Fast 10.000 Selbstanzeigen aufgrund Ankauf der Steuersünder-CD

Nach einem Bericht des Wirtschafts­magazins “Cap­i­tal” vom 14. März 2010 nähert sich die Zahl der Selb­stanzeigen wegen Steuer­hin­terziehung in Deutsch­land der Gren­ze von 10.000. Mitte März hat­ten sich 9.547 deutsche Steuer­be­trüger selb­st angezeigt; täglich kom­men ca. 250 neue Fälle hinzu. Über die Höhe der hin­ter­zo­ge­nen Steuern könne nur spekuliert wer­den, schreibt das Mag­a­zin. Nach Schätzun­gen … weit­er­lesen

Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht: Bericht des Bundesrats

In ein­er Medi­en­mit­teilung zum Ver­hält­nis von Völk­er­recht und Lan­desrecht hält der Bun­desrat fest, dass sich die gel­tende Regelung grund­sät­zlich bewährt hat. Der Bun­desrat will aber ver­tieft prüfen, wie Wider­sprüche zwis­chen dem Ini­tia­tivrecht und den völk­er­rechtlichen Verpflich­tun­gen der Schweiz ver­mieden wer­den kön­nen. Dies hält er in seinem am Fre­itag ver­ab­schiede­ten Bericht über das Ver­hält­nis von Völk­er­recht … weit­er­lesen

6B_1099/2009: Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs wegen fehlenden Treibstoffs

Wer ein nicht aus­re­ichend betank­tes Auto fährt, macht sich wegen des Führens eines nicht betrieb­ssicheren Fahrzeugs gemäss Art. 93 Ziff. 2 Abs. 1 SVG straf­bar, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_1099/2009) entsch­ied. Es bestätigte damit die Vorin­stanz, die den Begriff der Betrieb­ssicher­heit “nicht in einem engen, tech­nis­chen Sinne, son­dern in ein­er … weit­er­lesen

Verjährungsverlängerung für “grosse Wirtschaftsdelikte”

Die Ver­jährungs­fris­ten für sog. “grosse Wirtschafts­de­lik­te” wer­den ver­längert. Der Nation­al­rat hat am 3. März 2010 stillschweigend eine entsprechende Motion (08.3930) im Ein­ver­ständ­nis mit dem Bun­desrat gut­ge­heis­sen, nach­dem bere­its der Stän­der­at am 12. März 2009 zuges­timmt hat­te. Der Bun­desrat hat­te die Annahme der Motion beantragt.

B‑7017/2008: geringfügig formatierte Wort-/Bildmarke “++PLUSPLUS++” mit Wortmarke “PLUS” nicht verwechselbar

Das BVer­wGer entsch­ied, dass die Ein­tra­gung der kom­binierten Wort-/Bild­­marke “++PLUSPLUS++” nicht mit der älteren Wort­marke “PLUS” ver­wech­sel­bar ist. Weil keine “der­art gesteigerte Bekan­ntheit der Marke “PLUS” für die rel­e­van­ten Waren und Dien­stleis­tun­gen dar­ge­tan war, kon­nte die “erhe­bliche Banal­ität der Marke” nicht kom­pen­siert werden.

Übernahmerecht: Richtlinie Nr. 2 (Liquidität im Sinne des Übernahmerechts)

Die Über­nah­mekom­mis­sion hat heute ihr UEK-Rund­schreiben Nr. 2: Liq­uid­ität im Sinne des Über­nah­merechts veröf­fentlicht, zusam­men mit einem Infor­ma­tion­ss­chreiben und einem Experten­bericht. UEK-Rund­schreiben Nr. 2 (Liq­uid­ität) | (Frz.) Infor­ma­tion­ss­chreiben | (Frz.) Experten­bericht (engl.) Soweit auf ein öffentlich­es Kau­fange­bot die Min­dest­preis­regeln anwend­bar sind, ist grund­sät­zlich der Börsenkurs mass­gebend (Art. 40 Abs. 1 und 2 BEHV-FINMA). Sind jedoch … weit­er­lesen

4A_347/2009: Widerspruchsfrist bei missbräuchlicher entfristeter Kündigung: echte Lücke (amtl. Publ.)

Die sieben­tätige Probezeit iSv OR 335b I kann durch Vere­in­barung verkürzt oder, bei der sog. “ent­fris­teten Kündi­gung”, sog­ar ganz wegbedun­gen wer­den (hier endet das Arbeitsver­hält­nis mit Zugang der Kündi­gung). Fraglich ist aber, was gilt, wenn in einem solchen Fall während laufend­er Probezeit eine miss­bräuch­liche Kündi­gung aus­ge­sprochen wird: Die Fol­gen von OR 336a OR (Entschädi­gung) set­zen … weit­er­lesen

4A_203/2009: Sendelandprinzip im Urheberrecht; Ausstrahlung von M6 zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hat in der Auseinan­der­set­zung zwis­chen der SRG und Métro­pole Télévi­sion über die Ausstrahlung des Pro­gramms M6 auf schweiz­erischem Gebi­et (vgl. auch diesen früheren Beitrag) die Beschw­erde von Métro­pole Télévi­sion gut­ge­heis­sen. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: “Die Ausstrahlung von Werken im Pro­gramm M6 – mit­tels Satel­litensignal mit­samt Werbung,die sich eigens an das schweiz­erische Fernseh­pub­likum … weit­er­lesen

FINMA: Abschluss der Untersuchungen in den Fällen Madoff und Lehman

In Ihrer heuti­gen Medi­en­mit­teilung informiert die FINMA über den Abschluss der Unter­suchun­gen in den Fällen Mad­off und Lehman. Im einen Fall ging es um die Auswirkun­gen des in den USA erfol­gten Betruges durch den US-Investor Bernard L. Mad­off auf den Finanz­platz Schweiz. Der andere Fall bet­rifft den Ver­trieb von struk­turi­erten Pro­duk­ten, die von Tochterge­sellschaften der … weit­er­lesen