ein Urteil des BVer­wGer im Zusam­men­hang mit dem Tarif A Radio (Ver­wen­dung von im Han­del erhältlichen Ton­trägern durch die SRG zu Sendezweck­en im Radio) mit Gültigkeits­dauer vom 1. Jan­u­ar 2013 bis zum 31. Dezem­ber 2016. Die Eid­genös­sis­che Schied­skom­mis­sion ESchK hat­te diesen Tarif Ende 2012 genehmigt. Die Genehmi­gung wich allerd­ings vom Entwurf…

Änderungen der Kantonsverfassungen von BE, TG, VD, GE und JU

Der Bun­desrat beantragt dem Par­la­ment, die geän­derten Ver­fas­sun­gen der Kan­tone Bern, Thur­gau, Waadt, Genf und Jura zu gewährleis­ten. Die Änderun­gen betr­e­f­fen gemäss Medi­en­mit­teilung: “Kan­ton Bern: Aufhe­bung der Amts­bezirks­garantie im Rah­men der kan­tonalen Wahlkreis­re­form 2010; Kan­ton Thur­gau: Anpas­sung der Unvere­in­barkeits­bes­tim­mungen bei Behör­den­wahlen; Kan­ton Waadt: Ver­schiebung der Umset­zung des dop­pel­ten Instanzen­zugs in Ziv­il- und Straf­sachen; Schutz vor Pas­sivrauchen; Anpas­sung des Wahlver­fahrens für…

Inkrafttreten der neuen Prozessordnungen am 1. Januar 2011

Der Bun­desrat hat heute die Schweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung (StPO), die Jugend­straf­prozes­sor­d­nung (JSt­PO) und die Schweiz­erische Zivil­prozessord­nung (ZPO) sowie das Straf­be­hör­de­nor­gan­i­sa­tion­s­ge­setz (StBOG) und das rev­i­dierte Lugano-Übereinkom­men (LugÜ) auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt. Die Gericht­sor­gan­i­sa­tion bleibt weit­er den Kan­to­nen über­lassen, muss aber an die Vor­gaben der neuen Prozes­sor­d­nun­gen angepasst wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in der Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samt für…

4A_325/2015: Unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung unter der Bedingung einer Abtretungserklärung (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führer) klagte beim Bezirks­gericht Dietikon gegen die B. AG und machte Forderun­gen aus einem Per­so­n­en­schaden nach einem Verkehrsun­fall gel­tend. Gle­ichzeit­ig ersuchte er um Gewährung der unent­geltlichen Recht­spflege und Bestel­lung eines Rechts­bei­s­tandes.  Das Bezirks­gericht bewil­ligte das Gesuch unter der Bedin­gung, dass A. innert Frist eine Abtre­tungserk­lärung unterze­ich­net, mit der er einen allfäl­li­gen Prozess­gewinn (aber ohne Genug­tu­ungsansprüche) aus dem Forderung­sprozess bis zur Höhe…

BR eröffnet Vernehmlassung zu punktuellen Änderungen der ZPO

Mit der am Fre­itag, 2. März 2018, eröffneten Vernehm­las­sung schlägt der Bun­desrat punk­tuelle Änderun­gen in der Schweiz­erischen Zivil­prozessord­nung vor. Er reagiert damit auf ver­schiedene par­la­men­tarische Ver­stösse sowie die Motion 14.4008, mit welch­er die Prax­is­tauglichkeit der ZPO ins­ge­samt zu prüfen und allfäl­lige Änderun­gen vorzuschla­gen sind, und die Motion 13.3931, mit welch­er die kollek­tive Rechts­durch­set­zung gefördert und aus­ge­baut wer­den soll. Die vorgeschlagenen…

4A_17/2013: Rückwirkender Untergang der Verzugszinsforderung zufolge Verrechnung und Verlegung von Verfahrens- und Parteikosten im Berufungsverfahren

Prozess­the­ma in diesem Entscheid war ein Dar­lehen, das die Arbeit­ge­berge­sellschaft ihrem Arbeit­nehmer (Beschw­erde­führer) gewährt hat­te. Zur Finanzierung belehnte die Arbeit­ge­berin eine Lebensver­sicherungspo­lice, welche sie auf das Leben des Arbeit­nehmers abgeschlossen hat­te. Das Bun­des­gericht hat­te Gele­gen­heit, an die Wirkun­gen ein­er Ver­rech­nungserk­lärung zu erin­nern. Die Tilgungswirkung der Ver­rech­nungserk­lärung erfol­gt rück­wirk­end auf den Zeit­punkt, in dem sich Forderung und Gegen­forderung zur Ver­rech­nung geeignet…

4A_442/2017: Teilklage, objektive Klagehäufung — Praxisänderung (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete eine aktien­rechtliche Ver­ant­wortlichkeit­sklage, in welch­er die Klägerin mit­tels Teilk­lage einen Betrag von CHF 3 Mio. forderte, unter Vor­be­halt des Nachk­lagerechts. Das Han­dels­gericht des Kan­tons Aar­gau trat auf die Klage nicht ein. Es erwog unter Beru­fung auf BGE 142 III 683 (die Zusam­men­fas­sung auf swiss­blawg find­en Sie hier), die Klägerin habe mit ihrer Klage sechs Schadenposten/Teilansprüche geltend…

SchKG: Bundesrat will freien Marktzugang für die gewerbsmässige Gläubigervertretung

Der Bun­desrat will gewerb­smäs­si­gen Gläu­bigervertre­tun­gen den freien Zugang zum Markt in der ganzen Schweiz gewährleis­ten. Er hat die Botschaft zur Änderung des Bun­des­ge­set­zes über Schuld­be­trei­bung und Konkurs ver­ab­schiedet. Konkret soll Art. 27 SchKG neu so laut­en: Art. 27  Vertre­tung im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren 1 Jede hand­lungs­fähige Per­son ist berechtigt, eine andere Per­son im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren zu vertreten. Dies gilt auch für die gewerbsmässige…

5A_790/2021: Kollokationsklage und Gerichtsferien (amtl. Publ.)

…Art. 145 Abs. 1 ZPO von Anfang an auss­er Betra­cht fiele. Der Ver­weis von Art. 145 Abs. 4 ZPO wäre insoweit abschliessend (E. 4.2). Einem solchen Ver­ständ­nis von Art. 145 Abs. 4 ZPO kann jedoch nicht gefol­gt wer­den. Art. 145 Abs. 4 ZPO kommt keine umfassende Auss­chluss­wirkung gegenüber der Gerichts­fe­rien­regelung der ZPO zu.(E. 4.2): Die Kol­loka­tion­sklage unter­ste­ht dem Ver­fahren­srecht der ZPO