4A_406/2014: Anspruch auf Kopien von Dokumenten, die an amerikanische Behörden übermittelt wurden (amtl. Publ.)

Zwei ehe­ma­lige Bankangestellte klagten gestützt auf das Daten­schutzge­setz und ver­langten Kopi­en von den Unter­la­gen her­aus, welche die Bank ohne ihr Wis­sen an amerikanis­che Behör­den über­mit­telt hat­te. Die Mitar­beit­er mussten annehmen, dass ihre Namen und andere Angaben auf diesen Doku­menten nicht geschwärzt wor­den waren (Urteil 4A_406/2014 vom 12. Jan­u­ar 2015). Die kan­tonalen Instanzen verpflichteten die Bank zur Her­aus­gabe … weit­er­lesen

4A_385/2014: Das Rubrum der Klagebewilligung darf grundsätzlich für die Klage übernommen werden

Der Arbeit­nehmer C. was als Leit­er der Rechtsabteilung (“directeur juridique”) von der A. SA angestellt. Er ver­fügte über eine Kollek­tivze­ich­nungs­befug­nis für seine Arbeit­ge­berin (A. SA), aber auch für die A.A. SA, welche an der­sel­ben Adresse ihren Sitz und dieselbe Geschäft­sleitung sowie Revi­sion­sstelle wie die A. SA hat­te. Im April 2013 stellte der Arbeit­nehmer gegen die A. … weit­er­lesen

4A_428/2014: Verantwortlichkeit von Verwaltungsräten nach Art. 41 OR, direkter Schaden, Kauselzusammenhang (amtl. Publ.)

Hin­ter­grund dieses Urteils bildete die Klage eines Arbeit­nehmers gegen die Ver­wal­tungsräte sein­er ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­berin. Die Gesellschaft hat­te die Ver­sicherung­sprämien für die Kollek­­tiv-Kranken­­taggeld­ver­sicherung nicht geleis­tet, mit der Folge, dass sich der Ver­sicher­er weigerte, die Kranken­taggelder für den Arbeit­nehmer auszuzahlen. Neben den Ver­wal­tungsräten fasste der Arbeit­nehmer auch seine ehe­ma­lige Arbeit­ge­berin ins Recht. Den mit­tels Ver­gle­ich mit Let­zteren … weit­er­lesen

4A_343/2014: Rückgabepflichten des Arbeitnehmers; Rechtsschutz in klaren Fällen (amtl. Publ.)

Der Arbeit­nehmer (Beschw­erdegeg­n­er) war als “Com­pli­ance Man­ag­er” für die A. SA (Arbeit­ge­berin, Beschw­erde­führerin) tätig, die aus­ländis­che Trusts, Stiftun­gen und Gesellschaften bezüglich Grün­dung, Finanzkon­trolle und Geschäfts­führung berät. Die A. SA kündigte das Arbeitsver­hält­nis ordentlich und stellte den Arbeit­nehmer per sofort frei. Sie forderte dabei den Arbeit­nehmer auf, sämtliche Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit sein­er Arbeit zurück­zugeben, sich … weit­er­lesen

BBl 2015 1: Botschaft zur Reform der Altersvorsorge 2020

Die Botschaft des Bun­desrates zur Reform der Altersvor­sorge 2020 (BBl 2015 1) enthält die Vorschläge des Bun­desrates für eine umfassende Reform der Altersvor­sorge. Mit den vorgeschla­ge­nen Mass­nah­men ver­fol­gt der Bun­desrat das Ziel, das Leis­tungsniveau der Altersvor­sorge zu erhal­ten und das finanzielle Gle­ichgewicht der 1. und 2. Säule durch Anpas­sun­gen an den demografis­chen Wan­del zu sich­ern. … weit­er­lesen

EFD verschärft Expatriates-Verordnung per 1. Januar 2016

Das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD) hat die Expa­tri­ates-Verord­­nung rev­i­diert, welche auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt wer­den soll. Mit dieser Revi­sion wird die Per­so­n­en­gruppe der Expa­tri­ates enger definiert und wer­den zudem einzelne Abzüge an stren­gere Voraus­set­zun­gen geknüpft. Die bish­eri­gen Abzüge bleiben dem Grund­satz nach erhal­ten. Ziel der Revi­sion ist es, die Akzep­tanz der Verord­nung … weit­er­lesen

4A_384/2014: Recht auf letzte Chance für ältere Arbeitnehmer mit langer Beschäftigungsdauer

Der Arbeit­nehmer (Beschw­erdegeg­n­er) war während 35 Jahren grund­sät­zlich gut und loy­al als Key-Account-Man­ag­er für die Arbeit­ge­berin (Beschw­erde­führerin) tätig. Im Jahr 2007 erlitt der Arbeit­nehmer ein erstes Burn-out, worauf ver­schiedene Anstren­gun­gen unter­nom­men wur­den, ihn wieder im Unternehmen zu inte­gri­eren. Er kon­nte ohne Lohnkürzung gewisse Führungsauf­gaben abgeben. Als sich im Jan­u­ar 2010 ein zweit­er Erschöp­fungszu­s­tand abze­ich­nete, richtete … weit­er­lesen

5A_249/2014: Keine definitive Rechtsöffnung für ein Urteil des Arbeits- und Sozialgerichts Wien (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid hat­te sich das Bun­des­gericht mit der Frage zu befassen, ob gestützt auf ein Urteil des Arbeits- und Sozial­gerichts Wien betr­e­f­fend die Bezahlung von Lohnzuschlä­gen für das Urlaub­sent­gelt von Arbeit­nehmern nach öster­re­ichis­chem Recht die defin­i­tive Recht­söff­nung erteilt wer­den könne. Die erste und die zweite Instanz hat­ten die Recht­söff­nung ver­weigert. Das Bun­des­gericht erwog zunächst, … weit­er­lesen

2C_779/2014: Die Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG verletzt das Arbeitszeitgesetz und muss bis Oktober 2015 zwei neue Schiffsführer ausbilden

In einem Urteil vom 4. Dezem­ber 2014 beschäftigt sich das BGer mit der Nichtein­hal­tung der Pausen­regelung gemäss Arbeit­szeit­ge­setz (AZG, SR 822.21). Im Rah­men ein­er Betrieb­skon­trolle der Zürich­see-Fähre Hor­­gen-Meilen AG (FHM) gelangte das Bun­de­samt für Verkehr (BAV) zu fol­gen­dem Ergeb­nis: Alle Dien­ste der FHM weisen eine Über­schre­itung der unun­ter­broch­enen Arbeit­szeit auf bzw. es wer­den wed­er Pausen … weit­er­lesen

4A_476/2014: Fristwahrung trotz Zustellung der Berufung an die Vorinstanz (amtl. Publ.)

Nach­dem das Arbeits­gericht Zürich eine Klage wegen miss­bräuch­lich­er Kündi­gung abgewiesen hat­te, reichte die Klägerin ihre Beru­fungss­chrift verse­hentlich beim Arbeits­gericht statt beim dafür zuständi­gen Oberg­ericht ein. Das Arbeits­gericht wies die anwaltlich vertretene Klägerin auf das Verse­hen hin, worauf diese das Rechtsmit­tel noch am gle­ichen Tag dem Oberg­ericht über­brachte. Das Oberg­ericht trat auf die Beru­fung nicht ein. … weit­er­lesen