6B_148/2010: Verwertbarkeit von Privatgutachten

Das Bun­des­gericht äussert sich im Urteil vom 26. April 2010 (6B_148/2010) zur Bedeu­tung von Pri­vatgutacht­en:  1.4 […] Wohl hat ein Parteigutacht­en nicht den gle­ichen Stel­len­wert wie ein Gutacht­en, das von der Unter­suchungs­be­hörde oder vom Gericht einge­holt wor­den ist. Der Pri­vatgutachter wird von ein­er Partei beauf­tragt, weshalb er nicht unab­hängig und unpartei­isch ist wie der amtliche … weit­er­lesen

Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes

Der Bun­desrat hat ver­gan­gene Woche beschlossen, den Entwurf zur Änderung des Fortpflanzungsmedi­zinge­set­zes (FMedG) zu über­ar­beit­en. Damit soll den Ergeb­nis­sen der im let­zten Jahr durchge­führten Vernehm­las­sung Rech­nung getra­gen wer­den. Es hat­te sich gezeigt, dass die Zulas­sung der Präim­plan­ta­tions­di­ag­nos­tik (PID) mit 78 Prozent befür­wortet, die restrik­tiv­en Rah­menbe­din­gun­gen hinge­gen aber ganz über­wiegend abgelehnt wer­den. Rev­i­diert wer­den soll der … weit­er­lesen

Bundesgericht (Lotteriegesetze): Pokerturniere der Variante ‚Texas Hold’em” sind Glücksspiele

Seit 2007 ver­trat die Eidg. Spiel­bankenkom­mis­sion (ESBK) die Auf­fas­sung, Pok­er­turniere der Vari­ante ‚Texas Hold’em” kön­nten unter bes­timmten Voraus­set­zun­gen Geschick­lichkeitsspiele darstellen (siehe hier und hier). Die Organ­i­sa­tion solch­er Pok­er­turniere wurde dadurch vor­be­hältlich des kan­tonalen Rechts ausser­halb von Spiel­banken zuläs­sig. Das Bun­desver­wal­tungs­gericht hat mit Urteil vom 30. Juni 2009 in einem Pilot­fall die Auf­fas­sung der ESBK gestützt. … weit­er­lesen

6B_235/2010: Widerruf der bedingten Entlassung

In seinem Urteil vom 17. Mai 2010 (6B_235/2010) äussert sich das Bun­des­gericht zu den Voraus­set­zun­gen ein­er Nicht­be­währung in der Probezeit gemäss Art. 89 Abs. 1 StGB und einem Verzicht auf Rück­ver­set­zung in den Strafvol­lzug gemäss Art. 89 Abs. 2 Satz 1 StGB. Danach ist eine Rück­ver­set­zung anzuord­nen, wenn der bed­ingt Ent­lassene während der Probezeit ein … weit­er­lesen

WEKO: Busse gegen Hersteller von Komponenten für Heiz‑, Kühl- und Sanitäranlagen

Wie die WEKO am 27.Mai 2010 mit­teilte, hat die Flam­co AG mit CHF 169’000 wegen Vere­in­barun­gen über Höhe und Zeit­punkt von Preis­er­höhun­gen zwis­chen europäis­chen Her­stellern von Kom­po­nen­ten für Heiz‑, Kühl- und San­itäran­la­gen gebüsst hat. Eben­falls involviert war die Pneu­ma­tex AG, der die Sank­tion (CHF 5.2 Mio.) jedoch auf­grund ein­er Selb­stanzeige voll­ständig erlassen wurde.

SchKG / Betreibungs- und Konkursstatistik: Deutlicher Zuwachs der Konkurseröffnungen 2009

Das Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BFS) ori­en­tierte heute in ein­er Medi­en­mit­teilung über die Betrei­bungs- und Konkurssta­tis­tik für das Jahr 2009. In 2009 verze­ich­nete das BFS 11’600 Konkurs­eröff­nun­gen gegen juris­tis­che und natür­liche Per­so­n­en (+8% ggü. Vor­jahr). Um 4% zugenom­men hat gle­ichzeit­ig auch die Zahl der ordentlichen und sum­marischen Konkurs­erledi­gun­gen. Die daraus ent­stande­nen Ver­luste dage­gen fie­len um 12 Prozent … weit­er­lesen

C‑6540/2007: “Erhebliche Verminderung der Belegschaft” und Restrukturierung iSv BVG 53b I bejaht aufgrund “rückblickender Gesamtbetrachtung”

Das BVer­wGer hat gestützt auf eine tele­ol­o­gis­che Ausle­gung der 1. BVG-Revi­­sion die Anwen­dung des alten Rechts auf eine Teilliq­ui­da­tion ein­er Vor­sorges­tiftung, die vor Inkraft­treten der Revi­sion am 1. Jan­u­ar 2005 beschlossen und auf den 31. Dezem­ber 2004 geplant wor­den war, geschützt. In der Sache war u.a. strit­tig, wann der Tatbe­stand der Teilliq­ui­da­tion infolge erhe­blich­er Ver­min­derung der Belegschaft sowie Restruk­turierung der … weit­er­lesen

B‑7430/2008: “Sky” und “Skylife (fig.)” verwechselbar

Im drit­ten Urteil mit Bezug auf die Wort­marke “Sky” der British Sky Broad­cast­ing Group Plc hält das BVer­wGer erneut fest, dass der Marke “Sky” eine nor­male Unter­schei­dungskraft zukomme, dies­mal mit Bezug auf Dien­stleis­tun­gen in der Klasse 41 (z.B. “Ser­vices d’é­d­u­ca­tion et de diver­tisse­ments”; “loca­tion de films ciné­matographiques”, “pub­li­ca­tion de mag­a­zines, livres, textes et pro­duits imprimés” usw.). … weit­er­lesen

6B_1091/2009: Vollumfängliche Schadensersatzpflicht aller Mittäter

Ein Beschw­erde­führer, der wegen Mit­täter­schaft an einem gewerb­smäs­si­gen Betrug und mehrfachen Urkun­den­fälschun­gen verurteilt wurde, focht die Entschei­dung an, weil er vol­lum­fänglich anstatt sol­i­darisch mit den anderen Beteiligten zur Zahlung von Schadenser­satz an zahlre­iche geschädigte Per­so­n­en verpflichtet wor­den war. Das Bun­des­gericht wies die Beschw­erde mit Urteil vom 29. April 2010 (6B_1091/2009) ab. 5.2.2 […] Wird gegen … weit­er­lesen

4A_459/2009: Feststellungsinteresse (Nichtbestehen einer Forderung; Betreibung)

Nach einem unfrei­willi­gen Aufen­thalt in ein­er pri­vat­en Klinik hat­te der Patient Schaden­er­satz wegen beru­flich­er Nachteile durch den Aufen­thalt und Genug­tu­ung ver­langt und  die Klinik auf rund CHF 2 Mio. betrieben. Die Klinik klagte auf Fest­stel­lung, dass sie nichts schulde. Das BGer bejaht hier das Fest­stel­lungsin­ter­esse, dass die in Betrei­bung geset­zte Forderung nicht beste­ht. Das BGer fasst die … weit­er­lesen