1C_222/2015: Errichtung eines Wanderwegs samt Sichtblende verletzt Schutzziel für geschütztes Flachmoorbiotop nicht

Im vom 26. Jan­u­ar 2016 datieren­den Entscheid befasste sich das BGer mit der Recht­mäs­sigkeit eines kan­tonalen Nutzungs­plans, welch­er einen Flach­moor­perime­ter tang­iert. Der Pla­nen­twurf sah unter anderem einen neuen Wan­der­weg mit Sicht­blende vor, der auf ein­er Länge von unge­fähr 230 Metern am nördlichen Rand des Flach­moors hätte ent­lang führen sollen. Gegen den öffentlich aufgelegten Pla­nen­twurf erhoben … weit­er­lesen

4A_340/2015: Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen; Bankkundengeheimnis (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_340/2015 (frz.; zur amtl. Publ. vorge­se­hen) hat­te das Bun­des­gericht Gele­gen­heit, sich zu grundle­gen­den Fra­gen der inter­na­tionalen Rechthil­fe in Zivil­sachen sowie zum Bankkun­denge­heim­nis zu äussern. Dem Entscheid lag das Ersuchen eines spanis­chen Gerichts um inter­na­tionale Recht­shil­fe in Zivil­sachen gemäss Haager Beweisauf­nah­meübereinkom­men (HBewUe70) zugrunde. Gegen­stand des Ersuchens waren Auskün­fte über Kon­to­beziehun­gen bei ein­er Gen­fer Bank. Aus … weit­er­lesen

4A_412/2015: Provision bei Kündigung eines Kommissionsvertrags (amtl. Publ.)

Gegen­stand dieses Urteils bildete fol­gen­der Sachver­halt: Eine Kom­mis­sionärin verpflichtete sich, für einen Kom­mit­ten­ten eine Auk­tion durchzuführen. Zu diesem Zweck vere­in­barten die Parteien, dass der Kom­mit­tent die zu ver­steigernde Kollek­tion der Kom­mis­sionärin bis zu einem bes­timmten Datum übergeben müsse. Rund ein halbes Jahr nach der Über­gabe hätte die Auk­tion durchge­führt wer­den sollen. Der Kom­mit­tent veräusserte jedoch … weit­er­lesen

4A_428/2015: Beteiligt sich eine Partei an einem Schiedsverfahren, ohne die Zuständigkeit des Schiedsgerichts in Frage zu stellen, ist sie mit der entsprechenden Rüge vor Bundesgericht wegen Verwirkung ausgeschlossen

Das Bun­des­gericht befasste sich im Entscheid 4A_428/2015 vom 1. Feb­ru­ar 2016 mit der Frage, ob die Beschw­erde­führerin ihre Rüge ver­wirkt hat­te, das Schieds­gericht sei nicht zuständig gewe­sen zu prüfen, ob die ver­traglichen Voraus­set­zun­gen für die Erstel­lung eines Schiedsgutacht­ens erfüllt waren. Die Parteien schlossen einen Aktienkaufver­trag ab, der eine Schied­sklausel enthielt. Betr­e­f­fend den Kauf­preis sah der … weit­er­lesen

1C_57/2015: OBI-Fachmarkt Spreitenbach — UVP hätte auf Shoppi-Tivoli und weitere Anlagen ausgedehnt werden müssen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 23. Jan­u­ar 2016 musste sich das BGer mit der Frage auseinan­der­set­zen, ob die Umweltverträglichkeit­sprü­fung (UVP) für einen Gestal­tungs­plan betr­e­f­fend einen OBI-Fach­­markt, zwei Hochhäuser und 700 unterirdis­che Park­plätze auf den beste­hen­den Gesamtkom­plex Shop­pi-Tivoli/Lim­­mat­­park/Umwelt-Are­­na aus­gedehnt wer­den muss. Die geplante Über­bau­ung schliesst an das beste­hende Einkauf­szen­trum Tivoli an und ist mit … weit­er­lesen

Swissmedic: Aktuelle Vollzugspraktik zur Vorteilsgewährung im Arzneimittelversand

Das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) hat in der aktuellen Aus­gabe des “Swissmedic Jour­nals” über seine Vol­lzugsprak­tik zu geld­w­erten Vorteilen im Ver­sand­han­del mit Arzneimit­teln informiert. Es legt darin dar, wie es kün­ftig Ver­stösse durch bes­timmte Koop­er­a­tions­for­men der im Heilmit­telver­sand beteiligten Akteure sowie andere Vari­anten der Vorteils­gewährung und Vorteil­san­nahme rechtlich behan­deln wird. Swissmedic reagiert mit dieser Mit­teilung auf ein … weit­er­lesen

6B_608/2015: Verjährung von Strafbefehlen, gegen die Einsprache erhoben wurde (amtl. Publ.)

Die Ober­staat­san­waltschaft Zürich ist vor dem Bun­des­gericht abge­blitzt mit ihrer Beschw­erde gegen ein Urteil des Oberg­erichts des Kan­tons Zürich, das ein Ver­fahren wegen Über­schre­it­ens der Höch­st­geschwindigkeit nach vier Jahren wegen Ver­jährung eingestellt hat. Der Beschw­erdegeg­n­er hat­te Ein­sprache gegen den Straf­be­fehl ein­gelegt, woraufhin ein Urteil des Bezirks­gerichts Zürich mit gle­ich­lau­t­en­der Strafe erg­ing, woge­gen er wiederum in … weit­er­lesen

4A_521/2015: Krankentaggeldversicherung als Summenversicherung; Obliegenheit zur Schadensminderung

Der Beschw­erdegeg­n­er war einziger Gesellschafter und Geschäfts­führer der D. GmbH. Der Beschw­erdegeg­n­er lei­det an degen­er­a­tiv­en Schul­ter­prob­le­men, die ihm schul­ter­be­las­tende Tätigkeit­en und Überkop­far­beit­en verun­möglichen. Die Kranken­taggeld­ver­sicherung (Beschw­erde­führerin) verneinte ihre Leis­tungspflicht, da eine Schadensver­sicherung vor­liege. Ein Schaden sei nicht einge­treten, da das Invali­deneinkom­men im Jahr 2013 höher gewe­sen sei als der ver­sicherte Lohn. Even­tu­aliter machte die Ver­sicherung … weit­er­lesen

1C_204/2015: Lärmschutz — Einhaltung der Planungswerte und vorsorgliche Emissionsbegrenzungen gelten kumulativ

Im Urteil vom 18. Jan­u­ar 2016 set­zte sich das BGer mit der Frage auseinan­der, ob durch den Betrieb ein­er Luft-Wass­er-Wärmepumpe der in der Nacht zuläs­sige Lärm­be­las­tungs­gren­zw­ert über­schrit­ten wird. Im Jahr 2012 beschw­erte sich Nach­bar A. beim Gemein­der­at Gipf-Ober­frick, dass Nach­bar B. auf seinem Grund­stück eine Wärmepumpe ohne Bewil­li­gung erstellt und betrieben habe. In der Folge … weit­er­lesen