4A_450/2007: Verstoss gegen den formellen ordre public (IPRG 190 II e)?

Das BGer lässt die Frage offen, ob das Ver­hal­ten ein Schied­srichters gegen IPRG 190 II lit. e ver­stösst (Ver­stoss gegen den formellen ordre pub­lic), wenn der Schied­srichter ein­er Partei zuerst zugeste­ht, Doku­mente zum Schutz von Geschäfts­ge­heimnis­sen mit geschwärzten Stellen einzure­ichen, diesen Doku­menten dann aber ohne vorherige War­nung und nur wegen der Schwärzung jeden Beweiswert abspricht. … weit­er­lesen

5C.194/2006: Auslegung von AVB und BVB

Strit­tig war die Ausle­gung von Ver­sicherungs­be­din­gun­gen. Nach den BVB galt, dass die Leis­tun­gen nach den BVB (Zusatzver­sicherung) zu den Leis­tun­gen der oblig­a­torischen KVG-Pflegev­er­sicherung hinzukom­men soll­ten. Die Vorin­stanz schloss daraus, dass die Zusatzver­sicherung nur für Per­so­n­en galt, die gle­ichzeit­ig oblig­a­torisch krankenpflegev­er­sichert waren. Das BGer wider­spricht dieser Auf­fas­sung. Aus den AVB gehe lediglich her­vor, dass die Zusatzver­sicherung … weit­er­lesen

4A_385/2007: Missbräuchliche Kündigung während der Probezeit (amtl. Publ.)

Die Kündi­gung durch den Arbeit­ge­ber kann auch dann miss­bräuch­lich sein, wenn sie in der Probezeit erfol­gt.  Dies hat das BGer im Fall eines Facharztes entsch­ieden, der bere­its bei der Anstel­lung offen­gelegt hat­te, dass er noch ein­er anderen Arbeit nachging. Die Begrün­dung der Kündi­gung — die Weigerung des Arztes, sein Pen­sum von 80% inner­halb von zwei … weit­er­lesen

4A_275/2007: Verstoss gegen StGB 164 Ziff. 1 III begründet keine Nichtigkeit nach OR 20 (amtl. Publ.)

Der Beschw­erdegeg­n­er hat­te eine behauptete Forderung an seine Ehe­frau abge­treten; gle­ichzeit­ig liefen bere­its Betrei­bungsver­fahren gegen ihn, die schliesslich zu Ver­lustscheinen führten. Die Ehe­frau klagte gegen den Schuld­ner der abge­trete­nen Forderung, der daraufhin die Nichtigkeit der Zes­sion wegen Ver­stoss­es gegen StGB 164 Ziff. 1 III (Gläu­biger­schädi­gung) gel­tend machte. Das BGer heisst die Beschw­erde gegen den Entscheid … weit­er­lesen

5A_335/2007: Haftung für Kosten des Konkursverfahrens (amtl. Publ.)

Nach SchKG 169 haftet für die Kosten, die bis und mit der Ein­stel­lung des Konkurs­es man­gels Aktiv­en (SchKG 230) oder bis zum Schulden­ruf (SchKG 232) entste­hen, wer das Konkurs­begehren stellt. Diese Haf­tung bet­rifft alle Kosten, die bis zur Schlies­sung des Konkursver­fahrens durch das Konkurs­gericht (SchKG 268 II) entste­hen, und nicht nur solche, die bis zur … weit­er­lesen

EBK-RS 05/2 “Prüfbericht”: Anpassung an Eigenmittelausweis Basel II

Die EBK hat ihr RS 05/2 “Prüf­bericht” an den Eigen­mit­te­lausweis Basel II angepasst. Die Anwen­dung des RS ist für Banken und Effek­ten­händler per 31. März 2008 zwin­gend. Die Anpas­sun­gen betr­e­f­fen das Kenn­zahlen­sys­tem im Anhang 3. Gle­ichzeit­ig wur­den die englis­che Ver­sion des Rund­schreibens und auch jene des EBK-RS 05/1 “Prü­fung” vere­inzelt ter­mi­nol­o­gisch angepasst. EBK, Aktuelles

Ausdehnung der Personenfreizügigkeit: Vernehmlassung eröffnet

Die EU-Mit­gliedsstaat­en haben den Ver­hand­lungsergeb­nis­sen über die Aus­dehnung des Per­so­n­en­freizügigkeitsabkom­mens auf Bul­gar­ien und Rumänien zuges­timmt. Dies ermöglicht dem Bun­desrat die Eröff­nung des Vernehm­las­sungsver­fahrens zum Zusatzpro­tokoll II des Abkom­mens. Darin wird eine schrit­tweise und kon­trol­lierte Öff­nung des Arbeits­mark­tes gegenüber den Ange­höri­gen der zwei neuen Mit­gliedsstaat­en garantiert. Die Vernehm­las­sungs­frist dauert bis am 27. Feb­ru­ar 2008.” (aus der … weit­er­lesen

Verwirkung der Nichtigerklärung unrechtmässig erworbener Einbürgerungen

Der Bun­desrat stimmt ein­er Motion der SPK‑N zu. Danach sollen unrecht­mäs­sig erwor­bene Ein­bürgerun­gen während zwei Jahren nach Ken­nt­nis­nahme des Bun­de­samts für Migra­tion und spätestens acht Jahren nach Erwerb des Schweiz­er Bürg­er­rechts nichtig erk­lärt wer­den kön­nen. Medienmitteilung

Gewährleistung von Änderungen von vier Kantonsverfassungen

Der Bun­desrat hat gestern dem Par­la­ment beantragt, die geän­derten Ver­fas­sun­gen von BE, GL, VS und NL zu gewährleis­ten. Die Änderun­gen haben fol­gen­den Gegen­stand:Bern: Reform der dezen­tralen kan­tonalen Ver­wal­tung, Jus­tizre­form und Umset­zung der Strate­gie für Agglom­er­a­tio­nen und regionale Zusam­me­nar­beit;Glarus: Ein­führung von Stimm­recht­salter 16, Ver­fas­sungs­grund­lage für eine Haf­tung nach Bun­deszivil­recht, Kan­tonal­isierung des Sozial- und Vor­mund­schaftswe­sens und innerkan­tonale … weit­er­lesen

EBK: Bericht zur Bankinsolvenz

Die EBK hat heute Dien­stag ihren Bericht zum seit dem 1. Juli 2004 gel­tenden Bank­in­sol­ven­zrecht veröf­fentlicht.  Die EBK berichtet darin über ihre Erfahrung mit 113 durch die EBK eröffneten Konkursver­fahren — die 3 bewil­ligte Effek­ten­händler und 110 Insti­tute mit ein­er unbe­wil­ligten Tätigkeit als Bank oder Effek­ten­händler betrafen — und for­muliert Anliegen mit Blick auf inter­na­tionale … weit­er­lesen