Übernahmerecht: Rückkaufprogramme — neues Auktionsmodell der Übernahmekommission

In ihrer Medi­en­mit­teilung vom 8. Juli 2010 informierte die Über­nah­mekom­mis­sion über ein neues Auk­tion­s­mod­ell im Zusam­men­hang mit Rück­kauf­pro­gram­men zum Mark­t­preis über eine sep­a­rate Han­del­slin­ie (siehe hierzu auch unsere Mel­dung vom 22. März 2010). Eine Arbeits­gruppe, an der sich die Über­nah­mekom­mis­sion, die SIX Swiss Exchange und die FINMA beteiligten, hat ein Auk­tion­s­mod­ell erar­beit­et, das für Rück­kauf­pro­gramme … weit­er­lesen

6B_30/2010: Unschuldsvermutung und Prozessentschädigung

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil vom 1. Juni 2010 (6B_30/2010) zur Unschuldsver­mu­tung und zur Prozesskoste­nentschädi­gung. Der wegen Verun­treu­ung gemäss gemäss Art. 138 Ziff. 1 Abs. 2 StGB verurteilte Beschw­erde­führer hat­te die Entschei­dung der Vorin­stanz unter anderem gerügt mit der Begrün­dung, sie ver­let­ze nicht nur die Unschuldsver­mu­tung als Beweis­las­tregel und das Aus­sagev­er­weigerungsrecht, son­dern set­ze auch … weit­er­lesen

Swissmedic: Geschäftsbericht 2009

Das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut hat kür­zlich seinen Geschäfts­bericht 2009 veröf­fentlicht; es zieht darin eine ins­ge­samt pos­i­tive Bilanz seines acht­en Betrieb­s­jahres. Im Einzel­nen geht Swissmedic ins­beson­dere ein auf die Her­aus­forderun­gen der Virus A(H1N1)-Pandemie, die Auf­nahme von Ver­hand­lun­gen mit der EMA und der EU-Kom­mis­­sion über eine Vere­in­barung zum Aus­tausch ver­traulich­er Dat­en, den Abbau verzögert­er Gesuche um Arzneimit­telzu­las­sung sowie … weit­er­lesen

6B_323/2010: Strafzumessung; Gesamtstrafe, Rücksetzung und Strafmassempfehlung

Das Bun­des­gericht hiess mit Urteil vom 23. Juni 2010 (6B_323/2010) eine Beschw­erde gut, die sich gegen die Strafzumes­sung mit der Begrün­dung richtete, die Vorin­stanz habe eine deut­lich zu hohe Strafe aus­ge­sprochen und auf eine falsche Stra­fart erkan­nt.  Bei der Beurteilung der erkan­nten Gesamt­frei­heitsstrafe äussert sich das Bun­des­gericht ein­gangs zu den Gren­zen der Gesamt­strafen­bil­dung gemäss Art. … weit­er­lesen

Weko: Gutachten Spitalplanung 2012

Die Weko hat am 1. Juli 2010 ein Gutacht­en mit Datum vom 19. April 2010 zur Anwend­barkeit des KG auf die Spi­talpla­nung (pdf) veröf­fentlicht. Sie kommt zum Ergeb­nis, dass  “das Kartellge­setz auf die Spi­­tal-pla­­nung gemäss Art. 39 KVG auch nach der Revi­sion der Spi­tal­fi­nanzierung nicht anwend­bar ist. Der Kan­ton stellt zugun­sten sein­er Kan­tons­bevölkerung eine bedarf­s­gerechte Ver­sorgung … weit­er­lesen

EuG bestätigt Busse gegen AstraZeneca (Missbrauch marktbeherrschender Stellung)

AstraZeneca hat seine beherrschende Stel­lung miss­braucht, indem das Inverkehrbrin­gen von gener­ischem Losec (ein Magengeschwür-Arzneim­it­­tel) ver­hin­dert wurde. Der EuG hat mit Urteil vom 1. Juli 2010 (Rs. T‑321/05) eine entsprechende Entschei­dung der Kom­mis­sion weit­ge­hend bestätigt. Erstens habe AstraZeneca vor nationalen Paten­tämtern irreführende Angaben gemacht. Zweit­ens könne daraus, dass Phar­maun­ternehmen in der Regel berechtigt seien, den Wider­ruf … weit­er­lesen

Übernahmerecht: Rundschreiben Nr. 3 (öffentliche Kaufangebote)

Am 29. Juni 2010 erliess die Über­nah­mekom­mis­sion das UEK-Rund­schreiben Nr. 3 “Prü­fung von öffentlichen Kau­fange­boten” (vom 25. Juni 2010). Dieses Rund­schreiben sowie der Schweiz­er Prü­fungs­stan­dard zur Prü­fung von öffentlichen Kau­fange­boten (PS 880), kön­nen unter auf der Web­site der Über­nah­mekom­mis­sion herun­terge­laden wer­den. Rund­schreiben Nr. 3 Prü­fungs­stan­dard PS 880

4A_490/2009: Beschwerde gegen das TAS wegen Verletzung des ordre public (mat. Rechtskraft) gutgeheissen (amtl. Publ.)

Im einem Ver­fahren des Club Atléti­co de Madrid SAD gegen Sport Lis­boa E Ben­fi­ca Fute­bol SAD und die FIFA heisst das BGer ein Urteil des CAS wegen Ver­let­zung des Ordre Pub­lic gut.  Im Sep­tem­ber 2000 war der Spiel­er Daniel da Cruz Car­val­ho von Ajax zu Liss­abon gewech­selt. Er kündigte seinen Ver­trag in der sel­ben Sai­son frist­los … weit­er­lesen

B‑6959/2009: “CAPRI” (fig.) für Tabak irreführende geographische Bezeichnung

Das BVer­wGer beurteilt die Wort-Bild­­marke “CAPRI” (s. Abb.) für u.a. Zigaret­ten, Feuerzeuge und Stre­ich­hölz­er als geo­graphisch irreführend i.S.v MSchG 2 c, weil es von den mass­ge­blichen Verkehrskreisen als Hin­weis ver­standen werde, die entsprechend beze­ich­neten Waren stammten von der Insel Capri. Die stil­isierten Son­nen­strahlen waren als Bildele­ment nicht geeignet, diese Verbindung zu ver­hin­dern. Auch wäre der Tabakan­bau … weit­er­lesen