8C_690/2014: IV-Stelle muss Ablehnung von Zusatzfragen mittels Verfügung vornehmen (amtl. Publ.)

In einem Revi­sionsver­fahren teilte die IV-Stelle mit, die Ver­sicherte habe sich ein­er poly­diszi­plinären Begutach­tung zu unterziehen. Der Rechtsvertreter der Ver­sicherten beantragte Zusatzfra­gen an die Sachver­ständi­gen. Die IV-Stelle lehnte die Zusatzfra­gen indessen mit­tels ein­fachem Schreiben ab. Dage­gen wurde Rechtsver­weigerungs­beschw­erde erhoben (Urteil 8C_690/2014 vom 4. Mai 2015). Das Bun­des­gericht hielt in einem Leit­entscheid fest, die Zulas­sung von Ergänzungs­fra­gen … weit­er­lesen

4A_647/2014: SRG-Werbespot kein nur symbolischer oder plakativer Werbevergleich

Das BGer schützt ein Urteil des HGer ZH in einem Stre­it zwis­chen Tame­dia und der SRG. Den Anlass dazu gab ein Werbespot der SRG in eigen­er Sache auf der SRG-Web­site und auf Youtube, in dem die SRG u.a. behauptete,  die Kosten für das tägliche Fernse­hen seien niedriger als jene fürdie  tägliche Zeitungslek­türe. Die Tame­dia hat­te … weit­er­lesen

1C_887/2013: Ein Objektkredit von Fr. 4’600’000.– für die Sanierung des thurgauischen Kunstmuseums ist keine gebundene Ausgabe und hätte dem Finanzreferendum unterstellt werden müssen (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 15. April 2015 beschäftigte sich das BGer mit ein­er Stimm­rechts­beschw­erde im Zusam­men­hang mit der Sanierung des beste­hen­den und dem Bau eines neuen Kun­st­mu­se­ums im Kan­ton Thur­gau. Im Jahr 2014 beantragte der Regierungsrat des Kan­tons Thur­gau dem Grossen Rat einen Objek­tkred­it über Fr. 4’600’000.– für die Sanierung der beste­hen­den Räume … weit­er­lesen

4A_655/2014 (amtl. Publikation): Keine analoge Anwendung von Art. 356 Abs. 2 lit. a ZPO auf die Einsetzung eines Schiedsgutachters

Im Entscheid 4A_655/2014 vom 20. Mai 2015 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Ein­set­zung eines Schiedsgutachters. Die Parteien hiel­ten in einem Aktionärs­bindungsver­trag fest, dass wenn sie sich nicht innert ein­er bes­timmten Frist auf den Aktienkauf­preis eini­gen kön­nten, die Verkäuferin die Bew­er­tung durch einen Schiedsgutachter ver­lan­gen könne. Soll­ten sich die Parteien nicht über die Bestel­lung des … weit­er­lesen

1C_53/2015: Eine Parteientschädigung von Fr. 600.– für das Aktenstudium, das Verfassen einer 12-seitigen Beschwerdeschrift und zwei Besprechungen ist willkürlich

Im Urteil vom 12. Mai 2015 beschäftigte sich das BGer mit einem vom Staat­srat des Kan­tons Wal­lis gefäll­ten Parteikoste­nentscheid. Am 21. Juni 2012 bewil­ligte die Kan­tonale Baukom­mis­sion des Kan­tons Wal­lis (KBK/VS) den Umbau ein­er beste­hen­den Alphütte. Im Rah­men der Umbauar­beit­en stürzte die Alphütte, bed­ingt durch eine Unacht­samkeit des Bag­ger­führers, teil­weise ein. In der Folge entsch­ied … weit­er­lesen

5A_58/2015: Art. 291 SchKG und Rechtsöffnung (amtl. Publ., frz.)

Im vor­liegen­den Entscheid befasste sich das Bun­des­gericht mit Art. 291 SchKG und den Voraus­set­zun­gen der defin­i­tiv­en Recht­söff­nung. Dem Entscheid lag fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Der Schuld­ner hat­te ein Grund­stück sowie einen auf dem Grund­stück las­ten­den Schuld­brief an seine Ehe­frau, A.A., über­tra­gen. Die Bank B., welche den Schuld­ner betrieben hat­te und nicht voll­ständig befriedigt wurde, führte gegen … weit­er­lesen

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Teilrevision des Mietrechts

Der Bun­desrat hat am 27. Mai 2015 eine Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Mietrecht­es ver­ab­schiedet. Die beab­sichtigte Teil­re­vi­sion bein­hal­tet fol­gende Änderun­gen: Bei einem Mieter­wech­sel soll mit­tels eines For­mu­la­rs der bish­erige Miet­zins bekan­nt­gegeben und eine allfäl­lige Miet­zin­ser­höhung begrün­det wer­den. Die heute bere­its in sieben Kan­to­nen (Nid­walden, Zug, Fri­bourg, Waadt, Neuen­burg, Genf und Zürich) gel­tende Prax­is soll neu … weit­er­lesen

BR: Schweiz unterzeichnet Abkommen für AIA in Steuersachen mit der EU | Vernehmlassung eröffnet (Dauer: bis 17. September 2015)

Wie vom Bun­desrat im März 2015 angekündigt wurde das Abkom­men mit der EU über den automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch in Steuer­sachen heute unterze­ich­net. Der entsprechende Abkom­men­stext liegt nun samt erläutern­dem Bericht erst­mals vor und kann im Rah­men eines Vernehm­las­sungsver­fahrens bis 17. Sep­tem­ber 2015 kom­men­tiert wer­den. Aus der heuti­gen Pressemit­teilung des Bun­desrates: […] Das Abkom­men über den automa­tis­chen … weit­er­lesen

2C_959/2014: Ein Nichteintretensentscheid des Verwaltungsgerichts Glarus verletzt den Anspruch auf rechtliches Gehör des Beschwerdeführers

Im Urteil vom 24. April 2015 hat­te sich das BGer mit ein­er allfäl­li­gen Ver­let­zung ärztlich­er Beruf­spflicht­en auseinan­derzuset­zen. Mit Schreiben vom 2. Sep­tem­ber 2013 gelangte A. an das Departe­ment Finanzen und Gesund­heit des Kan­tons Glarus (DFG) und beantragte, es sei festzustellen, dass die Ärzte Dr. med. B., Dr. med. C. und Dr. med. D. gegen die … weit­er­lesen