1C_630/2014: Zweitwohnungsbauvorhaben müssen in einem kantonalen Publikationsorgan veröffentlicht werden

Im Urteil vom 18. Sep­tem­ber 2015 äusserte sich das BGer zur Recht­mäs­sigkeit ein­er Baube­wil­li­gung in der bünd­ner­ischen Gemeinde Breil/Brigels (Gemeinde mit 20 % oder mehr Zweit­woh­nun­gen). Am 11. Dezem­ber 2012 erteilte die Gemeinde die Baube­wil­li­gung für die Erstel­lung zweier Mehrfam­i­lien­häuser. Auf Gesuch hin wur­den dem Vere­in Hel­ve­tia Nos­tra die Unter­la­gen des Bau­vorhabens am 20. März … weit­er­lesen

1C_348/2015, 1C_350/2015, 1C_356/2015, 1C_360/2015: Das Bundesgesetz über die politischen Rechte verleiht den Beschwerdeführern keinen Anspruch auf Nachzählung der Volksabstimmung über die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 19. August 2015 beschäftigt sich das BGer mit der Volksab­stim­mung vom 14. Juni 2015 über die Änderung des Bun­des­ge­set­zes über Radio und Fernse­hen (RTVG, SR 784.40). Die Geset­zesän­derung wurde damals mit 1’128’369 Ja-Stim­­men zu 1’124’673 Nein-Stim­­men angenom­men. Gegen das Abstim­mungsre­sul­tat führten vier Per­so­n­en Beschw­erde beim jew­eili­gen Regierungsrat des Kan­tons Basel-Land­schaft und … weit­er­lesen

Rechtsverbindlichkeit der elektronischen Fassung bei amtlichen Veröffentlichungen ab 1. Januar 2016

Der Bun­desrat hat am 7.10.2015 beschlossen, die meis­ten Bes­tim­mungen der Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die Samm­lun­gen des Bun­desrechts und das Bun­des­blatt (PublG) auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft zu set­zen. Er hat gle­ichzeit­ig eine Total­re­vi­sion der Pub­lika­tionsverord­nung (Pub­lV) ver­ab­schiedet (vgl. die Medi­en­mit­teilung). Dadurch wird in Zukun­ft die elek­tro­n­is­che Fas­sung ein­er amtlichen Veröf­fentlichung rechtsverbindlich, nicht … weit­er­lesen

SPK‑S: Bericht zu “Anforderungen an die Gültigkeit von Volksinitiativen”

Die Staat­spoli­tis­che Kom­mis­sion des Stän­der­ates (SPK‑S) legt ihren Bericht zu “Anforderun­gen an die Gültigkeit von Volksini­tia­tiv­en. Prü­fung des Reformbe­darfs“ vor. Sie kommt darin zum Ergeb­nis, es habe  sich gezeigt, dass die heute gel­tenden Gründe für die Ungültigerk­lärung ein­er Volksini­tia­tive sich dur­chaus bewährt haben. Sie soll­ten nicht ergänzt wer­den durch weit­ere Gründe […]. In zwei Punk­ten kön­nte … weit­er­lesen

1C_59/2015: Beweis der Vollständigkeit einer datenschutzrechtlichen Auskunft (DSG 8)

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid zum Beweis der Voll­ständigkeit ein­er Auskun­ft i.S.v. Art. 8 DSG. Nach Auf­fas­sung des BVGer und ein­er in der Lehre vertrete­nen Auf­fas­sung ist der Inhab­er der Daten­samm­lung für die Wahrheit und Voll­ständigkeit sein­er Auskun­ft beweispflichtig. Laut BGer obliegt der Gegen­partei bei neg­a­tiv­en Tat­sachen aber eine ver­stärk­te Mitwirkung bei der … weit­er­lesen

5A_443/2014: Anerkennung der Leihmutterschaft verstösst gegen den ordre public (amtl. Publ.)

Ein Eltern­paar war in ein­er kali­for­nischen Geburt­surkunde als Eltern zweier durch eine Leih­mut­ter zur Welt gebrachter Zwill­inge aufge­führt und ver­langte die Anerken­nung der kali­for­nischen Geburt­surkun­den in der Schweiz und die Ein­tra­gung der Geburten im schweiz­erischen Per­so­n­en­stand­sreg­is­ter. Das BGer weist dieses Begehren wie bere­its die Vorin­stanzen ab. Laut BGer ver­stiesse die Anerken­nung der Eltern­schaft zu einem … weit­er­lesen

BR: Botschaften zu zwei weiteren Steuerinformationsabkommen verabschiedet (Belize und Grenada)

Der Bun­desrat hat heute die Botschaften zu zwei weit­eren Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men (SIA / TIEA) ver­ab­schiedet und den eid­genös­sis­chen Räten zur Genehmi­gung vorgelegt. Es han­delt sich um die Abkom­men mit Belize und Grena­da. DBA und SIA sind prinzip­iell gle­ich­w­er­tige Instru­mente für die Real­isierung ein­er OECD-stan­­dard­­kon­­for­­men Amt­shil­fe, wobei sich ein SIA aus­drück­lich auf die Amt­shil­fe auf Ersuchen beschränkt. … weit­er­lesen

EStV: Zinssätze im Bereich der direkten Bundessteuer sowie Höchstabzüge für Säule 3a im 2016 unverändert.

Kür­zlich hat die EStV die für das Jahr 2016 gel­tenden Zinssätze für Verzug und Steuer­rück­er­stat­tung (3.0%) sowie für Vorauszahlun­gen (0.25%) fest­gelegt. Diese bleiben gegenüber dem Vor­jahr 2015 eben­so unverän­dert wie die Höch­stabzüge für Ein­zahlun­gen in die Säule 3a (CHF 6‘768 / 33‘840). EStV Rund­schreiben vom 24. Sep­tem­ber 2015

Änderung des SchKG: Gewerbsmässige Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren (sowie Änderungen der ZPO)

Im Bun­des­blatt Nr. 39 vom 6. Okto­ber 2015 wurde eine Änderung des SchKG vom 25. Sep­tem­ber 2015 pub­liziert. Art. 27 SchKG soll neu wie fol­gt laut­en: “5. Vertre­tung im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren  1 Jede hand­lungs­fähige Per­son ist berechtigt, andere Per­so­n­en im Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren zu vertreten. Dies gilt auch für die gewerb­smäs­sige Vertre­tung. Die Kan­tone kön­nen ein­er Per­son aus … weit­er­lesen

OECD/G20 BEPS-Projekt reformiert Besteuerung international tätiger Unternehmen grundlegend und global

Die OECD hat am 5. Okto­ber die Ergeb­nisse ihres BEPS-Pro­­jek­tes pub­liziert, welch­es die Besteuerung inter­na­tion­al agieren­der Unternehmen umfassend und auf glob­aler Ebene reformiert. Das von der G20 in Auf­trag gegebene Refor­mvorhaben unter wurde unter dem Namen OECD/G20 BEPS Project vor­angetrieben und soll den nationalen Regierun­gen Lösun­gen in die Hand geben, um gewisse als schädlich erkan­nte … weit­er­lesen