4A_237/2010: keine Revision zweier CAS-Urteile i.S. Erwin Bakker

Das BGer weist das Revi­sion­s­ge­such von Erwin Bakker gegen zwei Entschei­de des CAS ab (vgl. dazu auch unseren Beitrag i.S. Pech­stein, Revi­sion­s­ge­such). Bakker brachte vor BGer vor, erst nach Ver­fahrens­ab­schluss erfahren zu haben, dass ein umfan­gre­ich­er Lab­o­ra­­to­ry-Report der B‑Probe existierte (und nicht nur ein kurzes Doku­ment über die B‑Probe). Daraus ergebe sich, dass die A- … weit­er­lesen

Teilrevision des EnG in Kraft per 1. Januar 2011

Durch eine Teil­re­vi­sion des EnG soll die Energieef­fizienz beson­ders im Gebäude­bere­ich gesteigert wer­den. Dafür sollen die Kan­tone einen ein­heitlichen Gebäudeen­ergieausweis ein­führen, der Auskun­ft gibt über die Energieef­fizienz, den Wärme- und Stromver­brauch und die Treib­haus­gase­mis­sio­nen eines Gebäudes. Zudem wer­den die Bes­tim­mungen über die Finanzhil­fen iSv EnG 12 III und 13 angepasst (vgl. die Botschaft vom 24. … weit­er­lesen

6B_680/2010: Vereitelung von Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit

Bere­its der rein ver­bale Wider­stand gegen die Vor­nahme eines Dro­gen­schnell­test oder ein­er anderen Vorun­ter­suchung (vgl. Art. 10 Abs. 2 SKV) erfüllt den Tatbe­stand der Vere­it­elung von Mass­nah­men zur Fest­stel­lung der Fahrun­fähigkeit gemäss Art. 91a SVG, wie das Bun­des­gericht mit Urteil vom 2. Novem­ber 2010 (6B_680/2010) erken­nt. Der Bescw­erde­führer hat­te die Abgabe ein­er Spe­ichel­probe zur Ermit­tlung … weit­er­lesen

BGH: Kundschaftsentschädigung u.U. auch für den Markenlizenznehmer

Der deutsche BGH hat entsch­ieden (29. April 2010, I ZR 3/09, Fall “JOOP!”), dass dem Lizen­znehmer ein­er Marken­l­izenz bei Beendi­gung des Lizen­zver­trags eine Entschädi­gung zuste­hen kann. Dies set­zt voraus, dass der Lizen­znehmer in die Absat­zor­gan­i­sa­tion des Lizen­zge­bers einge­bun­den ist und diesem seinen Kun­den­stamm zu über­tra­gen hat.  Leit­sätze: “a) Dem Lizen­znehmer eines Marken­l­izen­zver­trags kann bei Beendi­gung des … weit­er­lesen

5A_827/2009: Widerruf der Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung (amtl. Publ.)

In einem bere­its am 6. Sep­tem­ber 2010 veröf­fentlicht­en Entscheid hat­te das BGer fest­ge­hal­ten, dass ver­tragliche Ver­fü­gun­gen über das Recht am eige­nen Bild im Rah­men von ZGB 27 grund­sät­zlich zuläs­sig sind. Dem­nach sind auch Klauseln über eine Rück­trittsentschädi­gung im Fall des Wider­rufs der Zus­tim­mung nicht per se unverbindlich. Für “ganz aussergewöhn­liche Lebensla­gen” sei es aber denkbar, dieses Prinzip … weit­er­lesen

4A_229/2010: Weisungsrecht im Agenturvertrag nur “in engen Grenzen” (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall war strit­tig, ob aus Sicht des Auf­tragge­bers unzure­ichende Verkaufs­be­mühun­gen des Agen­ten einen wichti­gen Grund für die Kündi­gung eines Agen­turver­trags (OR 418r II iVm OR 337 II) darstellen. Damit verknüpft war die vom BGer bish­er unbeant­wortete Frage, ob der Auf­tragge­ber dem Agen­ten gegenüber ein Weisungsrecht besitzt. Das BGer hat­te diese Frage lediglich im … weit­er­lesen

B‑3331/2010: “PARADIES” beschreibend für bestimmte inhaltsbezogene Waren

Die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG ist Inhab­erin der inter­na­tionalen Reg­istrierung “Paradies” (Wort­marke). Das IGE ver­weigerte den Schutz in der Schweiz für Waren in Klasse 9 und 16 (u.a. Daten­träger und online-Pub­­­lika­­tio­­nen), weil die Beze­ich­nung “Paradies” ein the­­men- und inhalts­be­zo­gen­er Ver­weis und damit Gemeingut iSv MSchG 2 a sei. Das Zeichen beschreibe einen möglichen … weit­er­lesen

In eigener Sache: 1000. Beitrag, neues Layout und eBooks

Aus Anlass des 1000. Beitrags haben wir das Lay­out von swiss­blawg aufge­frischt. Wir hof­fen, dass die Seite damit (noch) über­sichtlich­er wird. Alle Infor­ma­tio­nen über swiss­blawg und die Autoren und Angaben zu Abon­nementen (RSS-Feed, Email-Newslet­ter, Twit­ter, Face­book) find­en sich neu im unteren Bere­ich der Seite. Der Haupt­teil beste­ht nur noch aus den Beiträ­gen selb­st und der … weit­er­lesen

Teilrevision der Chemikalienverordnung

Am 1. Dezem­ber 2010 tritt die Teil­re­vi­sion der Chemikalien­verord­nung (ChemV) in Kraft, mit der – in Umset­zung der Verord­nung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verord­­nung) – das neue glob­al har­mon­isierte Sys­tem für die Ein­stu­fung und Kennze­ich­nung von Chemikalien (Glob­al­ly Har­mo­nized Sys­tem, GHS) in der Schweiz einge­führt wird. Das GHS wurde von den Vere­in­ten Natio­nen entwick­elt und soll … weit­er­lesen