Gesetzgebung: Bedingter Rückzug einer Volksinitiative & Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren

In der Amtlichen Samm­lung (Nr. 3, vom 26. Jan­u­ar 2010) wur­den die Änderun­gen vom 25. Sep­tem­ber 2009 des Bun­des­ge­set­zes über die poli­tis­chen Rechte zum bed­ingten Rück­zug ein­er Volksini­tia­tive; sowie des ZGB über die Bedenkzeit im Schei­dungsver­fahren auf gemein­sames Begehren (Art. 111 ZGB; ein­schliesslich Art. 287 und 288 ZPO [vom 19. Dezem­ber 2008]) veröf­fentlicht. Die Änderun­gen treten per … weit­er­lesen

FINMA zieht Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter

In ein­er Medi­en­mit­teilung von heute informiert die FINMA, dass ihr Ver­wal­tungsrat entsch­ieden hat, das Urteil des Bun­desver­wal­tungs­gericht­es in Sachen Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an US-Jus­­tizbe­hör­­den an das Bun­des­gericht weit­er zu ziehen.  Mit dem Weit­erzug an das Bun­des­gericht will die FINMA die Gele­gen­heit nutzen, dass das Bun­des­gericht den rechtlichen Hand­lungsspiel­raum der FINMA in Krisen­si­t­u­a­tio­nen nach gel­ten­dem Recht … weit­er­lesen

4A_432/2009: Kündigung während der Probezeit nach Kritik am Arbeitgeber nicht missbräuchlich

Das BGer beurteilte es eine Kündi­gung durch den Arbeit­ge­ber während der Probezeit und nach Kri­tik am Art­beit­ge­ber bzw. Vorge­set­zten als nicht miss­bräuch­lich iSv OR 336. Die Kündi­gung wurde wie fol­gt begrün­det:  “Die Beschw­erde­führerin habe am 2. Okto­ber 2007 in einem kurzfristig von ihr ver­langten Gespräch der Lei­t­erin des Pflegezen­trums sowohl fach­liche als auch charak­ter­liche Inkom­pe­tenz … weit­er­lesen

Erleichterte Sanierung von Unternehmen mehrheitlich begrüsst; Bundesrat nimmt Vernehmlassungsergebnisse zur Kenntnis

Die Vorschläge zur erle­ichterten Sanierung von Unternehmen sind in der Vernehm­las­sung mehrheitlich begrüsst wor­den.  Der Bun­desrat hat am Mittwoch von den Vernehm­las­sungsergeb­nis­sen Ken­nt­nis genom­men und das EJPD beauf­tragt, eine Botschaft für eine Teil­re­vi­sion des SchKG auszuar­beit­en.  Trotz Kri­tik hält der Bun­desrat an seinem Vorschlag fest, dass bei ein­er Betrieb­süber­nahme in Zukun­ft die Arbeitsverträge nicht mehr … weit­er­lesen

Freiheitsentzug: Zunahme der Insassen

Die Bele­gungsrate in den 114 Anstal­ten und Insti­tu­tio­nen des Frei­heit­sentzugs der kan­tonalen Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­mente ist laut ein­er heute veröf­fentlicht­en Erhe­bung des Bun­de­samtes für Sta­tis­tik (BfS) zwis­chen 2008 und 2009 von 86 Prozent auf 91 Prozent bzw. von 76 auf 80 Inhaftierte pro 100.000 Per­so­n­en gestiegen. Die Zahl der Haft­plätze ging 2009 stattdessen gegenüber dem … weit­er­lesen

Urteil des Bundesgerichts in Sachen FINMA/UBS

Bekan­ntlich hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht am 5. Jan­u­ar 2010 die von der FINMA am 18. Feb­ru­ar 2009 ange­ord­nete Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an US-Jus­­tizbe­hör­­den als rechtswidrig beze­ich­net (es ging offen­bar um Dat­en in der Grössenord­nung ein­er sechsstel­li­gen Zahl von DIN-A4-Seit­en, Erw. 6.3.2). Das Bun­desver­wal­tungs­gericht erachtete die Bes­tim­mungen in Art. 25 BankG und Art. 26 BankG als ungenü­gend … weit­er­lesen

Kalenderblätter: Aus dem Alltag am Bundesgericht

Seit Anfang des Jahres äußert sich Markus Fel­ber, auch unter dem Kürzel “fel.” bekan­nter Bun­des­gericht­sko­r­re­spon­dent der NZZ, zu Erleb­nis­sen und Erken­nt­nis­sen aus dem Schweiz­erischen Bun­des­gericht in seinen “Kalen­derblät­tern” auf unter­halt­same und augen­zwinkernde Weise.

Neue Strafanzeige gegen UBS-Verantwortliche

Die Geschäft­sleitung der SP teilte heute mit, eine neue Strafanzeige wegen unge­treuer Geschäfts­be­sorgung (Art. 158 Ziff. 1 StGB) gegen die früheren UBS-Ver­wal­­tungsrat­spräsi­­den­ten Mar­cel Ospel und Peter Kur­er bei der Staat­san­waltschaft einzure­ichen. Die SP hat­te bere­its am 14. August 2009 erst­mals Strafanzeige erstat­tet, doch die Zürcher Staat­san­waltschaft verzichtete auf Eröff­nung eines Strafver­fahrens auf­grund zu hoher rechtlich­er … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Revision Börsendelikte und Marktmissbrauch — Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Der Bun­desrat beab­sichtigt im Bere­ich der Börsende­lik­te und des Mark­t­miss­brauchs grif­figere Nor­men schaf­fen. Die Vor­lage schlägt unter anderem im materiellen Recht und im Ver­fahren­srecht grif­figere Nor­men vor, die Fehlver­hal­ten am Markt effizient sank­tion­ieren und inter­na­tionalen Regelun­gen Rech­nung tra­gen. Heute wurde die Vernehm­las­sung für eine entsprechende Änderung des Börsen­ge­set­zes eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis zum 30. … weit­er­lesen

Registrierung der Revisionsstellen wird Mitte 2010 abgeschlossen

Seit zwei Jahren durch­laufen Revi­soren und Revi­sion­sstellen ein Zulas­sungsver­fahren. Die Beurteilung der ein­gere­icht­en 12’500 Gesuche tritt 2010 in die Schlussphase. Revi­soren und Revi­sion­sstellen müssen die erforder­lichen Unter­la­gen “zeit­gerecht” ein­re­ichen, um die pro­vi­sorische Zulas­sung nicht zu ver­lieren (Medi­en­mit­teilung).