5D_141/2014: Kein Anspruch auf Gerichtsverhandlung bei definitiver Rechtsöffnung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den, öffentlich berate­nen Urteil hat­te das Bun­des­gericht zu entschei­den, ob bei der defin­i­tiv­en Recht­söff­nung ein Anspruch auf Durch­führung ein­er Gerichtsver­hand­lung beste­ht. Das Bun­des­gericht kam zum Schluss, dass auch Art. 6 Ziff. 1 EMRK keinen solchen Anspruch gewähre. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Kan­ton Zürich betrieb A. auf Rück­er­stat­tung eines Stu­di­en­dar­lehens. Er stützte … weit­er­lesen

Revision des DSG: Vorentwurf bis 31.08.2016

Der Bun­desrat hat heute das EJPD beauf­tragt, dem Bun­desrat bis spätestens Ende August 2016 einen Voren­twurf für eine Revi­sion des DSG zu unter­bre­it­en, unter Berück­sich­ti­gung der derzeit laufend­en Daten­schutzre­for­men in derEU und beim Europarat. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Der Europarat über­ar­beit­et grundle­gend die von der Schweiz rat­i­fizierte “Kon­ven­tion zum Schutz des Men­schen bei der automa­tis­chen … weit­er­lesen

SPK‑N: Der Bundesrat soll neu neun Mitglieder umfassen

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Staat­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rates (SPK‑N) ist zu ent­nehmen, dass die Vernehm­las­sung in Sachen Erweiterung des Bun­desrates auf neun Mit­glieder eröffnet wurde. Dazu sind fol­gende Doku­mente erhältlich: Erläutern­der Bericht der SPK‑N vom 26. März 2015, Bun­des­beschluss über die angemessene Vertre­tung der Sprachre­gio­nen in einem Bun­desrat mit neun Mit­gliedern (Voren­twurf), Brief an die Kan­ton­sregierun­gen, Brief … weit­er­lesen

1C_414/2014: Altlastenrechtliche Massnahmen, die durch ein Bauvorhaben auf einem nicht sanierungsbedürftigen Standort ausgelöst werden, müssen vom Bund nicht abgegolten werden

Im Entscheid 1C_414/2014 vom 2. März 2015 befasste sich das BGer mit in der VASA (Verord­nung über die Abgabe zur Sanierung von Alt­las­ten, SR 814.681) normierten Abgaben. Auf ein­er Kehricht­de­ponie in der Gemeinde Wohlen wur­den im Zeitraum von 1955 bis 1975 ins­ge­samt unge­fähr 120’000 m³ Aushub, Bauschutt, Sied­lungs- und Gewer­be­abfälle sowie Gaswerkschlacke abge­lagert. Die Deponie … weit­er­lesen

4A_536/2014: Gegen die Kostenverlegung in einem internen Schiedsentscheid kann vor Bundesgericht einzig ein Verstoss gegen den (verfahrensrechtlichen) Ordre public eingewendet werden

Mit Entscheid 4A_536/2014 vom 3. März 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, welche Rüge die Beschw­erde­führerin bei ein­er Beschw­erde gegen die Verteilung der Partei- und Gericht­skosten erheben muss. Die Beschw­erde­führerin rügte, die Zus­prechung ein­er Parteientschädi­gung an den Beschw­erdegeg­n­er sowie die Aufer­legung der gesamten Kosten des Schiedsver­fahrens an die Beschw­erde­führerin sei willkür­lich. Das Bun­des­gericht erk­lärte … weit­er­lesen

BGer: Geschäftsbericht 2014 erschienen

Ein­er gemein­samen Medi­en­mit­teilung des Bun­des­gerichts, des Bun­desstrafgerichts, des Bun­desver­wal­tungs­gerichts und des Bun­despatent­gerichts ist zu ent­nehmen, dass an ein­er vor Kurzem gemein­sam durchge­führten Medi­enkon­ferenz die Geschäfts­berichte für das Jahr 2014 vorgestellt wur­den. Laut dem Geschäfts­bericht des BGer ist die Geschäft­slast im Jahr 2014 leicht zurück­ge­gan­gen. 7’702 Eingän­gen standen 7’563 erledigte Fälle gegenüber, während­dem die durch­schnit­tliche Prozess­dauer … weit­er­lesen

MELANI: Public Private Partnership zur Bekämpfung von Cyber-Attacken

Die Melde- und Analy­ses­telle Infor­ma­tion­ssicherung des Bun­des (MELANI) und der Vere­in Swiss Cyber Experts (SCE) sind im ver­gan­genen Jahr eine Pub­lic Pri­vate Part­ner­ship (PPP) einge­gan­gen. Im Falle schwere Cyber-Angriffe soll diese PPP den Geschädigten mit “gebün­del­tem Experten­wis­sen effizient eine Diag­nose liefern”. Die PPP ist seit kurzem oper­a­tiv und wird seit Anfang März 2015 durch den … weit­er­lesen

2C_798/2014: Das BGer verneint die Legitimation des Kantons Zürich zur Beschwerdeführung gegen einen Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 21. Feb­ru­ar 2015 beschäftige sich das BGer mit der Frage, ob der Kan­ton Zürich im Zusam­men­hang mit der Aus­rich­tung von Stipen­di­en zur Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en an das BGer legit­imiert sei. A. absolvierte von Dezem­ber 2011 bis Juli 2013 eine Zweitaus­bil­dung zur Betreu­ungs­fach­frau. Nach­dem A. für das Aus­bil­dungs­jahr 2011/2012 Stipen­di­en im Umfang … weit­er­lesen

BR: Abkommen mit der EU zur Einführung des globalen AIA-Standards paraphiert

Die Schweiz und die EU haben am 19. März 2015 in Brüs­sel ein Abkom­men zur Ein­führung des glob­alen Stan­dards für den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen para­phiert. Die Schweiz und die 28 EU-Län­der beab­sichti­gen, ab 2017 Kon­to­dat­en zu erheben und diese ab 2018 auszu­tauschen, sobald die nöti­gen Rechts­grund­la­gen geschaf­fen wur­den. Das Abkom­men dient zur Bekämp­fung der … weit­er­lesen