neue Publikation des CAS: “CAS-Bulletin”

ASDas CAS veröf­fentlicht den bis anhin nur eingeschränkt ver­füg­baren CAS Newslet­ter ab sofort als “CAS Bul­letin” auf sein­er Web­site. Das CAS Bul­letin beschäftigt sich in erster Lin­ie mit der Recht­sprechung des CAS (vgl. die Mit­teilung des CAS). Die erste Aus­gabe, CAS Bul­letin 1/2010, ist seit gestern abruf­bar (pdf). Es ist wie fol­gt aufge­baut: Mes­sage du … weit­er­lesen

4A_279/2010: Unwirksamkeit einer mehrdeutigen Schiedsklausel

Die Klausel “(…) to have the dis­pute sub­mit­ted to bind­ing arbi­tra­tion through The Amer­i­can Arbi­tra­tion Asso­ci­a­tion [im Fol­gen­den: AAA] or to any oth­er US court. (…) The arbi­tra­tion shall be con­duct­ed based upon the Rules and Reg­u­la­tions of the Inter­na­tion­al Cham­ber of Com­merce (ICC 500)” ist keine gültige Schiedsvere­in­barung, weil sie vor­sieht, Stre­it­igkeit­en alter­na­tiv entwed­er der AAAweit­er­lesen

5A_421/2010: Abtretung nach SchKG 260, Zirkularbeschluss über den Verzicht (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen ein Urteil des KGer VS gut. Der Sache lag ein sum­marisches Konkursver­fahren vor dem Konkur­samt Visp zugrunde. Das Konkur­samt hat­te den Konkurs­gläu­bigern Fol­gen­des mit­geteilt:  “Wir beantra­gen den Konkurs­gläu­bigern, auf die Durch­set­zung der sub Nr. 116 im Inven­tar aufge­führten Forderung gegen Dr. Z., Visp, durch die Masse zu verzicht­en und … weit­er­lesen

4A_259/2010: Überzeitentschädigung ist nach Chauffeurverordnung zwingend (amtl. Publ.)

Die Chauf­feurverord­nung (ARV 1) ver­weist in Art. 7 für den Lohnzuschlag für Überzeit auf das OR (OR 321c). Diese Ver­weisung hat, wie das BGer hier fes­thält, aber nicht die Wirkung, dass auch unter Gel­tung der Chauf­feurverord­nung ein Auss­chluss der Entschädi­gung iSv OR 321c III zuläs­sig wäre. Das ergibt sich aus dem Begriff der Höch­star­beit­szeit, aber auch … weit­er­lesen

B‑5333/2009: Überprüfung von Verfügungen betreffend Forschungsförderung

Nach­dem sein Gesuch um die Finanzierung eines Dok­torat­spro­gramms durch den Schweiz­erischen Nation­al­fonds zur Förderung der wis­senschaftlichen Forschung (SNF) abgelehnt wor­den war, gelangte der Beschw­erde­führer vor das Bun­desver­wal­tungs­gericht, das seine Beschw­erde mit Urteil vom 10. Novem­ber 2010 (B‑5333/2009) eben­falls abwies. Da ein Gesuch­steller im Beschw­erde­v­er­fahren lediglich zwei Rügen vor­brin­gen kann, und zwar die Ver­let­zung von Bun­desrecht … weit­er­lesen

1C_224/2010, 1C_238/2010: Führerausweisentzug

X über­schritt auf der Auto­bahn die Höch­st­geschwindigkeit, die wegen zu hoher Fein­staub­w­erte auf 80 km/h her­abge­set­zt war, um 51 km/h (nach Tol­er­an­z­abzug). Er wurde daraufhin wegen ein­fach­er Ver­let­zung von Verkehrsregeln nach Art. 90 Ziff. 1 SVG zu ein­er Busse von Fr. 1’400.– verurteilt; zudem wurde ihm der Führerausweis in Anwen­dung von Art. 16b Abs. 1 … weit­er­lesen

Gesetzgebungsvorhaben zum ausserprozessualen Zeugenschutz

Der Bun­desrat hat gestern die Botschaft zur Genehmi­gung und Umset­zung des “Übereinkom­mens des Europarates gegen Men­schen­han­del” ver­ab­schiedet und den Entwurf eines “Bun­des­ge­set­zes über den ausser­prozes­sualen Zeu­gen­schutz (ZeugSG)” unter­bre­it­et. Ziel ist, gefährdete Zeug­in­nen und Zeu­gen in Strafver­fahren nöti­gen­falls auch ausser­halb des Ver­fahrens schützen zu kön­nen. Das Übereinkom­men bezweckt die Bekämp­fung aller For­men von Men­schen­han­del auf inner- … weit­er­lesen

1B_172/2010: Anforderungen an Fluchtgefahr sowie Pass- und Schriftensperre

Das Bun­des­gericht bestätigt mit Urteil vom 25. Okto­ber 2010 (1B_172/2010) erneut seine Recht­sprechung zu den Anforderun­gen an eine Pass- und Schriftensperre, die als Ersatz­mass­nahme für eine straf­prozes­suale Haft und wegen Flucht­ge­fahr ver­hängt wird. Für die Annahme von Flucht­ge­fahr bedarf es ein­er gewis­sen Wahrschein­lichkeit, dass sich der Angeschuldigte (ohne straf­prozes­suale Haft bzw. Ersatz­mass­nah­men für Haft) der Strafver­fol­gung … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)

Am 9. Novem­ber wurde in der Amtlichen Samm­lung das Bun­des­ge­setz über die Unternehmens-Iden­ti­­fika­­tion­s­num­mer (UIDG) pub­liziert (AS 2010, S. 4989 ff.). Das UIDG bezweckt die ein­deutige Iden­ti­fika­tion von Unternehmen zur Verbesserung des ein­fachen und sicheren Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen in admin­is­tra­tiv­en und sta­tis­tis­chen Prozessen (Art. 1). Das Gesetz tritt am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft.

5A_286/2010: Verlängerung der Rechtsvorschlagsfrist iSv SchKG 33 II um einen Monat hier haltbar (Betreibung des Staats Israels) (amtl. Publ.)

Eine Erbenge­mein­schaft betrieb den Staat Israel für ausste­hende Miet­zinse für das Botschafts­ge­bäude Israels in Bern. Israel erhob ver­spätet Rechtsvorschlag (Frist von SchKG 74 I) und brachte vor BGer vor, mit Blick auf ein­schlägige Staatsverträge und nach all­ge­mein­er Übung und Gewohn­heit im Völk­er­recht sei einem Staat, gegen welchen ein Ver­fahren ein­geleit­et wird, keine Frist unter zwei … weit­er­lesen