ARE: Zweitwohnungsliste aktualisiert

Das Bun­de­samt für Rau­men­twick­lung (ARE) teilt in ein­er Medi­en­mit­teilung vom 6. Novem­ber 2015 mit, dass 36 Gemein­den aus der Liste im Anhang zur Verord­nung über Zweit­woh­nun­gen (SR 702) gestrichen wor­den sind. Die fol­gen­den 12 Gemein­den kon­nten nach­weisen, dass sie einen Anteil von weniger als 20 % Zweit­woh­nun­gen haben: Reichen­bach im Kan­der­tal (BE), Isen­thal (UR), Dal­len­wil (NW), … weit­er­lesen

Widerrufsrecht bei Telefonverkäufen und Teilrevision des KKG am 1. Januar 2016 in Kraft

Der Bun­desrat hat das Wider­ruf­s­recht bei Tele­fon­verkäufen (aber nicht bei Einkäufen im Inter­net) von 14 Tagen auf den 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft geset­zt. Gle­ichzeit­ig tritt eine Teil­re­vi­sion des KKG in Kraft, die aggres­sive Wer­bung für Kon­sumkred­ite ver­bi­etet und den Gel­tungs­bere­ich des KKG aus­dehnt (siehe Medi­en­mit­teilung). Nach gel­ten­dem OR beste­ht ein Wider­ruf­s­recht von sieben Tagen … weit­er­lesen

9C_209/2015: Krankenkassen müssen in Europa geleistete Selbstbehalte nicht übernehmen (amtl. Publ.)

A. musste sich während eines Aufen­thalts in Frankre­ich not­fallmäs­sig in sta­tionäre Behand­lung in ein Spi­tal begeben. Das Spi­tal forderte von A. eine Kostenüber­nahme von 20 %. Nach franzö­sis­chem Recht müssen 20 % der Behand­lungskosten von den Betrof­fe­nen sel­ber getra­gen wer­den. Die schweiz­erische Krankenkasse weigerte sich im Rah­men der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung, den von A. in Frankre­ich … weit­er­lesen

4A_241/2015: Zusatzversicherung zur sozialen Krankenversicherung; einzige Instanz (amtl. Publ.)

Die Sozialver­sicherungsrechtliche Abteilung des Kan­ton­s­gerichts Wal­lis (Cour des assur­ances sociales du Tri­bunal can­ton­al du can­ton du Valais) trat auf eine Klage nicht ein, weil der Kläger seine Zusatzver­sicherung zur sozialen Kranken­ver­sicherung mit ein­er pri­vat­en Ver­sicherungs­ge­sellschaft abgeschlossen hat­te. Das kan­tonale Gericht begrün­dete seinen Entscheid damit, es sei gemäss kan­tonalem Recht nur für Stre­it­igkeit­en zuständig, bei denen … weit­er­lesen

9C_229/2015: Klageberechtigung der Stiftung FAR und betrieblicher Geltungsbereich des GAV FAR (amtl. Publ.)

Mit dem Vol­lzug des teil­weise all­ge­mein­verbindlich erk­lärten Gesam­tar­beitsver­trages für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (GAV FAR) ist die Stiftung für den flex­i­blen Alter­srück­tritt im Bauhaupt­gewerbe (Stiftung FAR) betraut. Sie stellte sich auf den Stand­punkt, der Betrieb­steil “Erd­son­den­bohrun­gen” der B. AG sei dem GAV FAR unter­stellt und klagte Beitragszahlun­gen von mehr als CHF 200’000 ein. Die … weit­er­lesen

Safe-Harbor-Entscheid des EuGH: Stellungnahmen der Art.-29-Arbeitsgruppe, des EDÖB und der Europäischen Kommission

Der Europäis­che Gericht­shof hat mit Urteil vom 6. Okto­ber 2015 (RS C‑362/14) u.a. entsch­ieden, dass die Safe-Har­­bor-Grund­sätze (das “Frame­work”) kein angemessenes Schutzniveau für Per­so­n­en­dat­en gewährleis­ten, die aus einem EU-Staat in die USA über­mit­telt wer­den und dass deshalb die Entschei­dung 2000/520 der Europäis­chen Kom­mis­sion — die — ungültig ist. Der EuGH hat dabei im Wesentlichen wie … weit­er­lesen

BR: Geänderte Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung

Der Bun­desrat hat neue Bes­tim­mungen zur Arbeit­szeit­er­fas­sung erlassen, die am 1. Jan­u­ar 2016 in Kraft treten. Gemäss der Medi­en­mit­teilung des Bun­desrates stellt die Revi­sion eine Anpas­sung an die Real­itäten der heuti­gen Arbeitswelt dar. Die rev­i­dierten Vorschriften der ArGV1 sehen vor, dass die Sozial­part­ner im Rah­men eines Gesam­tar­beitsver­trages und mit schriftlich­er Zus­tim­mung der Betrof­fe­nen auf die … weit­er­lesen

BR: Genehmigung der revidierten Gewässerschutzverordnung

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Umwelt (BAFU) vom 4. Novem­ber 2015 ist zu ent­nehmen, dass der Bun­desrat die rev­i­dierte Gewässer­schutzverord­nung genehmigt hat. Von Rel­e­vanz sind ins­beson­dere die Präzisierun­gen zum Gewässer­raum. Fünf zusät­zliche Regelun­gen sollen für Klärung und einen ein­heitlichen Vol­lzug sor­gen. Dabei han­delt es sich (1) um Aus­nah­meregelun­gen für das Anle­gen von land- und forstwirtschaftlichen … weit­er­lesen

1C_415/2014: Für die Beurteilung des Umfangs der Besitzstandsgarantie ist bei Gebäuden auf den 1. Juli 1972 abzustellen

In einem Urteil vom 1. Okto­ber 2015 musste sich das BGer u.a. mit der Anwen­dung und Ausle­gung von Art. 24c RPG (Raum­pla­nungs­ge­setz, SR 700) und Art. 42 RPV (Raum­pla­nungsverord­nung, SR 700.1) beschäfti­gen. Im Juni 2011 stellte die A. AG ein Gesuch für den Umbau eines am Wal­drand ausser­halb der Bau­zone gele­ge­nen Wohn­haus­es aus dem Jahr … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zum FIDLEG und FINIG veröffentlicht

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Finanz­di­en­stleis­tungs­ge­setz (FIDLEG) und zum Finanzin­sti­tutsge­setz (FINIG) ver­ab­schiedet. Speziell aus zivil­prozes­sualer Optik zu erwäh­nen ist, dass die ursprünglich angedacht­en Instru­mente der Beweis­las­tumkehr, des Prozesskosten­fonds sowie des Schieds­gerichts nicht weit­er­ver­fol­gt wer­den. Demge­genüber wer­den die Ombudsstellen gestärkt. Die Regeln zur kollek­tiv­en Rechts­durch­set­zung (Grup­pen­ver­gle­iche und Ver­band­skla­gen) sollen im Rah­men ein­er Änderung der Zivil­prozes­sor­d­nung … weit­er­lesen