Neue Börsenverordnung-FINMA (BEHV-FINMA) per 1. Januar 2009 in Kraft

Die FINMA set­zt die neue Börsen­verord­­nung-FIN­­MA auf den 1. Jan­u­ar 2009 in Kraft. Eine Vor­ab­ver­sion der BEHV-FINMA find­et sich auf der Web­site der EBK. Im Namen der FINMA wird die EBK “rechtzeit­ig” einen Erläuterungs­bericht vor­legen. BEHV-FINMA (draft) Stel­lung­nah­men zur Anhörung

2C_391/2008 (amtl. Publ.): Anspruch auf öffentliche Verhandlung

In einem kür­zlich veröf­fentlicht­en Urteil (2C_537/2007, BGE-Pub­­­lika­­tion vorge­se­hen) entsch­ied das Bun­des­gericht, dass ein Antrag auf Durch­führung ein­er öffentlichen Ver­hand­lung in der Regel dann als rechtzeit­ig gel­ten muss, wenn er während des ordentlichen Schriften­wech­sels gestellt wird. Im Rah­men ein­er Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en hob das Bun­des­gericht einen Entscheid des Ver­wal­tungs­gerichts des Kan­tons Schwyz auf. Die Vorin­stanz … weit­er­lesen

2C_537/2007 (amtl. Publ.): Firmeneigene, durch Dritte betriebene Tankstellen keine Betriebsstätten

Shell betreibt firmeneigene Tankstellen (Com­pa­ny Sta­tions) und Tankstellen im Eigen­tum des Betreibers (Deal­er Sta­tions). Wie das BGer entsch­ied, sind erstere keine Betrieb­sstät­ten der Shell. Zwar hat Shell das Eigen­tum an den betr­e­f­fend­en Ein­rich­tun­gen, doch:  “(…)sie kann über Let­ztere jedoch nicht mehr nach Belieben ver­fü­gen, weil die Nutzungs­berech­ti­gung den Tankstel­len­be­treibern, mithin anderen Recht­strägern, zukommt. Ste­ht eine Geschäft­sein­rich­tung … weit­er­lesen

Botschaften zum Massnahmenpaket Finanzsystem verabschiedet

Der Bun­desrat hat gestern die Botschaft zum Mass­nah­men­paket zur Stärkung des schweiz­erischen Finanzsys­tems ver­ab­schiedet. Der Bun­desrat schlägt zudem eine Änderung des BankG — die nach ihrer Ver­ab­schiedung sofort in Kraft treten sollen — mit fünf Sofort­mass­nah­men zur Stärkung des Ein­legerschutzes vor (Pressemit­teilung). Zur Stärkung des Ein­legerschutzes schlägt die entsprechende Botschaft vor, 1. Anhebung der Höhe … weit­er­lesen

Verschärfung der Insider-Strafnorm per 1. Oktober 2008 in Kraft

Der Bun­desrat hat die Revi­sion von Art. 161 StGB auf den 1. Okto­ber 2008 in Kraft geset­zt. Ziff 3 des Artikels wurde gestrichen. Dadurch ent­fällt die Beschränkung des Begriffs der “ver­traulichen kursrel­e­van­ten Tat­sache” auf eine bevorste­hende Emis­sion neuer Beteili­gungsrechte, auf eine Unternehmensverbindung oder auf ähn­liche Sachver­halte von ver­gle­ich­bar­er Trag­weite. Erfasst sind daher das Aus­nutzen jeglich­er … weit­er­lesen

5A_434/2008: Unterhaltsberechnung im Scheidungsfall

In einem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 5A_434/2008 vom 5. Sep­tem­ber 2008 (publ. 24. Okto­ber 2008) äusserte sich das Bun­des­gericht zur Meth­ode der Berech­nung des nachehe­lichen Unter­halts. Das Bun­des­gericht präzisierte dabei seine in BGE 134 III 145 genan­nte Auf­fas­sung. Das Bun­des­gericht führte aus, dass sich nicht ein­fach ein bes­timmtes Berech­nungss­chema zur Anwen­dung brin­gen lässt. Ins­beson­dere würde … weit­er­lesen

5A_164/2008: Aberkennungsurteil als definitiver Rechtsöffnungstitel

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 5A_164/2008 vom 9. Sep­tem­ber 2008 (publ. 24. Okto­ber 2008) äusserte sich das Bun­des­gericht zur strit­ti­gen Frage, ob ein Aberken­nung­surteil als Voll­streck­ungsti­tel i.S.v. Art. 80 SchKG dienen kann. Diese Frage wird in der Lehre kon­tro­vers disku­tiert (E. 5.2.1–5.2.3). Das Bun­des­gericht entsch­ied nun­mehr, dass eine defin­i­tive Recht­söff­nung auf Grund eines Urteils gewährt … weit­er­lesen