UN-Konvention gegen Korruption in Kraft getreten

Das Übereinkom­men der Vere­in­ten Natio­nen gegen Kor­rup­tion (Unit­ed Nations Con­ven­tion against Cor­rup­tion, UNCAC) vom 31. Okto­ber 2003, das in der Schweiz am 24. Sep­tem­ber 2009 rat­i­fiziert wurde, ist für die Schweiz am 24. Okto­ber 2009 in Kraft getreten. Die Kon­ven­tion regelt die Ver­hü­tung, Ermit­tlung und Strafver­fol­gung der Kor­rup­tion sowie das Ein­frieren, die Beschlagnahme und die … weit­er­lesen

6B_176/2009: Veruntreuung; Vorsatz, Subsumtions- und Sachverhaltsirrtum

Mit Urteil vom 8. Okto­ber 2009 (6B_176/2009) hiess das Bun­des­gericht eine Beschw­erde der Ober­staat­san­waltschaft des Kan­tons ZH gut. Diese richtete sich gegen eine Entschei­dung des Oberg­erichts des Kan­tons ZH, das den Beschw­erdegeg­n­er vom Vor­wurf der mehrfachen Verun­treu­ung nach Art. 138 StGB freige­sprochen hat­te mit der Begrün­dung, dass er keinen (Eventual-)Vorsatz im Hin­blick auf das Tatbe­standsmerk­mal … weit­er­lesen

Personenfreizügigkeit. Verordnungsänderung per 1. Januar 2010

Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Verord­nung über die in die Schweiz entsandten Arbeit­nehmerin­nen und Arbeit­nehmer (EntsV) gut­ge­heis­sen. Diese Änderun­gen sind vom Bun­desrat im Hin­blick auf die Abstim­mung vom 8. Feb­ru­ar 2009 über die Weit­er­führung des Freizügigkeitsabkom­mens (FZA) und dessen Aus­dehnung auf Rumänien und Bul­gar­ien angekündigt wor­den. Medi­en­mit­teilung des Bun­des Entwurf der EntsV Erläutern­der Bericht … weit­er­lesen

FINMA schliesst Untersuchung in Sachen Sulzer ab

Die FINMA schliesst die im Früh­jahr 2007 begonnene Grossun­ter­suchung des Fall­es Sulz­er ab.  Aus­gangspunkt war eine Mel­dung im April 2007, in der die Ever­est Beteili­gungs GmbH über­raschend eine Beteili­gung von über 31 Prozent an der Sulz­er AG offen­legte. Mit Ver­fü­gung im Jan­u­ar 2009 stellte die FINMA fest, dass die hin­ter der Ever­est ste­hen­den Inve­storen geset­zliche Offen­le­gungspflicht­en … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Bundesrat verabschiedet die Botschaft zum Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG)

Der Bun­desrat hat am 28. Okto­ber 2009 die Botschaft zum Bun­des­ge­setz über die Unternehmens-Iden­ti­­fika­­tion­s­num­mer (UIDG) zu Han­den der eid­genös­sis­chen Räte ver­ab­schiedet.  Mit dem UIDG wird die formell-geset­­zliche Grund­lage zur Ein­führung ein­er schweizweit ein­heitlichen und ein­deuti­gen Unternehmens- Iden­ti­fika­tion­snum­mer (UID) gelegt. Zur Medi­en­mit­teilung des EDI Weit­ere Infor­ma­tio­nen des Bun­de­samts für Sta­tis­tik Entwurf UIDG* Botschaft* Reg­ulierungs­fol­gen­ab­schätzung (RFA) zum UIDG, … weit­er­lesen

6B_10/2009: Geldstrafe anstatt Freiheitsstrafe?

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde teil­weise gut­ge­heis­sen, mit der sich zwei Mit­täter gegen ihre Verurteilung wegen gewerb­smäs­si­gen Wuch­ers gemäss Art. 157 StGB richteten (Urteil 6B_10/2009 vom 6. Okto­ber 2009). Die Vorin­stanz hat­te nicht aus­re­ichend dargelegt, warum sie auf eine Frei­heitsstrafe statt ein­er Geld­strafe erkan­nte. Zunächst stellt das Bun­des­gericht in Übere­in­stim­mung sein­er jün­geren Recht­sprechung klar, „dass … weit­er­lesen

4A_100/2009: Fusionsgesetz; Gerichtskostenvorschuss

In einem heute veröf­fentlicht­en Entscheid (4A_100/2009 vom 15. Sep­tem­ber 2009; zur Pub­lika­tion vorge­se­hen) beurteilte das BGer die Frage, inwiefern sich die Kosten­regelung ein­er fusion­s­ge­set­zlichen Über­prü­fungsklage (Art. 105 Abs. 3 FusG) auf die Regelung von Gericht­skosten­vorschüssen auswirkt. Das Fusion­s­ge­setz fol­gt dem Grund­satz der mit­glied­schaftlichen Kon­ti­nu­ität (Art. 7 Abs. 1 FusG). Zur Sich­er­stel­lung der Ein­hal­tung dieses Grund­satzes … weit­er­lesen

6B_729/2009: Rechtsverzögerung

Das Bun­des­gericht hat sich mit Urteil vom 9. Okto­ber 2009 (6B_729/2009) erneut zu Ziff. 2 Abs. 2 der Schluss­bes­tim­mungen des StGB (SchlBest­St­GB) geäussert, wonach laufende Ver­wahrun­gen inner­halb Jahres­frist nach Inkraft­treten des neuen Rechts zu über­prüfen sind. 3.1 […] Bei Ziff. 2 Abs. 2 SchlBest­St­GB han­delt es sich um eine (reine) Ord­nungsvorschrift. Ein (auch mas­sives) Über­schre­it­en … weit­er­lesen

Bedingte Geldstrafe mit Busse häufigste Sanktion

Die im Jahr 2008 am häu­fig­sten aus­ge­sproch­enen Sank­tio­nen waren Geld­strafen, meis­tens ver­bun­den mit ein­er Busse, heisst es in der gestri­gen Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Sta­tis­tik (BFS). Damit stieg die Gesamt­summe der mon­etären Strafen zwis­chen 2005 und 2008 um mehr als zwei Drit­tel. Die Geld­strafe wurde wie die gemein­nützige Arbeit mit dem am 1. Jan­u­ar 2007 … weit­er­lesen

2C_276/2009: Unerlaubte Entgegennahme von Publikumseinlagen sowie unbewilligte Tätigkeit als Bank und Emissionshaus/Liquidation (Gruppenbegriff)

In einem kür­zlichen Urteil (2C_276/2009, vom 22. Sep­tem­ber 2009, jet­zt BGE 136 II 43) beurteilte das Bun­des­gericht den The­menkom­plex uner­laubte Ent­ge­gen­nahme von Pub­likum­sein­la­gen sowie unbe­wil­ligte Tätigkeit als Bank und Emissionshaus/Liquidation. Geht eine Gesellschaft sowohl ein­er bewil­li­gungspflichti­gen als auch ein­er finanz­mark­trechtlich unbe­den­klichen Aktiv­ität nach, ist nur der bewil­li­gungspflichtige Teil zu liq­ui­dieren, falls (i) dies tech­nisch möglich … weit­er­lesen