5A_84/2010: Erbteilung; Konkretisierung der Rechtsprechung

In dem zur Pub­lika­tion vorge­se­hen Urteil vom 14. Okto­ber 2010 (5A_84/2010) hat­te das Bun­des­gericht die Stre­it­frage darüber zu befind­en, ob die für eine Erbteilung zuständi­ge Behörde nicht nur entschei­det, auf welche Art die Ver­steigerung stat­tfind­et, son­dern auch die Zuläs­sigkeit eines Verkaufs der Erb­schaftssache beurteilen darf, oder ob let­ztere Frage zwin­gend durch das Erbteilungs­gericht zu entschei­den … weit­er­lesen

2C_57/2010: erneute Prüfung der Vertrauenswürdigkeit als Voraussetzung einer Berufsausübungsbewilligung (hier) mit dem BGBM vereinbar

Die Gesund­heits­di­rek­tion des Kan­tons Zürich hat BGBM 2 bzw. 4 nicht ver­let­zt, indem sie die Ver­trauenswürdigkeit eines im Kan­ton Appen­zell auch für Injek­tio­nen zuge­lasse­nen Heil­prak­tik­ers nochmals über­prüft und diesem auf­grund des Ergeb­niss­es die Bewil­li­gung für u.a. Injek­tio­nen ver­weigert hat. Zwar gilt die Ver­mu­tung der Gle­ich­w­er­tigkeit kan­tonaler Zulas­sungs­be­din­gun­gen nach BGBM 4 I auch für die Ver­trauenswürdigkeit. … weit­er­lesen

4A_391/2010; 4A_399/2010: Streitigkeiten über die Kosten des Schiedsgerichts sind durch staatlichen Richter zu entscheiden; keine Anfechtbarkeit eines Kostenentscheids (amtl. Publ.)

 In einem zur amtl. Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid tritt das BGer nicht ein auf eine Beschw­erde gegen einen “Inter­im Award” des Schieds­gerichts der Zürcher Han­del­skam­mer betr. Sistierung des Ver­fahrens und Kosten: Koste­nentschei­de eines Schieds­gerichts (sowohl Entschei­de betr. Bevorschus­sung als auch eigentliche Koste­nentschei­de) sind nicht nach IPRG 190 anfecht­bar. Nach­dem die Vorschüsse nicht geleis­tet wor­den waren, hat­te … weit­er­lesen

B‑1223/2010: “Tourbillon” (fig.) ist keine Herkunftsangabe

Tour­bil­lon (fig.) Das BVGer hebt einen Entscheid des IGE in Marken­sachen auf. Das IGE hat­te in der Wort-/Bild­­marke “Tour­bil­lon” (Abb.) der Swatch Group Man­age­ment Ser­vices AG einen irreführen­den Herkun­ft­shin­weis erblickt, näm­lich auf den gle­ich­nami­gen Haus­berg von Sion. Aus Sicht des BGer ist dage­gen davon auszuge­hen, dass nur ein klein­er Teil des Abnehmerkreis­es gle­ichzeit­ig die nur … weit­er­lesen

Neue KS der EStV (Ehepaar- und Familienbesteuerung; Aufschub bei landwirtschaftlicher Pacht; Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften)

Die EStV hat heute das Kreiss­chreiben Nr. 30, Ehep­­aar- und Fam­i­lienbesteuerung nach dem Bun­des­ge­setz über die direk­te Bun­dess­teuer (DBG), das Kreiss­chreiben Nr. 31, Land­wirtschaftliche Betriebe – Auf­schub­statbe­stand bei Ver­pach­tung, und das Kreiss­chreiben Nr. 32, Sanierung von Kap­i­talge­sellschaften und Genossen­schaften auf sein­er Web­site veröffentlicht.

StA SG: Verurteilung wegen Beschimpfung auf Facebook

In der Schweiz wurde erst­mals eine Verurteilung wegen Beschimp­fung im Inter­net aus­ge­sprochen, wie die NZZ in ihrer gestri­gen Online-Aus­­gabe berichtet. In dem Präze­den­z­fall hat­te eine 19jährige einen Mann auf Face­book als «Seck­el» und «tru­urige Men­sch» beze­ich­net. Hier­für wurde sie von der Staat­san­waltschaft wegen Beschimp­fung (Art. 177 StGB) zu ein­er bed­ingten Geld­strafe und ein­er Busse verurteilt. … weit­er­lesen

1B_308/2010: Keine Vorwirkung der JStPO; notwendige Verteidigung

Die ab 1. Jan­u­ar 2011 gel­tende Schweiz­erische Jugend­straf­prozes­sor­d­nung (JSt­PO) ent­fal­tet nach dem Bun­des­gericht keine Vor­wirkung, und zwar auch nicht zugun­sten der beschuldigten Per­son (Urteil 1B_308/2010 vom 22. Novem­ber 2010). Eben­so hat­te die höch­strichter­liche Recht­sprechung bere­its für die gle­ichzeit­ig in Kraft tre­tende Schweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) entsch­ieden (Urteile 6B_901/2008 vom 23. Feb­ru­ar 2009 E. 2.3 und 6B_700/2009 … weit­er­lesen

Familienzulagenregister ab 2011 in Betrieb

Das neue Fam­i­lien­zu­la­gen­reg­is­ter wird am 1. Jan­u­ar 2011 in Betrieb genom­men. Im Reg­is­ter sind die Infor­ma­tio­nen über Fam­i­lien­zu­la­gen zen­tral­isiert, die nach schweiz­erischem Recht für Kinder und Jugendliche mit Wohn­sitz in der Schweiz oder im Aus­land (derzeit ca. 1.7 Mio.) aus­gerichtet wer­den. Das durch die Zen­trale Aus­gle­ichsstelle von AHV und IV geführte sowie vom Bund finanzierte … weit­er­lesen

RSS Feeds (2): Feed-Sammlung zum Import

Als Nach­trag zu unserem früheren Beitrag zu RSS-Feeds find­et sich anbei eine Samm­lung von RSS-Feeds als sog. OPML-File im XML-For­­mat. Das Doku­ment enthält etwas mehr als 20 Feeds, gegliedert in mehrere Ord­ner (Exeku­tive, Leg­isla­tive, Judika­tive; einige weit­ere): rssfeeds.xml Die Feeds lassen sich in die meis­ten gängi­gen Feed-Read­­er importieren. Dazu muss das Attach­ment auf dem PCweit­er­lesen

Neue Regelungen bei Einfuhr, Handel und Produktion von Pflanzen

Am 1. Jan­u­ar treten die neuen, weit­ge­hend mit dem EU-Recht har­mon­isierten Bes­tim­mungen der rev­i­dierten Pflanzen­schutzverord­nung (PSV) zu Ein­fuhr, Pro­duk­tion und Han­del mit Pflanzen in Kraft, wodurch die Ein­schlep­pung und die Aus­bre­itung beson­ders gefährlich­er Schador­gan­is­men (sog. „Quar­an­tä­ne­or­gan­is­men”) in die bzw. in der Schweiz ver­hin­dert wer­den soll. Strenger geregelt wird u.a. die Ein­fuhr von Waren, die mögliche Träger … weit­er­lesen