2C_1194/2013, 2C_645/2014: Tessiner Steueramnestiegesetz bundesrechts- und verfassungswidrig

Im Entscheid 2C_1194/2013, 2C_645/2014 erk­lärte das Bun­des­gericht die per 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft getrete­nen Steuer­amnestie-Bes­­tim­­mungen des Tessin­er Steuerge­set­zes für bun­desrechts- und ver­fas­sungswidrig. Die strit­ti­gen kan­tonalen Bes­tim­mungen hät­ten es den im Kan­ton Tessin steuerpflichti­gen (natür­lichen und juris­tis­chen) Per­so­n­en erlauben sollen, während zwei Jahren ihre im Rah­men ein­er erst­ma­li­gen Selb­stanzeige ermit­tel­ten kan­tonalen Nach­s­teuern (der let­zten 10 … weit­er­lesen

Teilrevision des KKG (aggressive Werbung, Expresskredite): Entwurf angenommen

Das Par­la­ment hat in der Schlussab­stim­mung vom 20. März 2015 — gestützt auf den Bericht der WAK‑N vom 28. Jan­u­ar 2014 zur Par­la­men­tarischen Ini­tia­tive Josiane Aubert vom 18. Juni 2010 “Schulden­präven­tion. Keine Wer­bung für Kleinkred­ite”  (Geschäfts-Nr. 10.467)  und auf die Stel­lung­nahme des Bun­desrats vom 2. April 2014 — den Entwurf ein­er Teil­re­vi­sion des KKG (BBl 2015 … weit­er­lesen

4A_636/2014: Keine Ungleichbehandlung, wenn das Schiedsgericht eine verspätete Eingabe berücksichtigt

Im Entscheid 4A_636/2014 vom 16. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob ein Schieds­gericht den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung mis­sachtet, wenn es eine ver­spätet ein­gere­ichte Eingabe ein­er Partei berück­sichtigt.     Die Beschw­erde­führerin warf dem Schieds­gericht vor, den Grund­satz der Gle­ich­be­hand­lung der Parteien mis­sachtet zu haben (Art. 190 Abs. 2 lit. d IPRG). … weit­er­lesen

BR: Unternehmenssteuerreform III | Grundsatzentscheide des BR nach Auswertung Vernehmlassungsergebnis (Botschaft: Juni 2015)

Der Bun­desrat (BR) hat das Vernehm­las­sungsergeb­nis zur Unternehmenss­teuer­reform III zur Ken­nt­nis genom­men und im Hin­blick auf die Botschaft zuhan­den des Par­la­ments seine Grund­satzentschei­de zur Sache kom­mu­niziert. Er beauf­tragt das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD), die Botschaft bis Juni 2015 auszuar­beit­en, unter anderem mit den fol­gen­den Eck­w­erten: Die Abschaf­fung der kan­tonalen Steuer­regimes für Holding‑, Dom­izil- und gemis­chte Gesellschaften … weit­er­lesen

BJ: Teilrevision des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Jus­tiz (BJ) ist zu ent­nehmen, dass die Umset­zung des Öffentlichkeit­sprinzips in der Bun­desver­wal­tung verbessert wer­den soll. In diesem Zusam­men­hang hat der Bun­desrat das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, einen Voren­twurf für eine Teil­re­vi­sion des BGÖ (Öffentlichkeits­ge­setz, SR 152.3) zu erar­beit­en. Erhältlich sind die fol­gen­den Doku­mente: Eval­u­a­tion des Bun­des­ge­set­zes über das … weit­er­lesen

BR: Regionalpolitische Steuererleichterungen für Unternehmen | Neue Verordnung bezweckt Restriktionen (Vernehmlassung bis 8. Juli 2015)

Der Bun­desrat hat die Vernehm­las­sung zur Revi­sion sein­er Verord­nung über die Gewährung von Steuer­erle­ichterun­gen im Rah­men der Region­alpoli­tik (VO BRP) eröffnet. Damit sollen die Voraus­set­zun­gen für Steuer­erle­ichterun­gen im Zusam­men­hang mit der Region­alpoli­tik von Bund und Kan­to­nen restrik­tiv­er gestal­tet und die Höhe der Steuer­erle­ichterun­gen betragsmäs­sig beschränkt wer­den. Zweck der Revi­sion ist es, die Akzep­tanz dieses Förderungsin­stru­ments … weit­er­lesen

BR: Revision der Lex Koller

Der Bun­desrat will das Bun­des­ge­setz über den Erwerb von Grund­stück­en durch Per­so­n­en im Aus­land (Lex Koller) über­ar­beit­en. Er hat deshalb das Eid­genös­sis­che Jus­tiz– und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, die Arbeit­en im Hin­blick auf eine Geset­zes­re­vi­sion fortzuführen. In sein­er Zusatzbotschaft zum Verzicht auf die Aufhe­bung der Lex Koller im Novem­ber 2013 hat­te der Bun­der­at fest­ge­hal­ten, dass er die poli­tis­chen … weit­er­lesen

BR: Revision der Mediziniprodukteverordnung

Der Bun­desrat will die Patien­ten­sicher­heit bei Medi­z­in­pro­duk­ten erhöhen. Es soll sichergestellt wer­den, dass Medi­z­in­pro­duk­te in der Schweiz den gle­ich hohen Schutz bieten wie in Europa und zugle­ich die Schweiz­er Medi­z­in­pro­duk­te weit­er­hin freien Zugang zum EU-Markt haben. Der Bund­srat hat deshalb beschlossen, per 15. April 2015 die Medi­z­in­pro­duk­teverord­nung (MepV) anzu­passen. Auf Anord­nung der EU-Kom­mis­­sion wurde die … weit­er­lesen

KOBIK: markanter Anstieg an Meldungen

Die beim Bun­de­samt für Polizei (fed­pol) ange­siedelte Koor­di­na­tion­sstelle zur Bekämp­fung der Inter­netkrim­i­nal­ität (KOBIK) hat ver­gan­gene Woche ihren Jahres­bericht für 2014 veröf­fentlicht. Die Behörde hat ins­ge­samt 10’214 Ver­dachtsmeldun­gen aus der Bevölkerung erhal­ten. Dies entspricht ein­er Zunahme von rund elf Prozent gegenüber dem Vor­jahr. Straf­bare Hand­lun­gen gegen das Ver­mö­gen (6’837 Mel­dun­gen) wur­den mit rund 67 Prozent am … weit­er­lesen