4A_640/2009: Recht zum Selbsthilfeverkauf: Zuständigkeit, Verfahren (amtl. Publ.)

Stre­it­ge­gen­stand war die Bewil­li­gung zum Selb­sthil­feverkauf iSv OR 93 eines Pri­vat­flugzeugs, das nach sein­er Instand­set­zung auf dem Flughafen Genf-Coin­trin von der Eigen­tümerin nicht abge­holt wurde. Der Einzel­richter am Zivil­gericht BS hat­te die öffentliche Ver­steigerung bewil­ligt und die Andro­hungs­frist auf sechs Wochen fest­ge­set­zt. Das BGer trat auf die Beschw­erde in Zivil­sachen ein. Beim ange­focht­e­nen Entscheid han­delte … weit­er­lesen

5A_163/2009: Kein Recht des Klienten auf Zeugnis des Anwalts (amtl. Publ.)

Der Anwalt, der sein Beruf­s­ge­heim­nis ver­let­zt, bege­ht gegenüber seinem Klien­ten eine Per­sön­lichkeitsver­let­zung, wie das BGer bere­its früher fest­gestellt hat. Im vor­liegen­den Fall hat das BGer entsch­ieden, dass der Klient aus seinem Per­sön­lichkeit­srecht gegenüber seinem Anwalt aber kein Recht auf Beweis ableit­en kann, das den Anwalt dazu verpflicht­en würde, in einem Ver­fahren als Zeuge über Tat­sachen … weit­er­lesen

Publikationen zur “Steueraffäre”

In der aktuellen Aus­gabe der Zeitschrift für Inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­et sich ein lesen­wert­er Beitrag über “Die Straf­barkeit des Erwerbs von ´geklaut­en´ Steuer­dat­en und ihre Beweisver­w­er­tung” von Herib­ert Osten­dorf. Der Autor geht darin nicht nur ver­tieft auf das deutsche Straf- und Straf­prozess­recht ein (S. 302, 303 ff.), son­dern äussert sich auch zur Straf­barkeit der Datenkopier­er … weit­er­lesen

Meldestelle für Geldwäscherei (MROS): 2009 Rekord an Verdachtsmeldungen

Die Zahl der Ver­dachtsmeldun­gen wegen Geld­wäscherei erre­ichte im Jahr 2009 laut Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Polizei einen Reko­rd­stand seit Beste­hen der Meldepflicht: Die Mel­dun­gen beliefen sich auf 896 Fälle und haben um 5.3% zugenom­men. Dies entspricht dem höch­sten Wert seit Beginn der sta­tis­tis­chen Erfas­sung der Meldee­ingänge im Jahr 1998.  Wie im Vor­jahr kom­men zwei Drit­tel aller … weit­er­lesen

6B_913/2009: Privatstrafverfahren; rechtsmissbräuchlicher Strafantrag

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen (Urteil 6B_913/2009 vom 18. März 2010), die sich gegen die Ein­stel­lung eines Pri­vat­strafver­fahrens richtete. Die Vorin­stanz hat­te das Ver­fahren, das wegen Wider­hand­lung gegen ein all­ge­meines richter­lich­es Ver­bot durch unberechtigtes Betreten eines Grund­stücks ein­geleit­et wor­den war, mit der Begrün­dung eingestellt, der Strafantrag sei rechtsmiss­bräuch­lich. Der Pri­vat­strafk­läger und Grund­stück­seigen­tümer hat­te eine … weit­er­lesen

6B_972/2009: Antragsberechtigung bei juristischen Personen, Strafanzeige als Strafantrag

In einem Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_972/2009) äussert sich das Bun­des­gericht zum Strafantrag (Art. 30 ff. StGB). Es bestätigt seine Recht­sprechung zur Antrags­berech­ti­gung bei juris­tis­chen Per­so­n­en und zur Gel­tung ein­er Strafanzeige als Strafantrag. 3.4.1 Bei juris­tis­chen Per­so­n­en sind […] all jene Per­so­n­en berechtigt, wegen eines Delik­tes gegen das Ver­mö­gen Strafantrag zu stellen, die aus­drück­lich … weit­er­lesen

Inkrafttreten der neuen Prozessordnungen am 1. Januar 2011

Der Bun­desrat hat heute die Schweiz­erische Straf­prozes­sor­d­nung (StPO), die Jugend­straf­prozes­sor­d­nung (JSt­PO) und die Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) sowie das Straf­be­hör­de­nor­gan­i­sa­tion­s­ge­setz (StBOG) und das rev­i­dierte Lugano-Übereinkom­­men (LugÜ) auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt. Die Gericht­sor­gan­i­sa­tion bleibt weit­er den Kan­to­nen über­lassen, muss aber an die Vor­gaben der neuen Prozes­sor­d­nun­gen angepasst wer­den. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in … weit­er­lesen

Einlagensicherung: Bundesrat will dringliche Änderungen ins Dauerrecht überführen

Der Bun­desrat hat heute über die Ergeb­nisse der Vernehm­las­sung für ein Bankein­la­gen­sicherungs­ge­setz Ken­nt­nis genom­men.  Die Vorschläge des Bun­desrats für einen neuen öffentlich-rechtlichen Ein­la­gen­sicherungs­fonds und für eine Garantie durch den Bund wur­den mehrheitlich abgelehnt. Der Bun­desrat lässt nun eine Botschaft zur Über­führung der dringlichen geset­zlichen Änderun­gen ins Dauer­recht ausar­beit­en. Diese wird auch Verbesserun­gen im Sanierungsrecht enthal­ten. … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2009

Gestern wurde die neue Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik (PKS), die erst­mals für alle Kan­tone vere­in­heitlicht wurde und gesamtschweiz­erisch ver­gle­ich­bar ist, veröf­fentlicht. Danach wur­den für das Jahr 2009 446’505 Fälle mit ins­ge­samt 676’309 Straftat­en reg­istri­ert. Diese ent­fall­en zu einem Grossteil auf Wider­hand­lun­gen gegen das Strafge­set­zbuch (82 Prozent). Die häu­fig­sten Delik­te sind dabei haupt­säch­lich Dieb­stäh­le (247’626) und Sachbeschädi­gun­gen (128’031), … weit­er­lesen

Google verletzt durch das AdWords-System nicht das Markenrecht (Werbende aber u.U. schon)

Der EuGH hat entsch­ieden, dass das Google AdWords-Sys­tem das Marken­recht nicht ver­let­zt. Es ist zuläs­sig, dass Google Wer­ben­den die Möglichkeit bietet, Schlüs­sel­wörter zu kaufen, die Marken von Mit­be­wer­bern entsprechen. Louis Vuit­ton hat­te gegen Google geklagt, um zu ver­hin­dern, dass bei ein­er Suche nach LV-Pro­­duk­ten Anzeigen von Konkur­renten einge­blendet wer­den.  Aus der(vgl. Pressemit­teilung des EuGH): “Der … weit­er­lesen