Modernisierung des Urheberrechts: Vernehmlassung bis 31.3.2016

Der Bun­desrat hat­te bekan­ntlich eine als AGUR12 beze­ich­nete Arbeits­gruppe einge­set­zt, die in ihrem Bericht u.a. zum Ergeb­nis gekom­men war, dass gezielte Mass­nah­men gegen die Pira­terie erforder­lich seien (vgl. dazu unseren Beitrag). Der Bun­desrat hat nun eine Vor­lage aus­gear­beit­et, die dieses Anliegen umset­zen will und das URG gle­ichzeit­ig an die tech­nol­o­gis­che Entwick­lung anpassen soll. Die Vernehm­las­sung … weit­er­lesen

1C_285/2015: Die Umnutzung eines Ferienheims in ein Durchgangszentrum für Asylsuchende in der Gemeinde Aeschi bei Spiez ist nicht bewilligungspflichtig

Im Urteil vom 19. Novem­ber 2015 beschäftigte sich das BGer mit der Baube­wil­li­gungspflicht für ein Durch­gangszen­trum für Asyl­suchende. Im Jahr 2014 ver­mi­etete die Stiftung “Blaukreuzheim Aeschiried” den Trakt “See­blick” ihres Ferien­heims an den Kan­ton Bern zur Nutzung als Kollek­tivun­terkun­ft für die dem Kan­ton zugewiese­nen Asyl­be­wer­ber (nach­fol­gend Durch­gangszen­trum). Nach­dem das Regierungsstatthal­ter­amt mit Fest­stel­lungsver­fü­gung entsch­ied, dass für … weit­er­lesen

1C_136/2015: Der Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Graubünden, ein internes Treppenhaus nicht zur anrechenbaren Geschossfläche zu zählen, ist willkürlich

Im Urteil vom 10. Novem­ber 2015 hat­te das BGer ein Bau­vorhaben hin­sichtlich der Ein­hal­tung der Aus­nützungsz­if­fer zu beurteilen. Im August 2012 bewil­ligte der Gemein­de­vor­stand von Dis­en­tis das Bauge­such der J. GmbH für die Erstel­lung von zwei weit­ge­hend iden­tis­chen, durch eine unterirdis­che Tief­garage ver­bun­dene Vier­fam­i­lien­häuser. In der Folge wies das Ver­wal­tungs­gericht des Kan­tons Graubün­den die gegen … weit­er­lesen

Bundesrat senkt den Höchstzinssatz für Konsumkredite

Der Bun­desrat hat entsch­ieden, den Berech­nungsmech­a­nis­mus für den Höch­stzinssatz für Kon­sumkred­ite per 1. Juli 2016 anzu­passen und den Zins in Zukun­ft regelmäs­sig zu über­prüfen. Dies hat zur Folge, dass der Zinssatz von derzeit 15% für Barkred­ite voraus­sichtlich auf 10% gesenkt wer­den wird, bei Kred­itkartenüberzü­gen auf 12%.  Aus der Medi­en­mit­teilung: In Bezug auf die Höhe des Höch­stzinssatzes … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrats zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit von Providern: kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers

Der Bun­desrat hat­te im Rah­men des Berichts “Rechtliche Basis für Social Media” im Okto­ber 2013 das EJPD beauf­tragt, die zivil­rechtliche Ver­ant­wortlichkeit von Plat­tform­be­treibern und Inter­net­providern zu prüfen (siehe dazu unseren dama­li­gen Beitrag). Am 11. Dezem­ber 2015 hat der Bun­desrat nun den entsprechen­den Bericht vorgelegt: Medi­en­mit­teilung Bericht (PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse des Berichts (deutsch, PDF) Wichtig­ste Ergeb­nisse … weit­er­lesen

9C_119/2015: Sicherstellungspflicht des Sicherheitsfonds BVG setzt Vorsorgeverhältnis voraus (amtl. Publ.)

Die Pen­sion­skasse C. in Liq­ui­da­tion ersuchte den Sicher­heits­fonds BVG um Sich­er­stel­lung der Altersguthaben bzw. um Aus­rich­tung eines Vorschuss­es auf die Sich­er­stel­lung. Der Sicher­heits­fonds kam dem Ersuchen nur teil­weise nach, woge­gen die Pen­sion­skasse und 29 von 30 betrof­fe­nen Per­so­n­en Beschw­erde führten. Der Sicher­heits­fonds lehnte es ab, das Altersguthaben der Betrof­fe­nen sicherzustellen, da diese nicht (aktive) Ver­sicherte … weit­er­lesen

4A_134/2015: Umfassende Mahnpflicht des Versicherers nach Art. 20 VVG

A. hat­te eine Vor­sorgev­er­sicherung (“police de prévoy­ance”) unterze­ich­net, die unter anderem eine gemis­chte Lebensver­sicherung und eine Taggeld­ver­sicherung umfasste. A. verun­fallte im Strassen­verkehr und bezog deshalb eine Rente der Taggeld­ver­sicherung. Ausser­dem musste er nur noch 50% der vere­in­barten Ver­sicherung­sprämie zahlen. Später stellte sich A. auf den Stand­punkt, er müsse keine Prämien mehr zahlen. Die Ver­sicherung forderte … weit­er­lesen

4A_66/2015: Sorgfaltspflichtwidrige Delegation der postoperativen Nachbetreuung an den Anästhesisten

C. zog sich beim Fuss­ball­spie­len einen Kreuzban­driss zu. Das Knie sollte durch eine Oper­a­tion wieder hergestellt wer­den. Gegen 14.00 Uhr wachte A. auf und ver­spürte starke Schmerzen im Knie und einen Ver­lust der Sen­si­bil­ität unter­halb des Knies. Der Anäs­the­sist führte ab 16.45 Uhr erneute Anäs­the­sien durch, auf­grund der­er die Schmerzen aber nur vorüberge­hend nach­liessen. Einige … weit­er­lesen

4A_285/2015: Ferienlohn bei schwankendem Einkommen

A. war als Immo­bilien­mak­ler für die heutige B. SA tätig. Sein Gehalt set­zte sich aus einem Fixlohn (monatlich CHF 4’000) und Pro­vi­sio­nen zusam­men, die nach und nach während des gesamten Jahres jew­eils nach Ein­gang der Kun­den­zahlun­gen an A. aus­bezahlt wur­den. Das Jahre­seinkom­men von A. schwank­te seit dem Jahr 2000 zwis­chen CHF 254’121 und CHF 501’708. … weit­er­lesen

4A_261/2015: Keine Anwendung der Asbestrechtsprechung auf die Verjährung werkvertraglicher Mängelrechte

Zwei Aktienge­sellschaften, die miteinan­der einen Werkver­trag betr­e­f­fend ein Boot abgeschlossen hat­ten, lagen vor Bun­des­gericht im Stre­it. Die Vorin­stanz war zum Schluss gelangt, die ver­traglichen Män­gel­rechte der Klägerin seien ver­jährt (Urteil 4A_261/2015 vom 30. Okto­ber 2015, E. 3 und 3.1). Die Klägerin machte unter anderem gel­tend, gemäss der Entschei­dung des EGMR im Ver­fahren “Moor gegen die … weit­er­lesen