Patentgerichtsgesetz in der AS publiziert / Inkrafttreten am 1. März 2010

Das Patent­gerichts­ge­setz (PatGG, Botschaft) ist in der Amtlichen Samm­lung vom 9. Feb­ru­ar 2010 veröf­fentlicht wor­den. Es tritt zusam­men mit der Paten­trichter­verord­nung auf den 1. März 2010 in Kraft und soll, zusam­men mit dem Paten­tan­walts­ge­setz (PAG; Botschaft), eine “effek­tive sowie qual­i­ta­tiv hochste­hende Beratung und Recht­sprechung in Patentsachen” sich­ern (vgl. Medi­en­mit­teilung vom 7.12.2007). Das BPat­Ger als Vorin­stanz des … weit­er­lesen

9C_173/2009: Verjährung von Vorsorge-Beitragsforderungen bei rückwirkender Aufnahme (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te zu prüfen, ob eine durch die BVG-Sam­mel­s­tiftung Swiss Life eingeklagte Beitragsnach­forderung für 1985 bis 1995 ver­jährt war. Die Beiträge bezo­gen sich auf die für einen Angestell­ten des Schuld­ners 2001 rück­wirk­end für die Zeit von 1985 (Inkraft­treten des BVG ) bis 1995 (Beendi­gung des Arbeitsver­trags) geschlossene Ver­sicherung. Es fragte sich, ob die Ver­jährung … weit­er­lesen

Swissbib: Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek

Das Pro­jekt “E‑lib.ch: Elek­tro­n­is­che Bib­lio­thek Schweiz”, das von der Schweiz­erischen Uni­ver­sität­skon­ferenz getra­gen wird, bietet unter dem Namen “Swiss­bib” einen “Metakat­a­log der Schweiz­er Hochschul­bib­lio­theken und der Schweiz­erischen Nation­al­bib­lio­thek [an]. Er bietet einen raschen, ein­fachen und umfassenden Zugang zu wis­senschaftlich­er Infor­ma­tion in der Schweiz an.” Swiss­bib über sich selb­st: “Swiss­bib gibt Ihnen die Möglichkeit die Bestände der … weit­er­lesen

Schweizerische Nationalbibliothek auf Delicious

Die Schweiz­erische Nation­al­bib­lio­thek (NB) ist ab sofort auf “Deli­cious”, ein­er bekan­nten Social-Book­­mark­ing-Seite, präsent.  Damit bietet die NB einen neuen Zugang zu ihren Find­mit­teln, die Recherchen über Fragestel­lun­gen zur Schweiz ermöglichen. Alle rel­e­van­ten Links sind auf einem Online-Kon­­to reg­istri­ert, um sie einem weit­en Kreis von Inter­essierten zugänglich zu machen. Es sind Recherchen nach Sachge­bi­et und nach … weit­er­lesen

6B_492/2009: Misswirtschaft

Mit Urteil vom 18. Jan­u­ar 2010 (6B_492/2009) hat das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zum Straftatbe­stand der Mis­s­wirtschaft (Art. 165 Ziff. 1 StGB) erneut bestätigt. Zum Merk­mal der “nach­läs­si­gen Beruf­sausübung”, das vor­liegt, wenn geset­zliche Bes­tim­mungen der Unternehmensführung mis­sachtet wer­den, führt das Gericht aus: 2.2 […] Nach der Recht­sprechung des Bun­des­gerichts stellt die Ver­let­zung der Pflicht­en des Ver­wal­tungsrats … weit­er­lesen

5A_715/2009: Auslegung einer testamentarischen Klausel

Das BGer hat­te fol­gende, in einem Tes­ta­ment enthal­tene Klausel auszule­gen: “… also ich Z.________ ver­füge, über haushalt gegen­stand coup℗on am hause W.________ habe ich so 440 000 fr. einge­set­zt an meinen nef­fen für all seine arbeit die er alles gratis und zur voll­sten zufrieden­heit aus geführt hat, ist das nicht zu viel 10000 auch bekommt … weit­er­lesen

1C_374/2009: keine Freigabe von Duvalier-Geldern (amtl. Publ.)

Das BGer heisst eine Beschw­erde gegen ein Urteil des Bun­desstrafgerichts gut. Beschw­erde­führerin war die Stiftung “Fon­da­tion Brouil­ly”, eine liecht­en­stein­er Stiftung, in welch­er Simone Duva­lier, die Mut­ter von Jean-Claude Duva­lier (“Baby Doc”), Gelder parkiert hat­te. Das BGer sieht keine Rechts­grund­lage für eine Rück­gabe der Gelder, weil die Duva­lier vorge­wor­fene Bil­dung ein­er krim­inellen Vere­ini­gung ver­jährt sei (vgl. … weit­er­lesen

2C_99/2009: Enge Auslegung von BGG 86 III (“Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter”) (amtl. Publ.)

BGG 86 III sieht eine Aus­nahme der Regel von http://www.admin.ch/ch/d/sr/173_110/a86.html (“Die Kan­tone set­zen als unmit­tel­bare Vorin­stanzen des Bun­des­gerichts obere Gerichte ein…”) und hat fol­gen­den Wort­laut: “Für Entschei­de mit vor­wiegend poli­tis­chem Charak­ter kön­nen die Kan­tone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmit­tel­bare Vorin­stanz des Bun­des­gerichts ein­set­zen.” Das BGer hat BGG 86 III bere­its ange­wandt, bish­er … weit­er­lesen

FINMA begrüsst Anerkennung der Gleichwertigkeit der schweizerischen Rückversicherungsaufsicht durch EU-Ausschuss

In ihrer Medi­en­mit­teilung ori­en­tiert die FINMA heute, dass der Auss­chuss der europäis­chen Auf­sichts­be­hör­den für das Ver­sicherungswe­sen und die betriebliche Altersvor­sorge (CEIOPS) im Namen sein­er Mit­glieder die Anerken­nung der Äquiv­alenz der schweiz­erischen Rück­ver­sicherungsauf­sicht mit der EU-Rück­­ver­sicherungsrichtlin­ie 2005/68/EG bestätigt hat. Zur Medi­en­mit­teilungDie CEIOPS hat geprüft, ob das schweiz­erische Ver­sicherungsauf­sicht­srecht betr­e­f­fend Rück­ver­sicherung gle­ich­w­er­tig zur EU-Rück­­ver­sicherungsrichtlin­ie ist. Die Prü­fung … weit­er­lesen

B‑3189/2008: “terroir” (fig.) ist für Lebensmittel usw. Gemeingut bzw. irreführend

Die Marke ist laut BVer­wGer für u.a. Fleisch, Fisch, getrock­netes Gemüse, Kon­fitüren, Milch, Sago, Hefe, lebende Tiere, Fut­ter­mit­tel, Biere, Verpfle­gung, Cater­ing usw. als Gemeingut iSv MSchG 2 a bzw. als sach­lich irreführend iSv MSchG 2 c nicht schutzfähig. Das BVer­wGer deutet an, dass es allen­falls zu einem anderen Schluss gekom­men wäre, wenn für die beansprucht­en … weit­er­lesen