Neuer Newsletter zum Transport- und Logistikrecht

Das bre­it gefächerte Ange­bot an juris­tis­chen Newslet­tern ist um ein Exem­plar reich­er: Die Kom­pe­ten­zstelle für Logis­tik- und Trans­portrecht KOLT an der Uni­ver­sität Luzern bietet alle drei Monate aktuelle Infor­ma­tio­nen zu Recht­sprechung, Geset­zge­bung und Lit­er­atur im Bere­ich ihrer Forschungs­ge­bi­ete. Die erste Aus­gabe ist ver­gan­gene Woche erschienen; sie kann online gele­sen wer­den. Auf der Web­site der KOLTweit­er­lesen

1C_82/2015: Wärmepumpe ausserhalb einer Wohnbaute verletzt umweltrechtliches Vorsorgeprinzip (amtl. Publ., frz.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 18. Novem­ber 2015 befasste sich das BGer mit den Lär­mim­mis­sio­nen ein­er Wärmepumpe. Im Jahr 2009 real­isierte A. eine Wohn­baute, instal­lierte die Wärmepumpe ent­ge­gen der Baube­wil­li­gung ausser­halb des Gebäudes und ersuchte die Gemeinde nachträglich um Bewil­li­gung der Anlage. Nach­dem die Gemeinde den Abbruch der Wärmepumpe ver­fügte, gelangte A. an … weit­er­lesen

4A_395/2015: Gerechtfertigte fristlose Entlassung wegen manipulierter Arbeitszeiterfassung

A. war als Mitar­bei­t­erin in der Pro­duk­tion des Betriebes der B. AG angestellt. Das Arbeitsver­hält­nis wurde frist­los gekündigt, nach­dem (bestrit­tene) Manip­u­la­tio­nen des Arbeit­szeit­er­fas­sungssys­tems fest­gestellt wur­den. A. klagte wegen ungerecht­fer­tigter frist­los­er Ent­las­sung, unter­lag jedoch im Wesentlichen vor den kan­tonalen Instanzen. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde von A ab, soweit darauf einzutreten war (Urteil 4A_395/2015 vom 2. … weit­er­lesen

9C_327/2015: Dividenden als beitragsrechtlich massgebendes AHV-Einkommen (amtl. Publ.)

B. war Gesellschafter und Geschäfts­führer mit Einzelun­ter­schrifts­berech­ti­gung der A. GmbH und deren einziger Arbeit­nehmer. In den Jahren 2009 bis 2012 bezog B. Jahres­löhne von CHF 106’800 (2009), CHF 110’000 (2010 und 2011) sowie CHF 20’880 (2012, 20 %-Pen­sum). Im gle­ichen Zeitraum schüt­tete die Gesellschaft Brut­to­div­i­den­den von je CHF 100’000 bzw. CHF 60’000 (2012) aus. Die … weit­er­lesen

4A_296/2015: Richterliche Einberufung einer Generalversammlung (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete das Gesuch eines Aktionärs, gerichtlich eine ordentliche Gen­er­alver­samm­lung mit bes­timmten Trak­tanden und Beschlus­santrä­gen einzu­berufen. Der Aktionär hielt 50 % der Aktien dieser Gesellschaft, welche mit einem Aktienkap­i­tal von CHF 100’000 aus­ges­tat­tet war. Die Vorin­stanz hiess das Gesuch gut. Die Gesellschaft machte vor Bun­des­gericht zunächst gel­tend, die Vorin­stanz habe Art. 699 Abs. … weit­er­lesen

4A_603/2014: Keine Pflichtverletzungen der Organpersonen der Flightlease AG festgestellt

Die Nach­lass­masse der Flightlease AG klagte gegen ehe­ma­lige Ver­wal­tungsräte der Flightlease AG sowie der SAir­Group AG aus aktien­rechtlich­er Ver­ant­wortlichkeit. Sie machte einen Schaden von rund CHF 50 Mio. gel­tend, mit der Begrün­dung, der Flightlease AG — welche am Zero Bal­anc­ing Cash Pool des Swis­­sair-Konz­erns teilgenom­men hat­te — sei durch den Aus­fall ihrer Forderung(en) bzw. des … weit­er­lesen

4A_318/2015: Haftung für Rostschäden am verschifften Frachtgut wegen mangelhafter Verpackung? (amtl. Publ.)

Ein Zürcher Unternehmen sollte für einen langjähri­gen Geschäftspart­ner in Koblenz, der Tam­pon­maschi­nen her­stellt, fünf Spezialan­fer­ti­gun­gen für einen Kun­den in Aus­tralien seetüchtig ver­pack­en und ver­schif­f­en. Die speziellen Aus­fer­ti­gun­gen kamen mit erhe­blichen Ros­tschä­den beim Empfänger an. Der Her­steller machte gegen das Ver­pack­ung­sun­ternehmen bzw. dessen Ver­sicherung einen Schaden­er­satzanspruch in Höhe von 6.1 Mio. Franken wegen eines Sach­schadens auf­grund … weit­er­lesen

1C_3/2015: Ausweisentzug bei massivem Überladen eines Anhängers (amtl. Publ.)

Stellt ein Ausweisentzug eine angemessene Strafe dar für das mas­sive Über­laden eines Anhängers? Mit dieser Frage hat sich das Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil (1C_3/2015) beschäftigt. Die Über­führung eines Per­so­n­en­wa­gens auf einem Zen­tralach­se­nan­hänger wurde dem Fahrer eines Liefer­wa­gens im Kan­ton Aar­gau zum Ver­häng­nis. Er hat­te mit diesem Trans­port die zuläs­sige Stüt­zlast … weit­er­lesen

EFD: Bericht über Schliessfächer und deren Missbrauchsrisiken für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung

Das EFD hat einen Bericht über Schliess­fäch­er und deren Miss­brauch­srisiken für Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung pub­liziert. Anlass zum Bericht gaben ein­er­seits Zeitungsar­tikel, welche im Zusam­men­hang mit dem Steuer­stre­it mit ver­schiede­nen Län­dern und der Ein­führung von Neg­a­tivzin­sen von der erhöht­en Attrak­tiv­ität von Schliess­fäch­ern berichtetet hat­ten. Ander­er­seits wur­den zwis­chen März und Dezem­ber 2014 drei par­la­men­tarische Vorstösse zum The­ma … weit­er­lesen

Teilrevision FMG: Vernehmlassung bis 31.3.16

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung für eine Teil­re­vi­sion des Fer­n­meldege­set­zes eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 31. März 2016. Die Teil­re­vi­sion ver­fol­gt ins­beson­dere fol­gende Ziele (vgl. Medi­en­mit­teilung): Net­zneu­tral­ität: Inter­net­provider dür­fen beim Daten­trans­port Unter­schiede zwis­chen ver­schiede­nen Inhal­ten machen, müssen darüber aber öffentlich informieren. Roam­ing: Aus­bau der Infor­ma­tion­spflicht­en, Bekämp­fung unver­hält­nis­mäs­sig hoher End­kun­den­tar­ife Bekämp­fung uner­wün­schter Wer­bean­rufe Anbi­eterin­nen müssen … weit­er­lesen