BR: Botschaften zur Totalrevision des CO2-Gesetzes und zur Genehmigung des Abkommens zwischen der Schweiz und der EU über die Verknüpfung der Emissionshandlessysteme verabschiedet

…die Zeit nach 2020» Abkom­men zwis­chen der Schweiz und der EU über die Verknüp­fung der Emis­sion­shan­delssys­teme Das Abkom­men wurde am 23. Novem­ber 2017 unterze­ich­net und muss nun von den jew­eili­gen Par­la­menten rat­i­fiziert wer­den. Durch die Verknüp­fung der bei­den Emis­sion­shan­delssys­teme erhal­ten Schweiz­er Unternehmen Zugang zu einem grösseren Zer­ti­fikatemarkt und kom­men gemäss Bun­desrat in den Genuss der­sel­ben Wet­tbe­werbsbe­din­gun­gen wie Unternehmen aus der EU. Botschaft…

5A_376/2013: Ehrverletzung durch den “Blick” zulasten von Michael von der Heide durch Fotomontage; keine Satire

Den Euro­vi­sion Song Con­test 2010 hat­te Lena Mey­er-Lan­drut für Deutsch­land gewon­nen. Für die Schweiz war Michael von der Hei­de mit wenig Erfolg ange­treten. In der Folge hat­te der “Blick” eine Fotomon­tage veröf­fentlicht, die den Kopf von von der Hei­de auf dem Kör­p­er von Mey­er-Lan­drut zeigte, mit der Schlagzeile: «Wir wollen auch eine Lena! … aber keine mehr von der Heide».…

2C_433/2017: Kartellverfahren — Parteistellung, Akteneinsicht

Das Bun­des­gericht hat­te sich mit Urteil 2C_433/2017 vom 1. Mai 2019 mit der Frage zu befassen, ob ein­er Partei im Kartel­lver­fahren auf­grund der Ver­fahrens­beteili­gung betrof­fen­er Drit­ter ein nicht leicht wieder gut zu machen­der Nachteil dro­ht, wenn diese Drit­ten im Rah­men des Ver­fahrens Ein­blick in Geschäfts­ge­heimnisse der Partei erhal­ten. Hin­ter­grund des Urteils war das Ver­fahren der Wet­tbe­werbskom­mis­sion gegen Tele­club AG, CT Cine­trade AG

FINMA: Rundschreiben zu Eigenmitteln und Risikoverteilung

…in Anhörung gegebe­nen Revi­sion­sen­twür­fen (Anhörungs­bericht). Erwäh­nenswerte Anpas­sun­gen betr­e­f­fen einzig gewisse Über­gangs­bes­tim­mungen im Bere­ich der Offen­le­gung. Hier übern­immt die FINMA zur Ver­mei­dung von Wet­tbe­werbsnachteilen den Zeit­plan der EU. Medi­en­mit­teilung vom 25. Novem­ber 2010 Rund­schreiben 2008/19 Kred­itrisiken Banken Rund­schreiben 2008/20 Mark­trisiken Banken Rund­schreiben 2008/22 EM-Offen­le­gung Banken Rund­schreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken Bericht: Geän­derte Unter­legung von Mark­trisiken und Ver­briefun­gen sowie Revi­sion des inter­na­tionalen Ansatzes der Risikoverteilung…

9C_132/2021: Erwerbsersatz von Selbstständigerwerbenden; Covid-19 (amtl. Publ.)

