Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2012

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft über die Förderung von Bil­dung, Forschung und Inno­va­tion (BFI) für das Jahr 2012 ver­ab­schiedet. Mit der BFI-Botschaft 2012 ist ein­jährige Ver­längerung der bish­eri­gen Förder­pe­ri­ode vorge­se­hen, weshalb die Ziele und Mass­nah­men der BFI-Botschaft 2008–2011 im Wesentlichen fort­geschrieben wer­den. Beantragt wer­den För­der­mit­tel im Umfang von 5,185 Mil­liar­den Franken. Die Finanzbeschlüsse bein­hal­ten … weit­er­lesen

1C_285/2009: Logistep-Urteil: IP-Adressen sind u.U. Personendaten; Sammlung in P2P-Netzwerken ungerechtfertigt (amtl. Publ.)

Die Begrün­dung des im Ergeb­nis bere­its bekan­nten Logis­tep-Urteils des BGer vom 8. Sep­tem­ber 2010 ist seit heute ver­füg­bar (vgl. auch unseren früheren Beitrag). Das BGer hält fest, dass IP-Adressen Per­so­n­en­dat­en sind, dass sie dem DSG unter­fall­en, dass die Samm­lung von IP-Adressen durch pri­vate Unternehmen in P2P-Net­zw­erken die Grund­sätze der Erkennbarkeit und Zweck­bindung und damit — … weit­er­lesen

5A_372/2010: Rahmenkreditvertrag (Höchstlimite) ist kein Rechtsöffnungstitel (amtl. Publ.)

In ein­er Betrei­bung ein­er Bank gegen eine Dar­lehen­snehmerin war strit­tig, ob der zwis­chen den Parteien beste­hene Rah­menkred­itver­trag einen pro­vi­sorischen Recht­söff­nungsti­tel iSv SchKG 81 I darstellt. Ein Dar­lehensver­trag ist nur dann ein Recht­söff­nungsti­tel, wenn er eine bes­timmte Summe nen­nt und der Schuld­ner die Auszahlung nicht bestre­it­et. Das trifft auf einen Kon­toko­r­rentver­trag nicht zu, weil das Kon­toko­r­rent … weit­er­lesen

5A_534/2010: Einstellung der Betreibung kann superprovisorisch erfolgen; Verletzung des Vertrauensgrundsatzes (amtl. Publ.)

Das BGer stellt im vor­liegen­den Betrei­bungsver­fahren eine Ver­let­zung des Ver­trauen­sprinzips (BV 9) und des Grund­satzes des fair tri­al durch das OGer BE fest. Die Ter­min­pla­nung der unteren Instanz hat­te dazu geführt, dass eine neg­a­tive Fest­stel­lungsklage mit dem Begehren um Sistierung der Konkurs­be­trei­bung so kurzfristig vor der Konkursver­hand­lung stat­tfand, dass eine Anhörung der Gläu­bigerin zur Sistierung … weit­er­lesen

4A_219/2010: Aufhebung der Sicherstellungspflicht bei Schuldanerkennung (amtl. Publ.)

Wird eine Schul­dan­erken­nung mit der Pflicht des Schuld­ners zur Sich­er­stel­lung ver­bun­den, stellt sich die Frage des Ver­hält­niss­es zwis­chen Forderungs­be­stand und Pflicht zur Sich­er­stel­lung. Das BGer bestätigt ein Urteil des OGer ZH, das die Aufhe­bung der Sich­er­stel­lungspflicht streng beurteilt: Der Schuld­ner kann sich der Sich­er­stel­lungspflicht nicht ein­fach mit der Behaup­tung entziehen, Bestand oder Höhe der Forderun­gen … weit­er­lesen

Neue Verordnungen zur StPO

Heute wur­den zwei Aus­führungs­bes­tim­mungen zur neuen Straf­prozes­sor­d­nung (StPO) ver­ab­schiedet, die gle­ichzeit­ig mit dem Gesetz am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft treten. Mit der ersten Verord­nung soll gewährleis­tet wer­den, dass die Straf­be­hör­den beschlagnahmte Ver­mö­genswerte sich­er, wert­er­hal­tend und ertrags­brin­gend anle­gen. Die Behör­den müssen allerd­ings keine Haf­tung für allfäl­lige Kursver­luste von Wert­pa­pieren oder Fonds-Anteilen übernehmen. In der zweit­en … weit­er­lesen

2C_852/2009: Ausstattungsschutz von Produkten mit geschützter Ursprungsbezeichnung

Im Ver­fahren der Inter­pro­fes­sion du Vacherin Mont‑d’Or gegen die Her­stel­lerin eines Käs­es, der — wie der Vacherin — in einem Behält­nis mit einem Holzreifen ver­trieben wird, äussert sich das BGer zum Schutzum­fang nach LwG 16 VII und Art. 17 der GUB/G­­GA-Verord­­nung. Die Beschw­erde­führerin hat­te gel­tend gemacht, schon die ver­gle­ich­bare Auf­machung bzw. Form des Konkur­ren­zpro­duk­ts ver­let­ze … weit­er­lesen

2C_8/2010: Zulässigkeit der Kontaktaufnahme mit potentiellen Zeugen (amtl. Publ.)

Die Kon­tak­tauf­nahme mit einem poten­tiellen Zeu­gen durch einen Anwalt ist kri­tisch, weil eine Zeu­gen­bee­in­flus­sung in Kauf genom­men wird; das kann Art. 7 Abs. 1 der Schweiz­erischen Standesregeln und BGFA 12 a ver­let­zen. Gle­ichzeit­ig kann die Kon­tak­tauf­nahme anwalt­srechtlich sog­ar geboten sein. Zur Beurteilung der Zuläs­sigkeit ein­er solchen Kon­tak­tauf­nahme übern­immt das BGer im vor­liegen­den Entscheid die von … weit­er­lesen

4A_234/2010: Parteischiedsrichter müssen ebenso unabhängig sein wie der Obmann (amtl. Publ.)

Das BGer weist erneut eine Beschw­erde gegen ein Urteil des CAS ab. Stre­it­ge­gen­stand war die Unab­hängigkeit des CAS-Schied­s­richters Prof. Ulrich Haas im Dop­ingver­fahren gegen Ale­jan­dro Valverde Bel­monte. Prof. Haas war als Experte an der Revi­sion des WADA-Codes beteiligt gewe­sen. Das BGer klärt dabei die umstrit­tene Frage, ob die Anforderun­gen an die schied­srichter­liche Unab­hängigkeits- bzw. Unparteilichkeit … weit­er­lesen

4A_348/2010: Kündigung vor Betriebsübernahme unter bestimmten Umständen missbräuchlich (amtl. Publ.)

OR 333 sieht für den Fall der Über­tra­gung eines Betriebs oder Betrieb­steils den Über­gang der zu diesem Zeit­punkt beste­hen­den Arbeitsver­hält­nisse vor. Ob und wann eine Kündi­gung mit Wirkung auf einen Zeit­punkt vor der Betrieb­süber­nahme miss­bräuch­lich ist, ist strit­tig. Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil in Anlehnung an europäis­ches Recht fest, dass eine solche Kündi­gung miss­bräuch­lich ist, … weit­er­lesen