4C.66/2007: Hypothetische Einwilligung des Patienten

In einem Arzthaf­tungs­fall klagte ein Patient, selb­st Arzt, gegen drei Ärzte, die ihn gegen diverse Krankheit­en behan­delt hat­ten, erfol­g­los auf Schaden­er­satz. Das BGer schützt zunächst die Beweiswürdi­gung der Vorin­stanz; namentlich war die Fest­stel­lung, dass keine Ver­let­zung der ärzlichen Kun­st vor­lag, bindend. Die Rechtswidrigkeit des Ein­griffs ent­fiel fern­er wegen ein­er hypo­thetis­chen Ein­willi­gung. Der Masstab für die … weit­er­lesen

4A_406/2007: Keine Arbeitszeitbeschränkung für einen Chefarzt

Ein Che­farzt in einem Wal­lis­er Kranken­haus wurde wegen seines Ver­hal­tens im Spi­tal (Stim­mungss­chwankun­gen; ver­bale Aus­rutsch­er) ver­warnt. Nach­dem sich die Sit­u­a­tion im Lauf der Zeit weit­er ver­schlim­merte, wurde seine Stelle gekündigt, der Arzt wurde freigestellt. Der Arzt, der bere­its vor Ablauf der Kündi­gungs­frist arbeit­sun­fähig war, focht die Kündi­gung an und klagte gegen das Spi­tal auf Lohn … weit­er­lesen

4A_430/2007: Zuständigkeit am Ort der unerlaubten Handlung (IPRG 129 II)

Zwei Stiftungsräte hat­ten nach dem Tod des Stifters ohne Wis­sen und Zus­tim­mung der Erben über Ver­mö­gen der Stiftung ver­fügt. Dazu hat­ten sie in Genf zwei Briefe an die Bank ver­sandt, bei welch­er das oder ein Teil des Ver­mö­gens lag, um ein Kon­to aufzulösen und das Guthaben an eine Bank auf den Bahamas zu über­weisen. Die … weit­er­lesen

Krankenversicherung: Anhörung zur Umsetzung der Spitalfinanzierung eröffnet

Das EDI hat die drei Monate dauernde Anhörung zu Verord­nungsän­derun­gen im Bere­ich der Spi­tal­fi­nanzierung eröffnet. Die rev­i­dierten Verord­nun­gen sollen auf Jan­u­ar 2009 in Kraft geset­zt wer­den. Medi­en­mit­teilung Anhörung­sun­ter­la­gen vorgeschla­gene Änderun­gen der KVV vorgeschla­gene Änderun­gen der KLV vorgeschla­gene Änderun­gen der VKL

4A_442/2007: Auslegung von AVB (Bewertung der Schwere von Verletzungen)

Die Klägerin forderte nach einem schw­eren Reitun­fall die ver­traglichen Leis­tun­gen von ein­er pri­vat­en Unfal­lver­sicherung. Das BGer, das den Sachver­halt nicht frei prüfen kon­nte, weil keine UVG-Leis­­tung strit­tig war, legt die AVB aus und weist die Beschw­erde ab. Nach den anwend­baren AVB galt, dass sich die Inva­lid­itätssumme nach der vere­in­barten Ver­sicherungssumme bemisst, allen­falls der nach der vere­in­barten … weit­er­lesen

Weko: Untersuchung betr, Abreden bei Elektroinstallationen eröffnet

Die Weko hat 31. Jan­u­ar 2008 eine Unter­suchung gegen mehrere Elek­troin­stal­la­tions­fir­men und Branchen­ver­bände eröffnet. Die Unter­suchung bet­rifft Abre­den im Bere­ich der Elek­troin­stal­la­tio­nen bei Baupro­jek­ten in ein­er “grösseren Schweiz­er Stadt”. Das Ver­fahren wurde mit Haus­durch­suchun­gen bei mehreren Unternehmen ein­geleit­et. Offen­bar beste­ht Grund zur Annahme, dass sich Elek­troin­stal­la­tions­fir­men abge­sprochen haben, um bei Auss­chrei­bun­gen die Eingabesum­men zu koor­dinieren … weit­er­lesen

K 136/06: Zahnschäden durch Autoscooter: Unfall (Änderung der Rsp.; amtl. Publ.)

Ein neun­jähriger Junge zog sich beim Autoscooter­fahren eine Schädi­gung der Zähne zu. Die Hel­sana, bei welch­er er oblig­a­torisch krankenpflege- und unfal­lver­sichert war, lehnte eine Deck­ung der Kosten ab, weil die Schaden­sur­sache kein Unfall sei. In Anbe­tra­cht der Bedeu­tung, welche die Wirkung eines äusseren Fak­tors aus­nahm­sweise für die Beurteilung sein­er Ungewöhn­lichkeit haben kann, ändert das BGer … weit­er­lesen

K 147/06: Abschliessende Natur der Positiv- und Negativlisten (MiGeL, AL, SL) (amtl. Publ.)

Ein an AIDS erkrank­ter, oblig­a­torisch kranken­ver­sichert­er Mann beantragte gegenüber seinem Kranken­ver­sicher­er, die Kosten für eine Auf­spritzung seines Gesichts, das infolge der anti­retro­vi­ralen Trither­a­pie von ein­er Lipody­s­tro­phie (Fet­tab­bau; ICD-10 E88.10) betrof­fen war, zu übernehmen. Der Ver­sicher­er lehnte ab, weil das zu ver­wen­dende Pro­dukt “New Fill” nicht von Swissmedic zuge­lassen war; zu Recht, wie das BGer entsch­ied. … weit­er­lesen

4A_436/2007: Tragweite eines Vertrags mit einer Schiedsklausel

Strit­tig war im beurteil­ten Fall die Trag­weite fol­gen­der Schied­sklausel eines Gen­fer Anwalts: “Pour tous lit­iges qui résul­teraient du présent man­dat, le client et l’av­o­cat déclar­ent accepter expressé­ment la com­pé­tence de la Com­mis­sion de tax­a­tion en matière d’hono­raires d’av­o­cat, siégeant à Genève en qual­ité de tri­bunal arbi­tral, en appli­ca­tion de l’ar­ti­cle 46 de la loi genevoise … weit­er­lesen