1C_230/2015: Sechsstündiger Freiheitsentzug verletzt Art. 5 EMRK, lässt sich aber mit Erzwingung der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung rechtfertigen (amtl. Publ.)

Anlass zum zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 20. April 2016 des BGer gab ein Kor­don, welch­er die Stadt- und Kan­ton­spolizei Zürich am Tag der Arbeit am 1. Mai 2011 um eine grössere Men­schen­menge im Raum Kanzleiareal/Helvetiaplatz in Zürich bildete. A. war Teil dieser Men­schen­menge und wurde von der Polizei in Gewahrsam genom­men. In der Folge … weit­er­lesen

1C_457/2015: Die Urteilsfällung im Anschluss an den Augenschein verletzt den Anspruch auf rechtliches Gehör, wenn den Parteien das Augenscheinprotokoll nicht zugestellt wird (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 3. Mai 2016 äusserte sich das BGer zu einem durch das Oberg­ericht des Kan­tons Appen­zell Ausser­ho­den durchge­führten Augen­schein. In ein­er nach­bar­rechtlichen Stre­it­igkeit (Mit­be­nutzung ein­er beste­hen­den Zufahrt) machte sich das Oberg­ericht vor Ort ein Bild und fällte gle­ichen­tags seinen Entscheid. Dage­gen gelangten A. und B. an das BGer, welch­es … weit­er­lesen

4A_619/2015: Novenschranke im kantonalen Berufungsverfahren (amtl. Publ.)

In einem Prozess über Forderun­gen aus Werkver­trag war zwis­chen den Parteien ins­beson­dere umstrit­ten, bis zu welchem Zeit­punkt im kan­tonalen Beru­fungsver­fahren Noven vorge­bracht wer­den kön­nen. Das Oberg­ericht Appen­zell A.Rh. wies eine Noveneingabe vom 7. April 2015 aus dem Recht, nach­dem es mit prozesslei­t­en­der Ver­fü­gung vom 9. Feb­ru­ar 2015 den Parteien mit­geteilt hat­te, auf die Durch­führung eines … weit­er­lesen

4A_691/2015: Anfechtung des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Gemäss Art. 270 Abs. 1 lit. OR kann der Mieter den Anfangsmi­et­zins ins­beson­dere anfecht­en, wenn er sich wegen ein­er per­sön­lichen oder famil­iären Not­lage oder wegen der Ver­hält­nisse auf dem örtlichen Markt für Wohn- und Geschäft­sräume zum Ver­tragsab­schluss gezwun­gen sah. Die Vorin­stanz erachtete diese Voraus­set­zun­gen als kumu­la­tiv. Es genüge für die Anfech­tung des Anfangsmi­et­zins­es nach dieser Bes­tim­mung nicht, … weit­er­lesen

4A_398/2015: Beweislast für die Zustellung des Formulars zur Mitteilung des Anfangsmietzinses (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat­te in diesem Ver­fahren zu entschei­den, welch­er Partei die Beweis­last dafür obliegt, dass das genehmigte For­mu­lar zur Mit­teilung des Anfangsmi­et­zins­es gemäss Art. 270 Abs. 2 OR dem Mieter zugestellt wor­den ist. Zunächst wies das Bun­des­gericht darauf hin, dass gestützt auf Art. 8 ZGB die Beweis­last für die Zustel­lung dieses amtlichen For­mu­la­rs grund­sät­zlich den Versender, … weit­er­lesen

2C_689/2015: Art. 6 Ziff. 1 EMRK und Art. 27 BV auf die Erteilung von Konzessionen nicht anwendbar (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid vom 31. März 2016 äusserte sich das BGer zur Gewässer­nutzungsverord­nung des Kan­tons Uri (GNV UR, RB 40.4105). Die GNV ergänzt das Gewässer­nutzungs­ge­setz des Kan­tons Uri (GNG UR, RB 40.4101) und enthält ins­beson­dere Bes­tim­mungen über das Konzes­­sions- und Bewil­li­gungsver­fahren für die Nutzung des öffentlichen Kan­ton­s­gewässers zur Energieerzeu­gung. Im Jahr 2014 … weit­er­lesen

4A_342/2015: Schranken des Anspruchs auf rechtliches Gehör in der Schiedsgerichtsbarkeit: Kein zwingender Anspruch auf Durchführung eines zweiten Schriftenwechsels (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_342/2015 vom 26. April 2016 befasst sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob das Schieds­gericht den Anspruch auf rechtlich­es Gehör ver­let­zte, als es den Antrag der Klägerin­nen abwies, nach Erhalt der Klageant­wort weit­ere schriftliche Zeu­ge­naus­sagen und ein Rechtsgutacht­en ein­re­ichen zu dür­fen.  Die Parteien einigten sich in einem inter­na­tionalen Schiedsver­fahren darauf, das Ver­fahren in … weit­er­lesen

BGer: Rücktritt von Bundesrichter Gilbert Kolly

Das BGer hat heute in ein­er Medi­en­mit­teilung angekündigt, dass der amtierende Bun­des­gericht­spräsi­dent Gilbert Kol­ly auf Ende Jahr aus dem BGer auss­chei­den wird. Gilbert Kol­ly ist Mit­glied der I. zivil­rechtlichen Abteilung und wurde im Jahr 1998 zum ordentlichen Mit­glied des BGer gewählt.

2C_739/2015 (amtl. Publ.): Berufsverbot i.S.v. Art. 33 FINMAG: prozessuale Fragen, Rechtsnatur

Im Entscheid 2C_739/2015 hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zu grundle­gen­den Fra­gen zum Berufsver­bot i.S.v. Art. 33 FINMAG zu äussern.  Hin­ter­grund war ein von der FINMA zunächst gegen die ehe­ma­lige Bank Frey & Co. AG geführtes Ver­fahren im Zusam­men­hang mit dem gren­züber­schre­i­t­en­den US-Kun­­dengeschäft. Das Ver­fahren wurde auf den ehe­ma­li­gen CEO aus­geweit­et, dem die FINMA ein Berufsver­bot … weit­er­lesen

1C_50/2016: Gerichtskosten von Fr. 12’000.– für die Beurteilung nicht einfacher, aber auch nicht speziell komplexer Rechtsfragen sind übersetzt

Im Urteil vom 12. Mai 2016 hat­te das BGer die Angemessen­heit von Gerichts­ge­bühren in einem abstrak­ten Nor­menkon­trol­lver­fahren zu beurteilen. Im Jahr 2015 beschloss der Regierungsrat des Kan­tons Zürich eine Änderung der kan­tonalen Bau­ver­fahren­sor­d­nung (BVV; Ord­nungsnum­mer 700.6). Der Beschluss des Regierungsrats wurde von zwei Beschw­erde­führern ange­focht­en, vom Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Zürich aber abgewiesen. Den Beschw­erde­führern wur­den Gericht­skosten … weit­er­lesen