14.3782 — Postulat Richtlinien für den “digitalen Tod”: Bundesrat beantragt die Annahme des Postulates

Mit dem von Jean Christophe Schwaab ein­gere­icht­en Pos­tu­lat wird der Bun­desrat beauf­tragt zu prüfen, ob das Erbrecht ergänzt wer­den muss, um die Rechte der Erbin­nen und Erben auf Per­so­n­en­dat­en und dig­i­tale Zugänge der ver­stor­be­nen Per­son sowie um die Auswirkun­gen des Todes auf deren virtuelle Präsenz zu regeln. Der Bun­desrat beantragt die Annahme des Postulates.

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Anpassung der Vorschriften über die Bildung des Firmennamens

Der Bun­desrat will die Unternehmen­snach­folge für Einzelun­ternehmen, Kollektiv‑, Kom­­man­dit- und Kom­man­di­tak­tienge­sellschaften erle­ichtern und hat zu diesem Zweck eine Botschaft zur Anpas­sung der Vorschriften über die Bil­dung des Fir­men­na­mens ver­ab­schiedet. Kon­ti­nu­ität des Fir­men­na­mens Die vorgeschla­gene Änderung des OR ver­fol­gt das Ziel, dass der ein­mal gewählte Fir­men­na­men auf unbes­timmte Zeit weit­erge­führt wer­den kann. Ins­beson­dere sollen bei Per­so­n­enge­sellschaften … weit­er­lesen

Höchstbetrag des versicherten Verdienstes in der obligatorischen Unfallversicherung erhöht

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat den Grenz­be­trag für den max­i­mal ver­sicherbaren Lohn in der oblig­a­torischen Unfal­lver­sicherung erhöht. Ab 1. Jan­u­ar 2016 gilt neu ein Höch­st­be­trag von CHF 148’200 (bish­er CHF 126’000). Mit der neuen Ober­gren­ze sollen rund 95 Prozent der ver­sicherten Per­so­n­en zum vollen Lohn ver­sichert sein. Der neue Höch­st­be­trag ist für die Unfal­lver­sicherung, … weit­er­lesen

Bundesrat setzt Bündelung der Aufsicht über Revisionsunternehmen und Prüfgesellschaften auf 1. Januar 2015 in Kraft

[Beitrag von Mar­tin Rauber] Nach­dem die Ref­er­en­dums­frist ungenutzt abge­laufen ist, set­zt der Bun­desrat die Geset­zesvor­lage zur Bün­delung der Auf­sicht über Revi­sion­sun­ternehmen und Prüfge­sellschaften sowie die Revi­sion der Finanz­mark­t­prüfverord­nung und der Revi­sion­sauf­sichtsverord­nung auf den 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft. Mit der Revi­sion wird die Eid­genös­sis­chen Revi­sion­sauf­sichts­be­hörde (RAB) allein ver­ant­wortlich für die Zulas­sung und die Auf­sicht über … weit­er­lesen

Bundesrat: Revision der Energieverordnung per 1. Januar 2015

Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samts für Energie vom 5. Novem­ber 2014 tritt die rev­i­dierte Energieverord­nung (EnV, SR 730.01) am 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft. Die Revi­sion soll dazu führen, dass Anla­gen zur Strompro­duk­tion aus erneuer­baren Energien rasch­er und gün­stiger real­isiert wer­den kön­nen. Deshalb senkt der Bun­desrat die Pho­­to­­voltaik-Vergü­­tungssätze für die kos­ten­deck­ende Ein­spei­sev­ergü­tung (KEV) sowie die … weit­er­lesen

Entwurf eines Bundesgesetzes über die Informationssicherheit: Vernehmlassungsergebnis

Der Bun­desrat hat das Ergeb­nis der Vernehm­las­sung zum Entwurf eines Bun­des­ge­set­zes über die Infor­ma­tion­ssicher­heit (ISG) zur Ken­nt­nis genom­men und zur Veröf­fentlichung freigegeben. Das E‑ISG bezweckt “den sicheren Umgang mit Infor­ma­tio­nen sowie den sicheren Ein­satz von Infor­­ma­­tions-und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien” durch Bun­des­be­hör­den. Geset­ze­sen­twurf Erläutern­der Bericht zum Entwurf Bericht über das Vernehm­las­sungsergeb­nis Das VBS wird nun gestützt auf das … weit­er­lesen

SchKG: Bundesrat will freien Marktzugang für die gewerbsmässige Gläubigervertretung

Der Bun­desrat will gewerb­smäs­si­gen Gläu­bigervertre­tun­gen den freien Zugang zum Markt in der ganzen Schweiz gewährleis­ten. Er hat die Botschaft zur Änderung des Bun­des­ge­set­zes über Schuld­be­trei­bung und Konkurs ver­ab­schiedet. Konkret soll Art. 27 SchKG neu so laut­en: Art. 27  Vertre­tung im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren1 Jede hand­lungs­fähige Per­son ist berechtigt, eine andere Per­son im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren zu vertreten. Dies gilt … weit­er­lesen

AS 2014 3175: Änderung der Entsendeverordnung

In der amtlichen Samm­lung wurde eine Änderung der Entsende­verord­nung pub­liziert (AS 2014 3175). Die Änderung vom 19. Sep­tem­ber 2014 bet­rifft die Meldepflicht im Bere­ich Garten- und Land­schafts­bau. Sie beste­ht neu unab­hängig von der Dauer der Arbeit­en. Aus­län­derin­nen und Aus­län­der benöti­gen überdies unab­hängig von der Aufen­thalts­dauer in der Schweiz eine Bewil­li­gung, wenn sie im Garten- und … weit­er­lesen

UVEK: Änderung der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

In ein­er Medi­en­mit­teilung vom 21. Okto­ber 2014 teilt das Eid­genös­sis­che Departe­ment für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom­mu­nika­tion (UVEK) mit, dass die Verord­nung über den Schutz vor nichtion­isieren­der Strahlung (NISV, SR 814.710) teil­weise rev­i­diert wer­den müsse. Die Revi­sion ist bed­ingt durch das Urteil des Bun­des­gerichts 1C_172/2011 vom 15. Novem­ber 2011. In diesem Entscheid kri­tisierte das BGer … weit­er­lesen

FINMA: totalrevidierte Kollektivanlagenverordnung-FINMA

Die FINMA hat die total­re­v­i­dierte Kollek­ti­­van­la­­gen­verord­­nung-FIN­­MA (“KKV-FINMA”) veröf­fentlicht (siehe pro­vi­sorisch­er Vor­ab­druck). Die KKV-FINMA wurde an die geän­derten nationalen und inter­na­tionalen Stan­dards angepasst. Sie konkretisiert die Bes­tim­mungen des Kollek­ti­van­la­genge­set­zes und der Kollek­ti­van­la­gen­verord­nung. Die KKV-FINMA tritt per 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Web­site FINMA.