Revision der BankV per 1. Januar 2010 — Schutz der Einleger bei Vereinen, Stiftungen und Genossenschaften

Der Bun­desrat hat heute die Revi­sion der BankV per 1. Jan­u­ar 2010 gut­ge­heis­sen. Neu dür­fen Genossen­schaften, Vere­ine und Stiftun­gen nur noch Ein­la­gen annehmen, wenn sie diese für den gemein­schaftlichen Zweck der Organ­i­sa­tion ver­wen­den. Organ­i­sa­tio­nen, die mit den Ein­la­gen nur eine Kun­den­bindung ver­fol­gen, sollen sich nicht mehr auf die Aus­nah­mebes­tim­mung (Art. 3a Abs. 4 lit. d) … weit­er­lesen

Beschwerden von Uni/ETH gegen ein Verbot von Tierversuchen abgewiesen

Nach einem Bericht der NZZ hat das Bun­des­gericht hat Beschw­er­den von ETH und Uni­ver­sität Zürich gegen Ver­suche mit Affen abgewiesen:  “Gemäss dem am Dien­stag veröf­fentlicht­en Urteils­dis­pos­i­tiv wur­den ihre Beschw­er­den vol­lum­fänglich abgewiesen. Die Forsch­er reagierten ent­täuscht. «Wir sind nun ges­pan­nt auf die Begrün­dung aus Lau­sanne, aber unab­hängig davon ist zu befürcht­en, dass dieser Entscheid neg­a­tive Auswirkun­gen … weit­er­lesen

Berufsdiplome für Maurer und Strassenbauer in Deutschland mit jenen in der Schweiz identisch

Aus ein­er Pressemit­teilung der UNIA: “Das Bun­des­gericht hat eine Nichtigkeits­beschw­erde der Fir­ma Dai­ly Job gegen einen von der Gew­erkschaft Unia vertrete­nen Mau­r­er aus Deutsch­land abgewiesen. Die Fir­ma Dai­ly Job muss somit fast 2000 Franken nachzahlen, die sie einem deutschen Mau­r­er voren­thal­ten hat­te. (…) Am 29. Jan­u­ar 2009 fällte das Arbeits­gericht der Stadt Bern ein für den Schutz … weit­er­lesen

4A_330/2009: “MAGNUM” für Flüssigkeitsverpackungen generell beschreibend

Das BGer bestätigt die Auf­fas­sung des IGE und des BVer­wGer, wonach die Wort­bild­marke “MAGNUM” mit dem Far­banspruch Gold, inter­na­tion­al reg­istri­ert für die Klassen für fol­gende Waren, beschreibend sei: Klasse 29, Lait et pro­duits laitiers Klasse 30, Cacao; pâtis­series et con­fis­eries, desserts; glace de con­som­ma­tion; glaces à l’eau; pro­duits de con­fis­erie con­gelés; glaces comestibles; pré­pa­ra­tions des­tinées … weit­er­lesen

5A_501/2009: Durchgriff im Arresteinspracheverfahren

Im Rah­men ein­er Arrestein­sprache äusserte sich das BGer kür­zlich (5A_225/2009; 5A_501/2009, Urteil vom 10. Sep­tem­ber 2009) zum „Durch­griff im Arrestver­fahren“. Das BGer hielt zunächst fest, dass im Ein­sprachev­er­fahren nicht über die rechtliche Zuge­hörigkeit der Arresto­b­jek­te zum Schuld­nerver­mö­gen entsch­ieden werde, son­dern darüber, ob der Arrestrichter das Vorhan­den­sein von Ver­mö­gens­ge­gen­stän­den, die dem Arrestschuld­ner gehören, als glaub­haft gemacht … weit­er­lesen

Neues und Bewährtes vom Bundesgericht zur Abgrenzung von Lohn und Gratifikation und dem entsprechenden Anspruch pro rata temporis

In der aktuellen Aus­gabe des Juslet­ters berichtet PD Dr. iur. Andreas Abegg über Neues und Bewährtes vom Bun­des­gericht zur Abgren­zung von Lohn und Grat­i­fika­tion sowie dem Anspruch pro rata tem­po­ris. Der Autor analysiert dabei die jün­gere bun­des­gerichtliche Recht­sprechung zur Bonus­the­matik und evaluiert diese im Hin­blick auf die ver­schiede­nen, ein­schlägi­gen Anspruchsgrundlagen.

B‑2642/2008: “PARK AVENUE” weder irreführend noch beschreibend

Das BVer­wGer hat entsch­ieden, dass die Wort­marke “PARK AVENUE” für keine Irreführungs­ge­fahr über die geo­graphis­che Herkun­ft begrün­det, weil die Verkehrskreise mit diesem Zeichen entwed­er nur die Idee ein­er wichti­gen Strasse in ein­er beliebi­gen Stadt verbinden oder — wenn sie dabei an New York denken — die Idee von “Luxus und Lifestyle”, wie sich das BVer­wGer … weit­er­lesen

Nationale Internetplattform zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Seit heute bietet die neue Inter­net­plat­tform www.berufundfamilie.admin.ch einen Überblick über die kan­tonalen und kom­mu­nalen Mass­nah­men zur Vere­in­barkeit von Beruf und Fam­i­lie. Das Ange­bot wurde in Zusam­me­nar­beit zwis­chen dem Staatssekre­tari­at für Wirtschaft (SECO) und dem Bun­de­samt für Sozialver­sicherun­gen (BSV) geschaf­fen, um über die schweizweit beste­hen­den Möglichkeit­en der fam­i­lienergänzen­den Kinder­be­treu­ung und fam­i­lien­fre­undlich­er Arbeits­be­din­gun­gen zu informieren. Auf der … weit­er­lesen

Anhörung FINMA-Rundschreiben Repo/SLB eröffnet

Die FINMA hat die Anhörung zu einem Rund­schreiben Pen­­sions- und Dar­lehens­geschäfte mit Wertschriften (RS Repo/SLB) eröffnet (“SLB” ste­ht für “Secu­ri­ties Lend­ing and Bor­row­ing”, also Wertschrif­ten­dar­lehen). Das RS Repo/SLB soll am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft treten, die Anhörungs­frist läuft bis zum 2. Novem­ber 2009. Kern­punk­te des RS sind gemäss Erläuterungs­bericht fol­gende: “Das Wertschrif­ten­dar­lehen („Secu­ri­ties Lend­ing and … weit­er­lesen

2C_237/2009: verfassungskonforme Auslegung von BankG 34 III iVm 24 II (obiter)

Das BGer äusserte sich in einem Abschrei­bungs­beschluss im Rah­men des Koste­nentschei­ds obiter zur ver­fas­sungskon­for­men Ausle­gung von BankG 34 III (die FINMA kann von SchKG 221 ff. abwe­ichende Ver­fü­gun­gen erlassen) iVm BankG 24 II (gerichtliche Über­prü­fun­gen nur der Genehmi­gung des Sanierungs­plans und von Ver­w­er­tung­shand­lun­gen, aber nicht ander­er Ver­fü­gun­gen). Die FINMA hat­te eine gegen die frühere Bank … weit­er­lesen