5A_260/2010: Definitive Rechtsöffnung und Einwendungen bei vollstreckbaren Urkunden (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te zu entschei­den, ob eine beglaubigte Aus­fer­ti­gung ein­er deutschen notariellen Urkunde mit Zwangsvoll­streck­ung­sun­ter­w­er­fung – nach § 794 Abs. 1 Ziff. 5 der deutschen ZPO ein Voll­streck­ungsti­tel – zur defin­i­tiv­en Recht­söff­nung berechtigt. Nach LugÜ 50 sind “öffentliche Urkun­den, die in einem Ver­tragsstaat aufgenom­men und voll­streck­bar” sind, in anderen Ver­tragsstaat­en zu voll­streck­en. Der Beschw­erde­führer machte … weit­er­lesen

Revision des Postgesetzes: Referendumsfrist bis 7. April 2011

Die Ref­er­en­dums­frist für die Revi­sion des Post­ge­set­zes (vgl. den Geset­ze­sen­twurf und unseren früheren Beitrag) endet am 7. April 2011. Die Hauptziele der Revi­sion sind, laut Botschaft, fol­gende: voll­ständi­ge Mark­töff­nung (Aufhe­bung des Brief­monopols) Sich­er­stel­lung der Grund­ver­sorgung Finanzierung der Grund­ver­sorgung Mark­tord­nung (Grund­satz der gle­ichen Rechte und Pflicht­en aller Mark­t­teil­nehmer; Aus­nah­men: zur Sich­er­stel­lung der Grund­ver­sorgung) Inter­op­er­abil­ität (Zugang zu … weit­er­lesen

Gesetzliche (Neu-)Regelung der Mitarbeiterbesteuerung: Referendumsfrist bis 7. April 2011

Die Ref­er­en­dums­frist für das Bun­des­ge­setz über die Mitar­beit­erbesteuerung (vgl. Entwurf, Botschaft und Zusam­men­fas­sung der Botschaft) tritt in Kraft, falls bis am 7. April 2011 kein Ref­er­en­dum zus­tande kommt. Das Gesetz sieht (auss­chliesslich) Änderun­gen des DBG und des StHG vor. Mitar­beit­er­ak­tien und börsenkotierte Optio­nen sollen bei Erwerb (“at vest­ing”), nichtkotierte Optio­nen bei Ausübung (“at exer­cise”) besteuert … weit­er­lesen

6B_756/2010: Raub mit gefährlicher Waffe

Das Bun­des­gericht weist mit Urteil vom 6. Dezem­ber 2010 (6B_756/2010) eine Beschw­erde der Staat­san­waltschaft Schaffhausen ab, die rügte, dass der Beschw­erdegeg­n­er von der Vorin­stanz nicht wegen qual­i­fizierten Raubes gemäss Art. 140 Ziff. 2 StGB verurteilt wor­den war. Das von ihm ver­wen­dete Küchen­mess­er mit ein­er Klin­gen­länge von 20 cm sei durch das Oberg­ericht Schaffhausen zu Unrecht … weit­er­lesen

6B_712/2010: Strafzumessung und Strafart; gemeinnützige Arbeit

Mit Urteil vom 13. Dezem­ber 2010 (6B_712/2010) heisst das Bun­des­gericht eine Beschw­erde teil­weise gut, die sich gegen die Strafzumes­sung und aus­ge­fällte Stra­fart der Vorin­stanz richtete (zur Ver­fahrens­geschichte des bere­its ein­mal vom Bun­des­gericht entsch­iede­nen Fall­es siehe auch Urteil 6B_172/2009 vom 29. Okto­ber 2009). Der Beschw­erde­führer machte unter anderem gel­tend, dass keine Zusatzfrei­heits- oder Zusatzgeld­strafe zur zuvor … weit­er­lesen

Bericht: Einheitliche Finanzierung von Spital- und ambulanten Leistungen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Der Bun­desrat hat den Bericht zur ein­heitlichen Finanzierung von Spi­­tal- und ambu­lanten Leis­tun­gen durch die oblig­a­torische Krankenpflegev­er­sicherung gut­ge­heis­sen. Die stän­derätliche Kom­mis­sion für Gesund­heit und soziale Sicher­heit hat­te mit der Motion 06.3009 den Bun­desrat beauf­tragt, dem Par­la­ment eine Vor­lage für eine ein­heitliche Finanzierung von sta­tionären und ambu­lanten Leis­tun­gen vorzule­gen. Der Bericht bildet den ersten Schritt zur … weit­er­lesen

Lebensmittelsicherheit: Fleischzubereitungen und ‑erzeugnisse

Das Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) hat ein Infor­ma­tion­ss­chreiben veröf­fentlicht zur Inter­pre­ta­tion der Begriffe «Fleis­chzu­bere­itun­gen» und «Fleis­cherzeug­nisse» gemäss Art. 3 VO über Lebens­mit­tel tierisch­er Herkun­ft, die in der Prax­is immer wieder zu Ausle­gungss­chwierigkeit­en führte. Die bei­den Begriffe wur­den im Rah­men der Anpas­sung der schweiz­erischen Bes­tim­mungen zur Lebens­mit­tel­sicher­heit an die Vorschriften der EU sin­ngemäss über­nom­men. Das Infor­ma­tion­ss­chreiben … weit­er­lesen

6B_772/2010: Grobe Verletzung der Verkehrsregeln

In dem Ver­fahren 6B_772/2010 (Urteil vom 9. Dezem­ber 2010) bestätigt das Bun­des­gericht den Schuld­spruch wegen grober Ver­let­zung der Verkehrsregeln im Sinne von Art. 90 Ziff. 2 SVG i.V.m. Art. 27 Abs. 1 SVG und Art. 4a Abs. 1 und 5 VRV. Wie die Vorin­stanz sah es in dem Ver­hal­ten der Beschw­erde­führerin, dem Führen eines Per­so­n­en­wa­gens … weit­er­lesen

2C_674/2009: BGer fixiert vorläufig den Lotteriebegriff; “Ecco” unzulässig (amtl. Publ.)

Das BGer bekräftigt den Lot­teriebe­griff (LG 1 II) in einem Urteil, mit dem es einen Entscheid der Rekurskom­mis­sion Interkan­tonale Vere­in­barung Lot­te­rien und Wet­ten vom 12. August 2009 aufhebt.Die Reko wiederum hat­te die Zulas­sung der Lot­terie “Ecco” (damals “Wingo”) durch die Com­lot bestätigt und eine Beschw­erde des EJPD gegen die Zulas­sung abgewiesen (Entscheid der Reko, pdf).Entschei­dend … weit­er­lesen

Too Big to Fail”: Vernehmlassung eröffnet; Inkrafttreten frühestens per 2012

An sein­er gestri­gen Sitzung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für Geset­zesvorschläge über den Umgang mit Sys­tem­risiken von Gross­banken (vgl. auch unseren früheren Beitrag) eröffnet (Medi­en­mit­teilung). Die Vernehmlassungs­unterlagen find­en sich auf der Web­site des EFD. Nach dem Entwurf ein­er Änderung des Bankenge­set­zes sollen sys­tem­rel­e­vante Banken höhere Eigen­mit­tel hal­ten, stren­gere Liq­uid­itätsvorschriften erfüllen und Risiken bess­er verteilen. Sie … weit­er­lesen