…2019 ein AHV-pflichtiges Erwerb­seinkom­men zwis­chen CHF 10’000 und CHF 90’000 erzielt wor­den sei. Somit unter­schei­de die Verord­nung zwis­chen direkt und indi­rekt betrof­fe­nen Selb­st­ständi­ger­wer­ben­den, wobei Art. 2 Abs. 3bis Covid-19-Verord­nung Erwerb­saus­fall als Auf­fang­tatbe­stand konzip­iert sei. Somit könne vom Wort­laut her geschlossen wer­den, dass die Verord­nung den Coro­na-Erwerb­ser­satzanspruch für alle Selb­st­ständi­ger­wer­ben­den regle (E. 4.3.1). Die Unter­schei­dung der Anspruchs­berech­ti­gung von direkt und indirekt…

Weko: Einführung der Möglichkeit, Selbstanzeigen mittels Online-Formular einzureichen (e‑Marker)

Ein Unternehmen kann mit­tels Selb­stanzeige eine Sank­tion­ierung für kartell­rechtliche Ver­stösse ganz oder teil­weise ver­mei­den. Ein voll­ständi­ger Erlass der Sank­tion erfol­gt dabei nur für das­jenige Unternehmen, welch­es als Erstes eine solche Selb­stanzeige ein­re­icht. Alle späteren Unternehmen kön­nen noch mit ein­er Reduk­tion der Sank­tion von bis zu 50% rech­nen, abhängig vom Zeit­punkt und der Wichtigkeit der ein­gere­icht­en Infor­ma­tio­nen und Beweis­mit­tel für den…

Empfehlung der UEK i.S. SEZ Holding AG

Die Über­nah­mekom­mis­sion UEK hat mit Datum von gestern Mon­tag eine Empfehlung in Sachen Öffentlich­es Über­nah­meange­bot der LAM RESEARCH CORPORATION, Wilm­ing­ton, Delaware, USA, für alle sich im Pub­likum befind­en­den Name­nak­tien der SEZ Hold­ing AG, Zürich, erlassen. Der grösste Teil der Empfehlung ist den Bedin­gun­gen des Ange­bots gewid­met (Erre­ichen ein­er Min­dest­beteili­gung von 66 2/3 an der Zielge­sellschaft; MAC-Klausel; Bewil­li­gung durch die Wet­tbe­werbsbe­hör­den;…

4A_75/2014: Legitimation zur Vollstreckbarerklärung nach LugÜ

Das Landgericht Köln verurteilte die A. AG mit Sitz im Kan­ton Luzern in Gutheis­sung ein­er Klage der deutschen B. GmbH & Co. KG, es zu unter­lassen, im geschäftlichen Verkehr zu Wet­tbe­werbszweck­en für bes­timmte Mund­spül-Lösun­gen zu wer­ben oder diese Mit­tel zu vertreiben, solange sie nicht als Arzneimit­tel zuge­lassen sind. In der Folge set­zte das Landgericht Köln im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren gegen die A.…

SERV: Änderung der Verordnung über die Exportrisikoversicherung

Der Bun­desrat hat am 12. Okto­ber 2011 eine Änderung der Verord­nung über die Schweiz­erische Expor­trisikover­sicherung (SERV‑V) beschlossen, um die Franken­stärke abzufed­ern und die Wet­tbe­werbsfähigkeit zu verbessern. Die Revi­sion tritt am 1. Novem­ber 2011 in Kraft. Mit der Änderung der Verord­nung wird der Deck­ungssatz bei Fab­rika­tion­skred­itver­sicherun­gen von 80 auf 95 Prozent erhöht. Dadurch sollen die Kred­itlim­ite des Expor­teurs ent­lastet und somit seine…

BG über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich

Gestützt auf BG 63a soll ein neues Bun­des­ge­setz über die Förderung der Hochschulen und die Koor­di­na­tion im schweiz­erischen Hochschul­bere­ich (HFKG) für einen “wet­tbe­werbsfähi­gen und koor­dinierten gesamtschweiz­erischen Hochschul­bere­ich von hoher Qual­ität” (HFKG 1) sor­gen. Dieses Ziel ist nach dem Geset­ze­sen­twurf durch Koor­di­na­tion, durch Qual­itätssicherung, durch eine die gesamtschweiz­erische hochschulpoli­tis­che Pla­nung und Auf­gaben­teilung, durch die Finanzierung von Hochschulen und von anderen Institutionen…