BGer: Rücktritt von Bundesrichterin Susanne Leuzinger

Ein­er Medi­en­mit­teilung des BGer vom 21. Mai 2015 ist zu ent­nehmen, dass Susanne Leuzinger auf Ende des laufend­en Jahres von ihrem Amt als Bun­desrich­terin zurück­tritt. Bun­desrich­terin Leuzinger war in den Amtspe­ri­o­den 2007/2008 und 2009/2010 Vizepräsi­dentin des BGer und prä­si­diert momen­tan die erste sozial­rechtliche Abteilung.

5A_820/2014: Beschwerdefrist und Rechtsmittelbelehrung bei betreibungsamtlicher Schätzung (Art. 145 ZPO; Art. 56 und 63 SchKG; amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Entscheid ging es um die Frage, ob die Gerichts­fe­rien gemäss ZPO auch bei der Beschw­erde nach Art. 17 SchKG gel­ten, sowie um den Hin­weis gemäss Art. 145 Abs. 3 ZPO. Dem Urteil lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: A. und B. (Beschw­erde­führer) sind Eigen­tümer eines Grund­stücks. Mit Schreiben vom 14. Juli 2014 teilte ihnen das … weit­er­lesen

5A_248/2014: Anerkennung eines ausländischen Konkursdekrets, Art. 166 IPRG (amtl. Publ.)

Gemäss Art. 166 Abs. 1 IPRG wird ein aus­ländis­ches Konkurs­dekret, das am Wohn­sitz des Schuld­ners ergan­gen ist, auf Antrag anerkan­nt, wenn u.a. der Staat, in dem das Dekret ergan­gen ist, Gegen­recht hält. Im vor­liegen­den Entscheid war umstrit­ten, ob diese Voraus­set­zung bei den Nieder­lan­den erfüllt ist. Grund­lage bildete fol­gen­der Sachver­halt: In der Nach­lassstun­dung der B AG, … weit­er­lesen

BR: Achtes Steuerinformationsabkommen unterzeichnet (Grenada)

Die Schweiz und Grena­da haben am 19. Mai 2015 in Lon­don ein Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men (SIA) unterze­ich­net. Bevor es in Kraft treten kann, muss es vom Par­la­ment genehmigt wer­den. Es unter­liegt dem fakul­ta­tiv­en Ref­er­en­dum. Aus der heuti­gen Medi­en­mit­teilung des Bun­desrates (BR): Die Schweiz hat bish­er acht SIA unterze­ich­net. Die Abkom­men mit Jer­sey, Guernsey und der Insel Man … weit­er­lesen

1C_716/2013: Das BGer bestätigt die Höhe der Entschädigung von Fr. 520.– für die Teilenteignung eines Grundstücks am Murtensee (amtl. Publ., frz.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid 1C_716/2013 beschäftigte sich das BGer mit ein­er durch die Gemeinde Haut-Vul­­ly vorgenomme­nen formellen Enteig­nung. Um der Öffentlichkeit das Ufer des Murtensees zugänglich zu machen, beschlossen die Gemein­den Haut-Vul­­ly und Bas-Vul­­ly die Errich­tung eines öffentlichen Fuss­wegs, welch­er u.a. die Parzelle von A. tang­ierte. Mit Ver­fü­gung vom 9. Mai 2001 eröffnete der … weit­er­lesen

Botschaft zur Teilrevision des Arbeitszeitgesetzes (AZG)

Der Bun­desrat hat die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (Arbeit­szeit­ge­setz; AZG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Gemäss ein­er Medi­en­mit­teilung soll das Per­son­al des öffentlichen Verkehrs ein mod­ernes Arbeit­srecht erhal­ten. Arbeit­nehmende von Drit­tun­ternehmungen sollen neu dem Arbeit­szeit­ge­setz unter­stellt wer­den, wenn sie sicher­heit­srel­e­vante Tätigkeit­en ausüben. Die Arbeit­szeit­en- und Pausen­regelun­gen sollen … weit­er­lesen

9C_835/2014: Auslegung von Art. 3 Abs. 2 FZG (amtl. Publ.)

A. (Beschw­erde­führerin) war bei der Win­terthur-Colum­­na Sam­mel­s­tiftung vor­sorgev­er­sichert. Weil ihr Arbeitsver­hält­nis endete, wurde eine Freizügigkeit­spo­lice bei der Win­terthur Leben (heute: AXA Leben AG) erstellt. In der Folge erhielt A. eine ganze Invali­den­rente von der IV-Stelle des Kan­tons Zürich. Später legte C. eine Blanko­voll­macht der Beschw­erde­führerin vor und ersuchte die Win­terthur Leben um Auflö­sung der Freizügigkeit­spo­lice … weit­er­lesen

EStV: RS betr. Berufskosten bei unselbständiger Erwerbstätigkeit (Einschränkung Fahrtkosten per 1. Januar 2016)

Das Rund­schreiben der EStV vom 12. Mai 2015 weist die Ein­schätzungs­be­hör­den darauf hin, dass ab 1. Jan­u­ar 2016 der Abzug für die notweni­gen Fahrten zwis­chen Wohn- und Arbeitsstätte im Bere­ich der Bun­dess­teuer auf CHF 3‘000 p.a. beschränkt ist. Bish­er gal­ten die effek­tiv nachgewiese­nen Dis­tanzen (bei 70 Rp. pro Km). Die neue Regelung basiert auf ein­er Anpas­sung … weit­er­lesen

4A_549/2014: Beweis des Vorliegens einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gescheitert (HWS-Schleudertrauma)

A. (Beschw­erde­führerin) wurde in eine Auf­fahrkol­li­sion ver­wick­elt. Das Han­dels­gericht Zürich wies die Klage ab. Die dage­gen erhobene Beschw­erde wies das Bun­des­gericht ab, weil es keine Willkür fest­stellen kon­nte. Inter­es­sant sind die Erwä­gun­gen des Bun­des­gerichts zu den Beweisan­forderun­gen. Die Vorin­stanz erachtete den Beweis dafür, dass die Beschw­erde­führerin beim Unfall ein HWS-Schleud­er­­trau­­ma erlitt, für nicht erbracht (Urteil … weit­er­lesen

Bundesrat: Verbesserter Schutz von Bankkundendaten

In Umset­zung der par­la­men­tarischen Ini­tia­tive “Den Verkauf von Bankkun­den­dat­en hart bestrafen” hat der Bun­desrat das “Bun­des­ge­setz über die Ausweitung der Straf­barkeit der Ver­let­zung des Beruf­s­ge­heimniss­es” auf den 1. Juli 2015 in Kraft geset­zt.  Aus­geweit­et wer­den die Beruf­s­ge­heimnisse im Kollek­ti­van­la­genge­setz, im Bankenge­setz und im Börsen­ge­setz. Die drei im Wort­laut iden­tis­chen Geset­ze­sergänzun­gen sehen zwei Neuerun­gen vor: den als … weit­er­lesen