1B_195/2009: Vorzeitiger Strafantritt nur bei lückenlosem Geständnis?

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 6. Novem­ber 2009 (1B_195/2009) ein Gesuch um vorzeit­i­gen Strafantritt bewil­ligt, das zuvor von der zuständi­gen Haftrich­terin abgewiesen wor­den war. Die Vorin­stanz hat­te erwogen, das Gesetz sehe den vorzeit­i­gen Strafantritt für Angeklagte vor, die ein lück­en­los­es Geständ­nis abgelegt haben und nur noch auf ihr Urteil bzw. den Strafvol­lzug warten. Der Beschw­erde­führer … weit­er­lesen

EStV Kreisschreiben: Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Die Eidg. Steuerver­wal­tung hat per 16. Dezem­ber 2009 das Kreiss­chreiben Nr. 26 pub­liziert zu den Neuerun­gen bei der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit auf­grund der Unternehmenss­teuer­reform II. Das Kreiss­chreiben bezieht sich auf die mit dem Bun­des­ge­setz vom 23. März 2007 über die Verbesserung der steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen für unternehmerische Tätigkeit­en und Investi­tio­nen (Unternehmenss­teuer­refor­mge­setz II) einge­führten Neuerun­gen für die Besteuerung … weit­er­lesen

Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik

Die inter­na­tionalen Wis­senschaft­ler­gruppe “Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive” hat vorgestern ein “Man­i­fest zur Europäis­chen Krim­i­nalpoli­tik” ver­ab­schiedet. Das Man­i­fest kann hier in sieben ver­schiede­nen Sprachen einge­se­hen wer­den, und auf der Home­page der Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive und der Zeitschrift für inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­en sich Hintergrundinformationen.

BK.2009.9: Entschädigung für Substituten bei Verfahrungseinstellung

Das Bun­desstrafgericht hat eine Beschw­erde, in der um die Aus­rich­tung ein­er Entschädi­gung für Aufwen­dun­gen eines Vertei­di­gers und dessen Sub­sti­tuten im eingestell­ten Ermit­tlungsver­fahren zulas­ten der Bun­deskasse gemäss Art. 122 BStP ersucht wurde, teil­weise gut­ge­heis­sen (BSt­Ger-Entscheid BK.2009.9 vom 2. Dezem­ber 2009). Das Gericht hält in sein­er Begrün­dung fest: 3.1 Die dem Beschuldigten ent­stande­nen Vertei­di­gungskosten kön­nen als „andere Nachteile“ i.S. … weit­er­lesen

Neu: Parlamentsdebatten ab 1971 online verfügbar

Seit heute sind alle Debat­ten des Nation­al- und Stän­der­ats seit dem Jahr 1971 online ver­füg­bar. Die etwa 75.000 Seit­en umfassenden Pro­tokolle der Bun­desver­samm­lung von 1971 bis 1995 lagen bish­er nur in der Druck­aus­gabe des Amtlichen Bul­letins vor. Nun wur­den die 25 Jahrgänge dig­i­tal­isiert und ste­hen allen Inter­essierten auf der Plat­tform für Amts­druckschriften des Bun­de­sarchivs gratis … weit­er­lesen

Aufhebung der Bedenkfrist im Scheidungsrecht; Bundesrat setzt ZGB-Revision auf den 1. Februar 2010 in Kraft

Ehe­gat­ten, die eine Schei­dung auf gemein­sames Begehren beantra­gen, müssen kün­ftig nach Anhörung durch das Gericht nicht mehr nach ein­er Bedenkzeit von zwei Monat­en den Schei­dungswillen und die Vere­in­barung über die Schei­dungs­fol­gen bestäti­gen. Es bleibt in Zukun­ft dem Gericht über­lassen, ob es die Eheleute nöti­gen­falls zu mehreren Anhörun­gen ein­laden will. Der Bun­desrat hat eine entsprechende Änderung des … weit­er­lesen

Neuer Steuerausschöpfungsindex

Heute hat die Eid­genöss­sis­che Finanzver­wal­tung (EFV) den Index der Steuer­auss­chöp­fung in den Kan­to­nen für das Jahr 2010 veröf­fentlicht. Der Index, der kün­ftig jährlich pub­liziert wer­den soll, beruht auf Berech­nun­gen des neuen Finan­zaus­gle­ichs und zeigt die steuer­liche Auss­chöp­fung des Ressourcenpo­ten­tials in den einzel­nen Kan­to­nen.  In der Medi­en­mit­teilung heisst es: Der Steuer­ab­schöp­fungsin­dex ist ein Abbild der gesamten … weit­er­lesen

5A_530/2008: Vollstreckbarerklärung von ausländischen vorsorglichen Massnahmen (Art. 31 LugÜ), Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör

In einem gestern veröf­fentlicht­en, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid (5A_530/2008 vom 22. Okto­ber 2009) befasste sich das Bun­des­gericht mit der Voll­streck­bar­erk­lärung von aus­ländis­chen vor­sor­glichen Mass­nah­men (Art. 31 LugÜ). Das Bun­des­gericht hielt zunächst mit Blick auf die zuläs­si­gen Beschw­erde­gründe fest, dass es sich (in Analo­gie zur Recht­söff­nung, siehe BGE 133 III 399) recht­fer­tige, gegen das selb­ständi­ge … weit­er­lesen

Fernsehbeitrag zu umstrittenen Polizeiaktionen

Am Mittwoch lief ein kri­tis­ch­er Beitrag des Schweiz­er Fernse­hens zu den umstrit­te­nen Ein­satzmeth­o­d­en der Zürcher Stadt­polizei, die seit Kurzem unter dem Titel „Aktion/Operation Respekt“ durchge­führt wer­den.  Das Video kann hier ange­se­hen wer­den. Der Polizeikom­man­dant hat sich in einem NZZ-Inter­view zur Reportage geäussert.