4A_374/2007: Pralinenform hier als Gemeingut nicht schützbar

Das BGer weist eine Beschw­erde gegen ein Urteil des Bun­desver­wal­tungs­gerichts ab. Das IGE erliess einevor­läu­fige Schutzver­weigerung nach PVÜ 6quinquies B 2 und MSchG 2 a für eine Pra­li­nen­form (Gemeingut). Daran hielt das IGE auch nach ein­er Ein­schränkung der beansprucht­en Waren auf “Schoko­lade­pro­duk­te, näm­lich Pra­li­nen” fest. Das BVer­wGer hat­te den Entscheid bestätigt. Die Vorin­stanz hat­te erkan­nt, … weit­er­lesen

4C.409/2006: Auslegung einer Willenserklärung (Verhalten in Vergleichsverhandlungen)

Nach ein­er Kündi­gung schlug der Arbeit­nehmer (AN) alle Abfind­ungsange­bote aus und machte gel­tend, er sei aus per­sön­lichen und aus anti­semi­tis­chen Grün­den ent­lassen wor­den. Er forderte eine höhere Anfind­ung und eine Rente und dro­hte, die Arbeit­ge­berin anzuschwärzen. Späer akzep­tierte der AN eine Abfind­ung von CHF 90’000. Als die Arbeit­ge­berin (AG), eine Tochter eines US-Konz­erns, die Unterze­ich­nung … weit­er­lesen

5A_375/2007: Schätzung einer Geschäftsliegenschaft: gewichtete oder hedonische Methode? (amtl. Publ.)

Ein­er AG wurde in ein­er gegen sie laufend­en Betrei­bung auf Grundp­fand­ver­w­er­tung eine Neuschätzung der Liegen­schaft eingeräumt. Als die neue Schätzung einen nach Ansicht der AG zu tiefen Verkehr­swert ergab, ver­langte sie, erfol­g­los, den Verkehr­swert auf eine bes­timmte, höhere Summe festzule­gen. Strit­tig war die Schätzmeth­ode. Das BGer, das bei Liegen­schaften­schätzun­gen nur prüfen kann, ob das Ver­fahren … weit­er­lesen

eSchKG: Elektronische Betreibungsbegehren

Das Inkas­soun­ternehmen Intrum Justi­tia AG und das Betrei­bungsamt des Saanebezirks (FR) tauschen seit Mitte Dezem­ber 2007 sämtliche Betrei­bungsin­for­ma­tio­nen vol­lelek­tro­n­isch nach dem neuen eSchKG-Daten­s­tan­­dard aus. Mit dem Pro­jekt eSchKG soll die Über­mit­tlung im Schuld­be­trei­bungs- und Konkur­swe­sen an die heuti­gen tech­nis­chen Möglichkeit­en angepasst wer­den. Aus der Medi­en­mit­teilung des EJPD: “(…) In einem Pro­jekt des Bun­de­samtes für Jus­tiz … weit­er­lesen

Teilrevision AVIG: Vernehmlassung eröffnet

Der Bun­desrat hat heute die Vernehm­las­sung zur Teil­re­vi­sion des AVIG eröffnet; die Frist dau­rt bis zum 28. März 2008. Aus der Medi­en­mit­teilung des EVD: Mit Anpas­sun­gen auf der Leis­­tungs- und Beitrags­seite soll eine länger­fristige Finanzierung der Ver­sicherung sichergestellt wer­den. Die Revi­sionsvor­lage ori­en­tiert sich am Vorschlag der Experten­gruppe, welche vom EVD einge­set­zt wurde, um zusam­men mit dem … weit­er­lesen

Verschärfte Hundehalterhaftung: Versicherungsobligatorium

Der Bun­desrat hat das EJPD beauf­tragt, eine Botschaft zur ver­schärften Tier­hal­ter­haf­tung von Hun­de­hal­tern (OR) auszuar­beit­en. Er will mit einem Ver­sicherung­soblig­a­to­ri­um (im TSG) sich­er­stellen, dass Opfer von Hun­de­bis­sen tat­säch­lich entschädigt wer­den. Damit ver­fol­gt der Bun­desrat jene Vari­ante weit­er, die in der Vernehm­las­sung von der Mehrheit befür­wortet wor­den ist. Damit trägt der Bun­desrat zwar der Tat­sache Rech­nung, … weit­er­lesen

4A_221/2007 und 4P.239/2006: Begründungsanforderungen an kennzeichenrechtliche Massnahmeentscheide (amtl. Publ.)

Die Aller­gan Inc. mit Sitz in Kali­fornien hat Marken mit dem Bestandteil “BOTOX” reg­istri­eren lassen. Sie klagte auf Unter­las­sung gegen die Labo Cosprophar AG, die unter der Marke “BOTOINA” eine Kos­metik­lin­ie zur Entspan­nung von Aus­drucks­fal­ten vertreibt. Im Mass­nah­mev­er­fahren entsprach das Zivil­gericht BS dem Gesuch auf die Annahme entsprochen, die Marke und das Erschei­n­ungs­bild der BOTOINA-Pro­­duk­te … weit­er­lesen