1C_415/2014: Für die Beurteilung des Umfangs der Besitzstandsgarantie ist bei Gebäuden auf den 1. Juli 1972 abzustellen

In einem Urteil vom 1. Okto­ber 2015 musste sich das BGer u.a. mit der Anwen­dung und Ausle­gung von Art. 24c RPG (Raum­pla­nungs­ge­setz, SR 700) und Art. 42 RPV (Raum­pla­nungsverord­nung, SR 700.1) beschäfti­gen. Im Juni 2011 stellte die A. AG ein Gesuch für den Umbau eines am Wal­drand ausser­halb der Bau­zone gele­ge­nen Wohn­haus­es aus dem Jahr … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zum FIDLEG und FINIG veröffentlicht

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz (FIDLEG) und zum Finanzin­sti­tutsge­setz (FINIG) ver­ab­schiedet. Speziell aus zivil­prozes­sualer Optik zu erwäh­nen ist, dass die ursprünglich angedacht­en Instru­mente der Beweis­las­tumkehr, des Prozesskosten­fonds sowie des Schieds­gerichts nicht weit­er­ver­fol­gt wer­den. Demge­genüber wer­den die Ombudsstellen gestärkt. Die Regeln zur kollek­tiv­en Rechts­durch­set­zung (Grup­pen­ver­gle­iche und Ver­band­skla­gen) sollen im Rah­men ein­er Änderung der Zivil­prozes­sor­d­nung … weit­er­lesen

9C_507/2014: Unzulässige Beschränkung des versicherten Einkommens durch die Vorsorgeeinrichtung (amtl. Publ.)

Die Arbeitsver­hält­nisse zweier Arbeit­nehmer des Per­son­als Flughafen Genf-Coin­trin (“Ser­vice de l’aéro­port de Coin­trin”) gin­gen im Zuge ein­er Umstruk­turierung auf den Inter­na­tionalen Flughafen Genf (“Aéro­port Inter­na­tionale de Genève”) über. Nach dem Über­gang wurde bei der Arbeit­ge­berin eine neue Lohn­poli­tik einge­führt. Die beru­fliche Vor­sorgeein­rich­tung führte neue Arbeit­nehmerk­lassen ein. Zwei Ver­sicherte leit­eten dage­gen Klage beim Sozialver­sicherungs­gericht Genf ein … weit­er­lesen

4A_205/2015: Rückdatierung der Rechtshängigkeit erfordert Neueinreichung der ursprünglichen Eingabe im Original (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin reichte beim Han­dels­gericht Zürich eine Aberken­nungsklage ein. Das Han­dels­gericht trat auf die Klage nicht ein, da die Aberken­nungsklage ver­spätet ein­gere­icht wor­den sei und die Voraus­set­zun­gen von Art. 63 ZPO für eine Rück­datierung der Recht­shängigkeit auf den Zeit­punkt der früheren Klageein­re­ichung bei einem unzuständi­gen Gericht nicht vor­liegen wür­den. Das Bun­des­gericht schützte den han­dels­gerichtlichen Entscheid (Urteil … weit­er­lesen

4A_65/2015: Der Entscheid des juge d’appui, mit dem er den Antrag einer Partei auf Ernennung eines Schiedsrichters abweist oder nicht darauf eintritt, kann im Geltungsbereich der internen Schiedsgerichtsbarkeit mit Beschwerde vor dem Bundesgericht angefochten werden (amtl. Publ.)

Mit Entscheid 4A_65/2015 vom 28. Sep­tem­ber 2015 erk­lärte das Bun­des­gericht, dass der Entscheid des juge d’ap­pui, mit dem er den Antrag ein­er Partei auf Ernen­nung eines Schied­srichters abweist oder nicht darauf ein­tritt, im Gel­tungs­bere­ich der inter­nen Schieds­gerichts­barkeit mit Beschw­erde vor dem Bun­des­gericht ange­focht­en wer­den kann (E. 2.3): Force est d’ad­met­tre, au terme de cet exa­m­en, … weit­er­lesen

1C_449/2014: Rückwirkende Anwendbarkeit des in Art. 38a Abs. 2 RPG normierten Einzonungsmoratoriums (amtl. Publ., frz.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 7. Okto­ber 2015 äusserte sich das BGer zur Zuläs­sigkeit ein­er Ein­zo­nung von Bauland. Dem Entscheid liegt fol­gen­der Sachver­halt zugrunde: Im Rah­men der Gesamtre­vi­sion ihres Zonen­plans wies die Gemeinde Attal­ens eine Parzelle mit ein­er Fläche von 14’292 m² der Bau­zone zu. Mit Entscheid vom 10. Okto­ber 2011 wies der Gemein­der­at … weit­er­lesen

4A_24/2015: Unzulässige Solidaritätsbeiträge, wenn der Anschluss zu Unrecht verweigert wird (amtl. Publ.)

Die Post schloss unter anderem mit der Gew­erkschaft Trans­fair einen Gesam­tar­beitsver­trag ab (nach­fol­gend “GAV SGr”). A. (Beschw­erde­führer) war bei ein­er Tochterge­sellschaft der Post angestellt, die einen Anschlussver­trag zum GAV SGr abgeschlossen hat­te. In der Folge wech­selte A. von der Gew­erkschaft Trans­fair zur Autonomen Pöstler Gew­erkschaft (Syn­di­cat autonome des postiers; “SAP”). Die Gew­erkschaft SAP vere­inigt unge­fähr … weit­er­lesen

9C_182/2015: Beurteilung der Verwendung freier Mittel ausserhalb einer Teilliquidation (amtl. Publ.)

Die All­ge­meine Pen­sion­skasse der SAir­Group (“APK”) bezweckt die Durch­führung der beru­flichen Vor­sorge für das Per­son­al der ehe­ma­li­gen SAir­Group und ihrer Tochterge­sellschaften. Nach dem Zusam­men­bruch der Swis­sair trat­en prak­tisch alle Ver­sicherten aus der APK aus. Zur Teilliq­ui­da­tion erliess der Stiftungsrat einen Verteilungs­plan. A. war bis Ende 2002 bei der APK und danach bei der Per­son­alvor­sorge Gate … weit­er­lesen

ARE/BFE: Bund gibt Konzept Windernergie in Anhörung

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Energie (BFE) und des Bun­de­samtes für Rau­men­twick­lung (ARE) vom 22. Okto­ber 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Bund das Konzept Winden­ergie in die Anhörung gegeben hat. Beim Doku­ment han­delt es sich um ein Konzept i.S.v. Art. 13 RPG (Raum­pla­nungs­ge­setz, SR 700), welch­es fes­thält, wie die Bun­desin­ter­essen bei der Pla­nung von … weit­er­lesen

9C_826/2014: Fälligkeit der Austrittsleistung in der beruflichen Vorsorge (amtl. Publ.)

A. war Gesellschafter und Geschäfts­führer mit Einzelun­ter­schrift der B. Car­rosserie-Spritzw­erk GmbH. Die GmbH war bei der “Meta” Sam­mel­s­tiftung für die beru­fliche Vor­sorge angeschlossen, wobei für die Arbeit­ge­berin ein eigenes Vor­sorgew­erk errichtet wurde. Der Deck­ungs­grad der Meta betrug per Ende 2008 nur 69,2 %. Der Stiftungsrat beschloss deshalb Mass­nah­men zur Behe­bung der Unter­deck­ung. Die B. Car­rosserie-Spritzw­erk … weit­er­lesen