Schengen-Informationsaustauschgesetz tritt in Kraft

Das Bun­des­ge­setz über den Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen den Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und den­jeni­gen der Schen­­gen-Staat­en (SIaG) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft. Damit wird der EU-Rah­­menbeschluss 2006/960/JI über die Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands in nationales Recht umge­set­zt. Laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) soll das Schen­­gen-Infor­­ma­­tion­saus­­tauschge­setz, das am 12. Juni 2009 ver­ab­schiedet wurde, den … weit­er­lesen

Kurzabriss über Steuersystem

Die Eid­genös­sis­che Steuerver­wal­tung (EStV) hat den aktuellen “Kurz­abriss über das schweiz­erische Steuer­sys­tem 2009” veröf­fentlicht. Die Pub­lika­tion kann hier abgerufen werden.

Staatshaftung wegen unterlassener Information über ein Auslieferungsbegehren

Das BVer­wGer entschei­det einen Par­al­lelfall zum Urteil 2A.212/2006 vom 9. Okto­ber 2006 eben­so wie dort das BGer. Ein türkisch­er Staat­sange­höriger war inter­na­tion­al zur Fah­n­dung aus­geschrieben. Er wurde darüber von den schweiz­erischen Behör­den nicht informiert, reiste nach Deutsch­land aus, wurde dort in Aus­liefer­ung­shaft geset­zt und später ent­lassen, doch ohne Entschädi­gung. Das BVer­wGer nahm an, der Beschw­erde­führer wäre … weit­er­lesen

B‑6198/2008: Europakonforme Auslegung von GUB/GGA‑V. 17 III b und c: Bedeutung von Bezeichnung und Form

Art. 17 der GUB/G­­GA-Verord­­nung bes­timmt den Schutzum­fang ein­er geschützten Beze­ich­nung. Nach Abs. 3 lit. b und c ist es u.a. ver­boten, ein Behält­nis oder eine Ver­pack­ung, die einen irreführen­den Ein­druck über den Ursprung des Erzeug­niss­es machen kann. zu ver­wen­den, und auf eine beson­dere Form des Erzeug­niss­es nach Art. 7 II b der Verord­nung (Beschrei­bung ein­er … weit­er­lesen

B‑4053/2009: “easyweiss” für Farben, Lacke usw. beschreibend

Das Zeichen “easy­weiss” wurde u.a. für Far­ben, Lacke, Glasuren, Anstrich­mit­tel usw, in Klasse 2 und Putze in Klasse 19 beansprucht. Das BVer­wGer geht davon aus, dass sich das Zeichen “easy­weiss”, anders als zB “fit­more”, ohne Weit­eres in die Bestandteile “easy” und “weiss” zer­legen lässt. Da das Zeichen für die strit­ti­gen Waren (Far­ben, Lacke, Putze usw.) … weit­er­lesen

PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität

Laut der aktuellen PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität begün­stige die Finanz- und Wirtschaft­skrise Delik­te wie Verun­treu­ung, gefälschte Geschäfts­büch­er, Datendieb­stahl oder Kor­rup­tion in Unternehmen. Die meis­ten Straftat­en seien in der Finanzbranche (Banken, Ver­sicherun­gen) festzustellen, gefol­gt vom Han­del und der Pro­duk­tion. Die seit 2004 durchge­führte PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität, die auch in der NZZ vorgestellt wurde, unter­suchte dieses Mal ins­beson­dere … weit­er­lesen

PolAG: Beginn der Vernehmlassung

Der Bun­desrat hat am Fre­itag den Voren­twurf für ein neues Bun­des­ge­setz über die polizeilichen Auf­gaben des Bun­des (Polizeiauf­gabenge­setz, PolAG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Die Frist zur Stel­lung­nahme endet Mitte März 2010. Im neuen Polizeiauf­gabenge­setz soll laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­ches Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) ein­er­seits „gel­tendes Recht unter einem ein­heitlichen ‚Dach’ vere­inigt wer­den“, ander­er­seit sollen „punk­tuell Regelungslück­en … weit­er­lesen

Anpassung Eigenmittelverordnung (ERV) per 1. Januar 2010

Die Änderung der Verord­nung über die Eigen­mit­tel und Risikoverteilung für Banken und Effek­ten­händler (Eigen­mit­telverord­nung, ERV) vom 11. Novem­ber 2009 wurde heute in der Amtlichen Samm­lung pub­liziert (AS 2009, S. 6101 bzgl. SR 952.03). Die Art. 16 Abs. 4 (bzgl. Nach­schusspflicht bei Banken in der Rechts­form der Genossen­schaft) und Art. 33 Abs. 3 ERV (bzgl. Kan­ton­al­banken, … weit­er­lesen

RR.2009.329: Haftentlassung Polanskis

Die Beschw­erde von Roman Polan­s­ki gegen seine Aus­liefer­ung­shaft wurde gestern vom Bun­desstrafgericht mit Entscheid (RR.2009.329) vom 24. Novem­ber 2009 gut­ge­heis­sen. Der seit dem 26. Sep­tem­ber 2009 inhaftierte Regis­seur soll gegen eine Kau­tion von 4,5 Mil­lio­nen Franken in bar sowie die Hin­ter­legung sein­er Ausweis­pa­piere und einem Hausar­rest unter Elec­tron­ic Mon­i­tor­ing ent­lassen wer­den. Auch wenn elek­tro­n­is­che Fuss­fes­seln … weit­er­lesen