6B_316/2009: Betrug, Täuschungshandlung und Vermögensschaden

X bestellte im Inter­net vier Dosen „Body­pow­er-Tablet­ten“. Daraus stellte er unter Beiga­be von Cal­ci­um und Wass­er ca. 1 bis 1,5 kg ange­blich­es Speed her. Aus dem Rest des gle­ichen Pro­duk­ts pro­duzierte er 200–300 ange­bliche Ecsta­sy-Pillen. Er schliff dabei die einzel­nen Tablet­ten ab, färbte sie teil­weise mit Lebens­mit­tel­farbe ein und brachte darauf ein Mit­­subishi-Zeichen an. Er … weit­er­lesen

6B_341/2009: Geringfügige Vermögensdelikte

In seinem Urteil vom 20. Juli 2009 (6B_341/2009) geht das Bun­des­gericht davon aus, dass die Priv­i­legierung ger­ingfügiger Ver­mö­gens­de­lik­te gemäss Art. 172ter Abs. 1 StGB grund­sät­zlich auch auf Fälle anwend­bar ist, in denen der Täter einen Dieb­stahl und einen Haus­friedens­bruch bege­ht. „Gemäss Abs. 2 der zitierten Bes­tim­mung gilt die Priv­i­legierung aus­drück­lich nicht bei qual­i­fiziertem Dieb­stahl (Art. … weit­er­lesen

4A_131/2009: Erfüllungsort und Lieferort nach CISG

Das BGer bestätigt, dass ein vere­in­barter Liefer­ort i.S.v. CISG 31 als Erfül­lung­sort im Rah­men von LugÜ 5 Nr. 1 in Frage kommt. Ins­beson­dere stelle der Ort, an dem der Verkäufer bei ein­er Bringschuld die Ware dem Käufer zu übergeben hat, den Erfül­lung­sort i.S.v. LugÜ 5 Nr. 1 dar. Die Ausle­gung des Erfül­lung­sorts erfol­gt im Anwen­dungs­bere­ich des … weit­er­lesen

6B_186/2009: Verjährung von Übertretungen (amtl. Publ.)

Mit Urteil vom 16. Juli 2009 (6B_186/2009) erteilt das Bun­des­gericht der Auf­fas­sung, ein erstin­stan­zlich­es Urteil hemme den Lauf der Ver­jährungs­frist nach Art. 109 StGB nicht, eine Absage.  Die Vorin­stanz hat­te entsch­ieden, Art. 97 Abs. 3 StGB finde auf Übertre­tun­gen keine Anwen­dung, son­dern beziehe sich in sein­er Gesamtheit auss­chliesslich auf die Ver­fol­gungsver­jährung von Ver­brechen und Verge­hen, … weit­er­lesen

6B_112/2009: Strafzumessung bei Mittäterschaft (amtl. Publ.)

Die Strafe eines Mit­täters darf nicht an die zu milde Bestra­fung des anderen Mit­täters angepasst wer­den, wie das Bun­des­gericht in seinem Urteil vom 16. Juli 2009 (6B_112/2009) fest­stellt. Die Vorin­stanz hat­te den Beschw­erdegeg­n­er zu ein­er Frei­heitsstrafe von 4 ½ Jahren verurteilt, obwohl es eine Frei­heitsstrafe von 6 Jahren als dem Ver­schulden des Beschw­erdegeg­n­ers angemessen betra­chtete. … weit­er­lesen

5A_244/2009: Anspruch auf Einsicht in Pfändungsprotokolle (amtl. Publ.)

Der Beschw­erde­führer hat­te einen detail­lierten Auszug aus dem Betrei­bungsreg­is­ter ver­langt. Für den Fall von Pfän­dungsvol­lzü­gen bat er um voll­ständi­ge Auszüge bzw. Kopi­en der betr­e­f­fend­en Pro­tokolle. Zur Glaub­haft­machung seines Inter­ess­es reich­teer einen unterze­ich­neten Auto-Abzahlungskaufver­­trag ein. Das Betrei­bungsamt sandte dem Beschw­erde­führer einen detail­lierten Betrei­bungsreg­is­ter­auszug zu, ver­weigerte aber die Angabe der weit­er ver­langten Details (namentlich der Pfän­dung­spro­tokolle). Das … weit­er­lesen

Teilrevision des Gentechnikgesetzes: Botschaft und Entwurf

Der Bun­desrat schlägt vor (Botschaft), das GTG ein­er Teil­re­vi­sion (Entwurf) zu unterziehen. Er bezweckt damit im Wesentlichen, mit ein­er neuen Über­gangs­bes­tim­mung das nach BV 197 Ziff. 7 gel­tende Mora­to­ri­um für gen­tech­nisch verän­derte Organ­is­men (GVO) in der Land­wirtschaft um drei Jahre zu ver­längern. Zudem soll das Ein­sprache- und Beschw­erderecht bei Bewil­li­gungsver­fahren für die Freisetzung/das Inverkehrbrin­gen von … weit­er­lesen

4A_115/2009: Gerichtsstand am Erfüllungsort nach IPRG 113 beim Konsensstreit (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat bestätigt, dass die Zuständigkeit am Erfül­lung­sort nach IPRG 113 am Erfül­lung­sort der strit­ti­gen Leis­tung (“presta­tion litigieuse”) beste­ht; d.h. dort, wo ger­ade die im Stre­it ste­hende Leis­tung zu erbrin­gen wäre, und zwar die Primärpflicht und nicht die z.B. aus Kündi­gung, Wan­delung, Schaden­er­satz­forderung wegen Nicht- oder Schlechter­fül­lung, Rück­ab­wick­lung des Ver­trages etc. her­vorge­hende Sekundärpflicht. Das … weit­er­lesen

6B_183/2009: Ausstandsgrund, Aussageverweigerungsrecht; Urkundenfälschung

Der wegen mehrfach­er Urkun­den­fälschung gemäss Art. 251 Ziff. 1 StGB schuldig gesproch­ene Beschw­erde­führer drang mit seinem Antrag, ihn wegen Nichtigkeit des Urteils freizus­prechen, vor dem Bun­des­gericht (Urteil vom 14. Juli 2009 – 6B_183/2009) nicht durch. Die Vorin­stanz habe wed­er einen Aus­stands­grund noch ein Aus­sagev­er­weigerungsrecht verkan­nt. Der Beschw­erde­führer brachte vor, in der Anklage sei ihm vorge­wor­fen … weit­er­lesen

6B_403/2009: Mehrfacher Pfändungsbetrug

Das Bun­des­gericht bestätigte mit Urteil vom 10. Juli 2009 (6B_403/2009) den Entscheid des Oberg­erichts ZH, das den Beschw­erde­führer X des mehrfachen Pfän­dungs­be­trugs im Sinne von Art. 163 Ziff. 1 StGB schuldig gesprochen hat­te. „1.6.1 Im Zusam­men­hang mit den Ver­rich­tun­gen des Beschw­erde­führers für die A- AG und die B‑AG hält die Vorin­stanz fest, dass der Beschw­erde­führer … weit­er­lesen