4A_84/2015: Zuständigkeit des Schiedsgerichts auf der Grundlage einer Schiedsklausel in einem nicht unterzeichneten Hauptvertrag (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_84/2015 vom 18. Feb­ru­ar 2016 mit der Frage, ob ein Schieds­gericht seine Zuständigkeit beja­hen kann auf der Grund­lage ein­er Schied­sklausel, die sich in einem nicht unterze­ich­neten (und damit poten­tiell nicht abgeschlosse­nen) Hauptver­trag befind­et.  Im Rah­men ein­er geschäftlichen Beziehung stellte die Gesellschaft Z der Gesellschaft X den Entwurf eines Rah­men­ver­trags … weit­er­lesen

4A_328/2015: Streitigkeiten über Datenlieferungen an das DOJ sind nicht vermögensrechtlicher Natur

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu entschei­den, ob der Anspruch, die Daten­liefer­ung durch eine Bank an das US-amerikanis­che Depart­ment of Jus­tice (DOJ) sei zu unter­lassen, ver­mö­gen­srechtlich­er Natur ist. Der Kläger, ein ehe­ma­liger Mitar­beit­er der Bank, hat­te den Stre­itwert des Anspruchs auf rund CHF 10’000 bez­if­fert, entsprechend einem Monat­slohn. Die Bank hat­te sich damit ein­ver­standen erk­lärt. … weit­er­lesen

4A_405/2015: Zuständigkeit des Handelsgerichts (amtl. Publ.)

Die A. AG (Beschw­erde­führerin) machte eine Forderung gegen B. und C. (Beschw­erdegeg­n­er) beim Bezirks­gericht Zürich gel­tend, die sie sich im Rah­men eines Zwangsvoll­streck­ungsver­fahrens hat­te abtreten lassen. Die E. AG in Liq­ui­da­tion hat­te von den bei­den Beschw­erdegeg­n­ern eine Mehrheits­beteili­gung an der D. AG gekauft. Später focht die Käuferin den Ver­trag an und machte even­tu­aliter Gewährleis­tungsansprüche gel­tend. … weit­er­lesen

4A_251/2015, 4A_253/2015: Reaktionszeit für eine fristlose Kündigung; Bonus bei sehr hohem Einkommen

Das Urteil 4A_251/2015, 4A_253/2015 vom 6. Jan­u­ar 2015 enthält eine instruk­tive Über­sicht zur bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung betr­e­f­fend die Reak­tion­szeit für eine frist­lose Kündi­gung (E. 3.2.2). Das Bun­des­gericht hat­te überdies Gele­gen­heit, seine neue Bonus­recht­sprechung bei sehr hohen Einkom­mensver­hält­nis­sen anzuwen­den (E. 4.2 und 4.3).

4A_375/2015: Streitverkündungsklagen müssen beziffert werden (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin ersuchte mit der Klageant­wort um Zulas­sung dreier Stre­itverkün­dungskla­gen durch das Han­dels­gericht des Kan­tons Bern. Die Beschw­erde­führerin stellte jew­eils das fol­gende Rechts­begehren: “Es sei die Stre­itverkün­dungs­beklagte zu verpflicht­en, der Stre­itverkün­dungsklägerin den Betrag zu bezahlen, der den Haup­tk­lägern im Prozess gegen die Hauptbeklagte/Streitverkündungsklägerin zuge­sprochen wor­den ist.” Das Han­dels­gericht des Kan­tons Bern liess die Stre­itverkün­dungskla­gen nicht zu. … weit­er­lesen

4A_299/2015: Keine Vertrauenshaftung einer ISO-Zertifizierungsstelle; Substanziierung des Schadens (amtl. Publ.)

Die A. AG (Beschw­erde­führerin) hat­te als Anlegerin bei der D. AG Forderungsaus­fälle erlit­ten. Die B. SA (Beschw­erdegeg­ner­in) hat­te bei der D. AG ein Zer­ti­fizierungsau­dit durchge­führt, worauf der D. AG ein ISO-Zer­ti­­fikat betr­e­f­fend die Ein­führung und Anwen­dung eines Qual­itäts­man­age­mentsys­tems aus­gestellt wurde. Gemäss Zer­ti­fikat wurde anlässlich des Zer­ti­fizierungsau­dits nachgewiesen, dass bei der D. AG das Qual­itäts­man­age­mentsys­tem die … weit­er­lesen

8C_541/2015: Kündigung wegen Missachtung interner Kommunikationsregeln nicht missbräuchlich

Die SBB kündigten das Arbeitsver­hält­nis eines Legal Coun­sel und Arbeit­nehmervertreters (Beschw­erde­führer), weil er sich trotz mehrma­liger Abmah­nung nicht an die inter­nen Kom­mu­nika­tion­sregeln hielt und sich unangemessen äusserte. Der Beschw­erde­führer machte verge­blich gel­tend, die Kündi­gung sei miss­bräuch­lich erfol­gt (Urteil 8C_541/2015 vom 19. Jan­u­ar 2016). Die Kündi­gung sei gemäss Bun­des­gericht nicht erfol­gt, weil der Beschw­erde­führer eine von der … weit­er­lesen

4A_430/2015: Kontokorrentvertrag; internationale Zuständigkeit (amtl. Publ.)

Dem Bun­des­gericht bot sich in diesem Urteil die Gele­gen­heit, sich zum Anwen­dungs­bere­ich von Art. 15 Abs. 1 lit. c LugÜ zu äussern. Gegen­stand des Ver­fahrens war die Klage ein­er Gen­fer Banknieder­las­sung gegen ihren in Frankre­ich, nahe der Schweiz­er Gren­ze wohn­haften Kun­den, da dessen Kon­to eine Unter­deck­ung aufwies. Gestützt auf die von den Parteien anlässlich der … weit­er­lesen

1C_222/2015: Errichtung eines Wanderwegs samt Sichtblende verletzt Schutzziel für geschütztes Flachmoorbiotop nicht

Im vom 26. Jan­u­ar 2016 datieren­den Entscheid befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit eines kan­tonalen Nutzungs­plans, welch­er einen Flach­moor­perime­ter tang­iert. Der Pla­nen­twurf sah unter anderem einen neuen Wan­der­weg mit Sicht­blende vor, der auf ein­er Länge von unge­fähr 230 Metern am nördlichen Rand des Flach­moors hätte ent­lang führen sollen. Gegen den öffentlich aufgelegten Pla­nen­twurf erhoben … weit­er­lesen

4A_340/2015: Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen; Bankkundengeheimnis (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_340/2015 (frz.; zur amtl. Publ. vorge­se­hen) hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zu grundle­gen­den Fra­gen der inter­na­tionalen Rechthil­fe in Zivil­sachen sowie zum Bankkun­denge­heim­nis zu äussern. Dem Entscheid lag das Ersuchen eines spanis­chen Gerichts um inter­na­tionale Recht­shil­fe in Zivil­sachen gemäss Haager Beweisauf­nah­meübereinkom­men (HBewUe70) zugrunde. Gegen­stand des Ersuchens waren Auskün­fte über Kon­to­beziehun­gen bei ein­er Gen­fer Bank. Aus … weit­er­lesen