4A_394/2021: Beweismass für die Voraussetzungen nach Art. 40 VVG (amtl. publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 4A_394/2021 vom 11. Jan­u­ar 2022 set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Frage des Beweis­mass­es für die Voraus­set­zun­gen nach Art. 40 VVG auseinan­der. Das Bun­des­gericht stellte klar, dass das Beweis­mass der über­wiegen­den Wahrschein­lichkeit eine Beweis­not voraus­set­zt. Entsprechend ist zu prüfen, ob für den von der Ver­sicherung obliegen­den Beweis der betrügerischen Begrün­dung … weit­er­lesen

5A_75/2020: Passivlegitimation im Abänderungsprozess (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_75/2020 vom 12.1.2022 ändert das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Pas­sivle­git­i­ma­tion bei Abän­derung von Kindesun­ter­halts­beiträ­gen, die durch das Gemein­we­sen bevorschusst wer­den. Bis­lang hat­te der Unter­halt­spflichtige, der seine Unter­haltss­chuld her­ab­set­zen oder aufheben lassen wollte, in diesen Fällen gemäss BGE 143 III 177 das Kind und das bevorschussende Gemein­we­sen gemein­sam ins Recht … weit­er­lesen

BGE 147 III 226: keine Beschwerdelegitimation des Gläubigers gegen einen Ermächtigungsentscheid des Nachlassgerichts (Art. 298 Abs. 2 SchKG)

In diesem amtlich pub­lizierten Entscheid BGE 147 III 226 vom 18. März 2021 hat­te sich das Bun­des­gericht mit diversen Fra­gen im Zusam­men­hang mit ein­er Nach­lassstun­dung zu befassen. Das Bun­des­gericht erwog, dass die Gewährung der pro­vi­sorischen Nach­lassstun­dung (Art. 293a SchKG) ein Ermessensentscheid ist, der nur aus­nahm­sweise nichtig sein kann. Sodann bestätigte das Bun­des­gericht den Entscheid der … weit­er­lesen

4A_449/2021: Erfüllungsort gem. Art. 5 Ziff. 1 lit. b LugÜ (amtl. Publ.)

In diesem Urteil klärte das Bun­des­gericht, dass bei ein­er Pflicht der Verkäuferin, die Ware zur Liefer­ung bere­itzustellen, als Liefer­ort i.S.v. Art. 5 Ziff. 1 lit. b LugÜ jen­er Ort gelte, an dem die Ware zur Ver­fü­gung gestellt werde. Dabei sei irrel­e­vant, wer die Ware abhole. Hin­ter­grund dieses Urteils war eine Beschw­erde­führerin mit Sitz in den … weit­er­lesen

6B_1010/2021: Rückweisung als nicht wiedergutzumachender Nachteil (amtl. Publ.)

Im Urteil 6B_1010/2021 vom 10. Jan­u­ar 2022 präzisierte das Bun­des­gericht dessen Recht­sprechung zum Vor­liegen eines nicht wieder gutzu­machen­den Nachteils bei Rück­weisung eines Entschei­ds als Kri­teri­um zur Erhe­bung ein­er Beschw­erde ans Bundesgericht. 

weit­er­lesen

5A_672/2020: Nichtigkeit einer Betreibungshandlung während des Rechtsstillstands nach Art. 62 SchKG (Franz.; amtl. publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­hen Entscheid 54_672/2020 vom 19. Jan­u­ar 2022 hat­te das Bun­des­gericht darüber zu entschei­den, ob die Zustel­lung des Las­ten­verze­ich­niss­es an die Schuld­ner­in in einem Betrei­bungsver­fahren während des auf­grund der COVID-19 Pan­demie vom Bun­desrat ange­ord­neten Rechtsstill­standes nichtig ist oder ob die Wirk­samkeit der Zustel­lung lediglich aufgeschoben wird. Das Bun­des­gericht kam zum Schluss, dass die … weit­er­lesen

1C_573/2018: Projekt Windpark Grenchen / 2 von 6 geplanten Windenergieanlagen nicht bewilligungsfähig (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen und für weit­ere Winden­ergiepro­jek­te wohl weg­weisenden Urteil vom 24. Novem­ber 2021 beurteilte das BGer die Rechtsmäs­sigkeit von sechs Winden­ergiean­la­gen auf dem Grenchen­berg. Im Jahr 2014 beschloss der Gemein­der­at der Stadt Grenchen die Pla­nung “Pro­jekt Wind­park Grenchen” und deren öffentliche Auflage. Dage­gen erhoben unter anderem der Schweiz­er Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz und … weit­er­lesen

2C_43/2020: Markt für französischsprachige Bücher; vertikale Vereinbarung betreffend Verbreitung und Vertrieb; Sanktion (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils war die im März 2008 eröffnete Unter­suchung der Weko im Zusam­men­hang mit der Ver­bre­itung und dem Ver­trieb von franzö­sis­chsprachi­gen Büch­ern in der Schweiz. Die Dar­gaud (Suisse) SA (nach­fol­gend Beschw­erde­führerin) ver­bre­it­et und vertreibt in erster Lin­ie die Werke von konz­ern­in­ter­nen Ver­legern, bietet ihre Dien­ste aber auch Ver­legern ausser­halb des Konz­erns an.  Die Weko … weit­er­lesen

4A_330/2021: Versicherungsvertrag, gültiger Deckungsausschluss bei Pandemien (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 4A_330/2021 vom 5. Jan­u­ar 2022 befasste sich das Bun­des­gericht mit einem Deck­ungsauss­chluss für Schä­den als Folge ein­er Pan­demie in einem Ver­sicherungsver­trag. Im konkreten Fall kommt das Bun­des­gericht zum Schluss, dass keine objek­tive Ungewöhn­lichkeit vor­liegt und dass der Deck­ungsauss­chluss damit vom Kon­sens erfasst ist. Das Bun­des­gericht legt den konkreten Text der … weit­er­lesen

146 III 435: Auskunftspflicht des Dritten im Konkursverfahren (Art. 222 Abs. 4 SchKG; frz.)

Das Bun­des­gericht beschäftigte sich im Urteil 5A_126/2020 (= BGE 146 III 435) mit der Auskun­ft­spflicht des Drit­ten im Konkursver­fahren (Art. 222 Abs. 4 SchKG). Gemäss Bun­des­gericht hat die Auskun­ft­spflicht des Drit­ten den gle­ichen Umfang wie diejenige des Schuld­ners. Der Beauf­tragte des Konkur­siten (in casu eine Bank) kann gegenüber dem Konkur­samt nur die Über­mit­tlung rein intern­er … weit­er­lesen