EuG: Kein Markenschutz für goldene Schokohasen

Der EuG hat zwei Kla­gen gegen einen Entscheid des HABM abgewiesen (vgl. die Medi­en­mit­teilung des EuG). Das HABM hat­te einen Schoko­lade­hasen und ein Schoko­lade-Ren­ti­er von Lindt und eine Quader­grund­form aus Schoko­lade, auf deren Ober­seite sich ein Relief in Form ein­er Maus befind­et, von Stor­ck wegen fehlen­der Unter­schei­dungskraft als 3D-Marken zurück­gewiesen. Das EuGH schützt diesen Entscheid. … weit­er­lesen

Ausdehnung der Preisangabepflicht auf weitere Dienstleistungen beschlossen

Auf­grund der am 26. Mai 2010 begonnene und am 23. Sep­tem­ber 2010 been­dete Vernehm­las­sung zu ein­er Änderung der PBV hat der Bun­desrat das EVD beauf­tragt (vgl. die Medi­en­mit­teilung), bis Mitte 2011 einen Entwurf auszuar­beit­en. Darin soll die Preis­bekan­nt­gabepflicht durch eine Änderung von PBV 10 I — nicht auf alle, aber auf eine Vielzahl von Dien­stleis­tun­gen … weit­er­lesen

5A_41/2010: Streitwert bei einer Ungültigkeitsklage; Kostenverlegung bei Gutachten zum anwendbaren ausländischen Recht

Das BGer hebt einen Koste­nentscheid des KGer VD auf, der in dop­pel­ter Hin­sicht willkür­lich war. Ein­er­seits hat­te das KGer den Stre­itwert ein­er Ungültigkeit­sklage iSv ZGB 519 ff auf die Höhe des gesamten Nach­lass­es ver­an­schlagt und nicht, wie es der Recht­sprechung und Lehre entsprochen hätte, auf diejenige Summe, die dem tat­säch­lichen Klagein­ter­esse der Kläger entspricht. Ander­er­seits … weit­er­lesen

Neue, gesamthafte GwV-FINMA per 1. Januar 2011 in Kraft

Wie die FINMA heute mit­teilt (Medi­en­mit­teilung), vere­in­heitlicht sie die drei bish­eri­gen Geld­wäschereiverord­nun­gen (GwV-FIN­­MA 1, GwV-FIN­­MA 2, GwV-FIN­­MA 3). Die neue, gesamthafte Verord­nung tritt per 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft. Sie richtet sich an alle Finanz­in­ter­mediäre, die dem Geld­wäschereige­setz unter­stellt sind und legt fest, wie die Finanz­in­ter­mediäre die Bes­tim­mungen zur Ver­hin­derung von Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung umset­zen … weit­er­lesen

EU-Kommission: neue F&E‑GVO und Spezialisierungs-GVO; neue Horizontal-Leitlinien in Kraft ab 1. Januar 2011

Die neuen Grup­pen­freis­tel­lungsverord­nun­gen (GVO) für Vere­in­barun­gen über die Forschung und Entwick­lung (F & E) und Spezial­isierungsvere­in­barun­gen und die neuen Leitlin­ien zu Vere­in­barun­gen über hor­i­zon­tale Zusam­me­nar­beit treten am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft.

B‑3622/2010: “WURZELBROT”/“WURZEL-RUSTI”: Verwechslungsgefahr; Warengleichartigkeit

Es beste­ht idR keine Waren­gle­ichar­tigkeit im Ver­hält­nis zwis­chen Rohstof­fen und Halb­fab­rikat­en ein­er­seits und Fer­tig­pro­duk­ten ander­er­seits. Das gilt, wie das BVGer fes­thält, auch für “Brot” (Klasse 30) und “Zuck­er, Salz, Gewürze” (Klasse 30). Fern­er stellt das BVger fest, dass die Marke “WURZELBROT” der Willi Grüninger AG für Brot schwach, für u.a. Mehl aber nor­mal kennze­ich­nungskräftig ist. … weit­er­lesen

Revision des Stromversorgungsgesetzes voraussichtlich am 1. Januar 2015 in Kraft

Das UVEK hat­te im Novem­ber 2009 den Auf­trag erhal­ten, eine Revi­sion des Stromver­sorgungs­ge­set­zes vorzu­bere­it­en. Das UVEK hat nun entsch­ieden, dass die “Prü­fung der teils sehr kom­plex­en materiellen Inhalte und rechtlichen Grund­la­gen” (Medi­en­mit­teilung des UVEK) andauert. Das rev­i­dierte Gesetz solle per 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft treten. “Ob auch der geset­zlich per 1. Jan­u­ar 2014 vorge­se­hene … weit­er­lesen

4A_359/2010: Ausschluss eines Mitglieds wegen Gefährdung der Genossenschaftsinteressen

Eine Wohn­baugenossen­schaft mit Sitz im Kt. VD hat­te den Auss­chluss eines Mit­glieds beschlossen (OR 846), das gle­ichzeit­ig in der Ver­wal­tung tätig war. Das betr­e­f­fende Mit­glied war wegen Ver­mö­gens­de­lik­ten verurteilt und über Mil­lio­nen­be­träge betrieben wor­den. Das BGer schützt diesen Beschluss; die Kred­it­ge­fährdung der Genossen­schaft genügte als “wichtiger Grund” iSv OR 846 II. “Wichtige Gründe” iSv OR 846 … weit­er­lesen

2C_844/2009: Popularbeschwerde vor der UBI nach RTVG 94 II und Verbandsbeschwerderecht vor BGer (amtl. Publ.)

Die UBI hat­te 2009 eine Beschw­erde ein­er welschen Anti-Tabak-Lob­­by (Oxy­ro­mandie) mit rund 60 Mitun­terze­ich­n­ern (vgl. RTVG 94 II) gegen die Wieder­hol­ung des “David­off Swiss Indoors” abgewiesen. Das BGer weist die dage­gen gerichtete Beschw­erde man­gels Beschw­erdele­git­i­ma­tion ab: Die Beschw­erde­führer kön­nen sich vor BGer nicht auf die Pop­u­larbeschw­erde von RTVG 94 II stützen (diese Bes­tim­mung gilt nur … weit­er­lesen