6B_760/2008: Bemessung des Tagessatzes (Art. 34 Abs. 2 StGB); mehrfacher Betrug und mehrfache Urkundenfälschung

Mit Urteil vom 30. Juni 2009 (6B_760/2008) hat das Bun­des­gericht seinen Grund­satzentscheid vom 17. März 2008 (BGE 134 IV 60) zur Bemes­sung der Geld­strafe bei einkom­menss­chwachen Per­so­n­en bestätigt. Es hiess die Beschw­erde eines wegen mehrfachen Betrugs und mehrfach­er Urkun­den­fälschung vom Oberg­ericht ZH schuldig gesproch­enen Straftäters gut und wies die Sache zur neuen Entschei­dung zurück. Die … weit­er­lesen

6B_83/2009: Strafzumessung, lex mitior, Entfernung von Strafregistereinträgen; gewerbsmässiger Betrug, Misswirtschaft und Widerhandlung gegen BankG

Mit Urteil vom 30. Juni 2009 (6B_83/2009) hob das Bun­des­gericht eine Entschei­dung des Kan­ton­s­gericht Schwyz auf, das den Beschw­erde­führer wegen gewerb­smäs­si­gen Betrugs, Mis­s­wirtschaft und Wider­hand­lung gegen Art. 46 Abs. 1 lit. f i.V.m. Abs. 2 BankG (Bankenge­setz) verurteilt hat. Das Kan­ton­s­gericht hat­te die Beru­fung abgelehnt und war der Auf­fas­sung, dass bei einem Ver­gle­ich zwis­chen dem … weit­er­lesen

6B_259/2009: Widerhandlung gegen das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG)

Das Bun­des­gericht bestätigte den Entscheid des Kan­ton­s­gerichts Appen­zell-Innerrho­­den, das X der unbe­wil­ligten Errich­tung und Betrei­bung ein­er Deponie schuldig gesprochen hat­te (Urteil vom 10. Juli 2009 – 6B_259/2009). Der Beschw­erde­führer richtete sich gegen die Verurteilung wegen fahrläs­siger Ablagerung ausser­halb ein­er Deponie gemäss Art. 61 Abs. 1 lit. g USG i.V.m. Art. 61 Abs. 2 USG (Bun­des­ge­setz … weit­er­lesen

6B_147/2009: Gewerbsmässiger Betrug mittels Internetauktionen

X richtete im Namen der A‑AG ein Kon­to auf Inter­ne­tauk­tion­splat­tform I ein und bot im Auf­trag von Y nicht vorhan­dene Mobil­tele­fone und Note­books an. Die Gewin­ner der Auk­tion forderte er zur Vorauszahlung auf und ver­an­lasste die Über­weisung der Kauf­preise auf das Kon­to der A‑AG, wofür er von Y einen Anteil am Erlös erhielt. Y lieferte … weit­er­lesen

BEG in Kraft per 1. Januar 2010

Der Bun­desrat hat das Buch­ef­fek­tenge­setz (BEG) nach unbe­nutztem Ablauf der Ref­er­en­dums­frist auf den 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft geset­zt. Bere­its am 1. Okto­ber 2009 tritt der neue OR 470 IIbis in Kraft.  OR 470 (Wider­ruf der Anweisung) lautet danach fol­gen­der­massen: “1 Der Anweisende kann die Anweisung gegenüber dem Anweisungsempfänger wider­rufen, wenn er sie nicht zur Tilgung … weit­er­lesen

4A_99/2009: Grundlagenirrtum bei zu geringer Mietfläche (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat eine Anfech­tung eines Geschäftsmi­etver­trags wegen Grund­la­genir­rtums in einem Fall zuge­lassen, bei welchen die tat­säch­liche Miet­fläche 204,20 m² betrug und nicht, wie im Mietver­trag angegeben, unge­fähr 246 m². Der Unter­schied von ca. 17% ist auch nach der bish­eri­gen Prax­is aus­re­ichend: “On observera à ce pro­pos que, s’agis­sant d’un loge­ment, la jurispru­dence a admis … weit­er­lesen

Elektronische Übermittlung zwischen Privaten und Behörden — Anhörung zu den Ausführungsbestimmungen eröffnet

Aus der Medi­en­mit­teilung: “Im Rah­men von Ziv­il- und Straf­prozessen sowie von Schuld­be­trei­bungs- und Konkursver­fahren wer­den ver­schiedene Gerichte und Behör­den in Zukun­ft verpflichtet sein, elek­tro­n­is­che Eingaben ent­ge­gen­zunehmen und zu behan­deln. Das Bun­de­samt für Jus­tiz (BJ) hat heute die Anhörung zu einem Verord­nungsen­twurf eröffnet, der die Modal­itäten des elek­tro­n­is­chen Verkehrs fes­tlegt. Die Kan­tone und inter­essierten Kreise kön­nen … weit­er­lesen

2C_899/2008: Kündigung des Vertrags mit U1TV durch die Cablecom rechtmässig (amtl. Publ.)

Nach­dem Cable­com den Ver­trag mit U1 TV über die analoge Ver­bre­itung des Pro­gramms gekündigt hat­te, hielt das BGer fest, dass diese Kündi­gung zu Recht erfol­gte und nicht gegen die “Must car­ry-Rule” von RTGV 60 ver­stiess. Nach RTVG 60 I kann das Bakom eine Fer­n­melde­di­en­stan­bi­eterin wie die Cable­com verpflicht­en, ein Pro­gramm für eine bes­timmte Dauer in … weit­er­lesen

1B_184/2009: Wechsel des amtlichen Verteidigers

Das Bun­des­gericht ist mit Urteil vom 2. Juli 2009 (1B_184/2009) auf eine Beschw­erde nicht einge­treten, mit der die Auswech­slung des amtlichen Vertei­di­gers in einem Strafver­fahren wegen Betrugs begehrt wurde. In dieser Entschei­dung ver­weist das Gericht auf seine bish­erige Recht­sprechung: „Die Abweisung eines Gesuchs um einen Wech­sel des Offizialvertei­di­gers hat, beson­dere Umstände vor­be­hal­ten, keinen nicht wieder … weit­er­lesen