2C_1176/2013: Bei behördlichen Abschussanordnungen gestützt auf das Jagdgesetz handelt es sich um Verfügungen, unabhängig davon, ob sie sich an Private oder an eine Verwaltungseinheit richten (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 17. April 2015 liess sich das BGer zur Frage vernehmen, ob Abschus­sanord­nun­gen gestützt auf Art. 12 JSG (Jagdge­setz, SR 922.0) als Ver­fü­gun­gen zu qual­i­fizieren sind, gegen welche das Ver­bands­beschw­erderecht ergrif­f­en wer­den kann. Auf Gesuch des Schweiz­er Vogelschutzes SVS/Bird Life (SVS) ver­fügte das Jagdin­spek­torat des Kan­tons Bern (JI), dass die … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Änderung des SchKG (Missbrauch des Konkursverfahrens verhindern)

Gemäss Pub­lika­tion im Bun­des­blatt hat das EJPD am 22. April 2015 das Vernehm­las­sungsver­fahren zur Änderung des SchKG (Miss­brauch des Konkursver­fahrens ver­hin­dern) eröffnet. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 14. August 2015. Die Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen kön­nen beim Bun­de­samt für Jus­tiz oder elek­tro­n­isch bezo­gen werden.

5A_551/2014: Anforderungen an ein Betreibungsbegehren (Art. 67 SchKG; amtl. Publ.; frz.)

Im vor­liegen­den Entscheid äusserte sich das Bun­des­gericht zu den Anforderun­gen an ein Betrei­bungs­begehren. Es entsch­ied, dass Gläu­biger nicht gehal­ten sind, ein For­mu­lar zu ver­wen­den, und dass die Gestal­tung des Zahlungs­be­fehls eben­falls keinen Ein­fluss auf die Anforderun­gen an ein Betrei­bungs­begehren hat. Mass­ge­blich für Form und Inhalt eines Betrei­bungs­begehrens ist und bleibt Art. 67 SchKG. Grund­lage bildete fol­gen­der … weit­er­lesen

ASA Reference Series” aufgeschaltet

Die Schweiz­erische Vere­ini­gung für Schieds­gerichts­barkeit stellt neu auf ihrer Web­site unter dem Titel “ASA Ref­er­ence Series” kurze Beiträge zur Ver­fü­gung, die sich unter ver­schiede­nen Aspek­ten mit den Vorteilen der schweiz­erischen Schieds­gerichts­barkeit befassen.

2C_745/2014: Arbeitnehmer, die eine höhere leitende Tätigkeit ausüben (Art. 3 lit. d ArG)

Die A. SA mit Sitz in Genf betreibt einen kleinen Gemis­cht­waren­laden, der rund um die Uhr geöffnet ist (“l’ex­ploita­tion 24 heures sur 24 d’un com­merce de tabac, jour­naux, pro­duits et den­rées ali­men­taires”). B. ist alleiniger Ver­wal­tungsrat der A. SA. Um den Geschäfts­be­trieb aufrecht erhal­ten zu kön­nen, stellte die A. SA inner­halb eines Jahres zwei Per­so­n­en … weit­er­lesen

4A_688/2014: Pflicht des Arbeitnehmers bei der Anmeldung seiner Erfindung zum Patent mitzuwirken

Während des Arbeitsver­hält­niss­es mit der B. AG war A. an ein­er Erfind­ung betr­e­f­fend ein Kaf­feekapsel­sys­tem beteiligt. Zwis­chen den Parteien war unbe­strit­ten, dass die Rechte dieser Erfind­ung der B. AG zuste­hen. Nach Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es wollte die B. AG die Erfind­ung in den USA zum Patent anmelden und ersuchte deshalb A. und die zwei weit­eren Miterfind­er, … weit­er­lesen

4A_663/2014: Ausschluss der Motorfahrzeughalterhaftung wegen Selbstverschuldens (Art. 59 Abs. 1 SVG)

A. (Beschw­erde­führerin) fuhr mit ihrem Fahrrad auf der F.-Strasse in Rich­tung T.-Strasse. Die F.-Strasse ist bei der Ein­mün­dung in die T.-Strasse mit ein­er Wartelin­ie verse­hen. Als A. nach rechts in die T.-Strasse abbog, kol­li­dierte sie mit dem Auto von C. A. erlitt einen Schädel­bruch, einen Hirn­stamm­riss sowie starke Prel­lun­gen und Quetschun­gen. A. klagte gegen die … weit­er­lesen

4A_543/2014; 4A_547/2014: Kriterien zur Bemessung der Genugtuung (amtl. Publ.)

Ein alko­holisiert­er Fahrzeu­glenker verur­sachte einen schw­eren Verkehrsun­fall, bei dem zwei Per­so­n­en schw­er ver­let­zt wur­den. Die Haftpflichtver­sicherung des Motor­fahrzeu­glenkers lehnte jede Haf­tung ab, ver­lor jedoch den Prozess durch alle Instanzen hin­durch (4A_543/2014; 4A_547/2014 vom 30. März 2015). Vor Bun­des­gericht waren ver­schiedene Fra­gen strit­tig. Das Bun­des­gericht griff jedoch nicht in die Beweiswürdi­gung durch die Vorin­stanz ein (E. 4–10). … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Revision des BöB und der VöB, V über die Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen (SWV)

Das EFD hat die Vernehm­las­sung zur Revi­sion des BöB, der VöB und der Verord­nung über die Schwellen­werte im öffentlichen Beschaf­fungswe­sen (SWV) eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis am 1. Juli 2015. Aus der Medi­en­mit­teilung: Das öffentliche Beschaf­fungsrecht regelt ein wichtiges Seg­ment der Schweiz­er Volk­swirtschaft. Seine Grund­lage ist das WTO-Beschaffungsübereinkommen (GPA), das auf Ebene Bund durch das Bun­des­ge­setz … weit­er­lesen

UREK‑S: Neue Entscheide zur Umsetzung der Energiestrategie 2050

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Stän­der­ates (UREK‑S) vom 30. April 2015 ist zu ent­nehmen, dass die Vor­lage zum ersten Mass­nah­men­paket der Energies­trate­gie 2050 weit­er­be­han­delt wurde. Zunächst beschloss die UREK‑S im Rah­men der Detail­ber­atung des Energiege­set­zes (EnG, SR 730), dass die Geot­her­mie weit­er­hin finanziell unter­stützt wer­den solle. Sodann sprach sich die Kom­mis­sion für stren­gere … weit­er­lesen